Thema: Zeitgeschichte

Gefüllte Regale im Lebensmittelgeschäft kurz nach der Währungsreform. © NDR/Staatsarchiv Hamburg

Währungsreform 1948: Über Nacht volle Regale

Ab dem 21. Juni 1948 ersetzt die D-Mark in den drei West-Besatzungszonen die Reichsmark. Der Wohlstand kommt - aber auch der Ost-Konflikt. mehr

Der 24-jährige Bodo Janssen (Mitte) gibt im Beisein seiner Eltern am 14.6.1998 vor dem Hamburger Polizeirevier 41 eine Pressekonferenz. © picture-alliance / dpa Foto: Rolf Rick

14. Juni 1998: Entführungsopfer Bodo Janssen wird befreit

Acht Tage hatte sich der Unternehmersohn in der Gewalt seiner Entführer befunden, bevor er seine Eltern wieder in die Arme schließen konnte. mehr

Die Unglücksstelle der ICE-Katastrophe bei Eschede aus der Vogelperspektive © dpa Foto: Ingo Wagner

Zugunglück in Eschede: Erinnerung an die Tragödie vor 25 Jahren

Ein ICE prallt gegen eine Brücke, 101 Menschen sterben. Der NDR blickt auf das schwerste Bahnunglück der Bundesrepublik zurück. mehr

Die ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis sitzt am Sozialen Tag 1998 zwischen zwei Schülerinnen in ihrer Wohnung. © picture alliance/ dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Arbeiten, spenden, helfen: Junger Einsatz am Sozialen Tag

Am 4. Juni 1998 findet in Schleswig-Holstein der erste Soziale Tag statt: Jugendliche unterstützen Projekte von Schüler Helfen Leben. mehr

Miriam Arndts, deren Mutter beim Zugunglück von Eschede am 3. Juni 1998 ums Leben kam © Paula Winkler Foto: Paula Winkler

Podcast zum ICE-Unglück 1998: Eschede - 25 Jahre danach

Der 3. Juni 1998 hat das Leben von Miriam Arndts verändert. Nach 25 Jahren spricht die heutige Journalistin in einem Podcast über die Tragödie. mehr

Produktion des VW Käfers im Volkswagenwerk Wolfsburg 192. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Vom Alliierten-Auftrag zum meistgebauten Auto der Welt

1945 in Wolfsburg in Serie gegangen, ist der VW Käfer am 17. Februar 1972 das meistproduzierte Auto der Welt - und hält den Titel bis 2002. mehr

Luftaufnahme einer Grünfläche in Kiel. © NDR

Zeitreise: Als Kiel den "grünen Gürtel" entwickelte

Vor hundert Jahren versuchte Kiel, die Innenstadt für Menschen wieder attraktiver zu machen: unsere Zeitreise. mehr

Ein kleines Mädchen hält am 30. Oktober 1962 im Rahmen einer Demonstration gegen die Verhaftung von "Spiegel"-Redakteuren eines Ausgabe des Nachrichtenmagazins in den Händen. © picture-alliance / dpa Foto: Goettert

Seit Jahrzehnten blickt Deutschland in den "Spiegel"

Am 4. Januar 1947 erscheint der "Spiegel" zum ersten Mal. Das Magazin deckt etliche Skandale auf, stolpert aber auch selbst. mehr

Lizenträger Lovis Lorenz (l) nimmt am 15. Februar 1946 in Hamburg vom britischen Militärgouverneur von Hamburg (r) die Lizenz-Urkunde für die Wochenzeitung "Die Zeit" entgegen. © picture-alliance / dpa Foto: dpa gns

1946 beginnt die neue "Zeit"

Deutschland liegt in Trümmern, als 1946 in Hamburg eine neue Zeitung startet. Ihr Ziel: stets "ungeschminkt die Wahrheit sagen". mehr

Das Cover der ersten Ausgabe von "Diese Woche". © SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG

"Spiegel"-Vorläufer "Diese Woche" erscheint 1946 in Hannover

Im November 1946 halten die Menschen das Nachrichtenmagazin "Diese Woche" aus Hannover erstmals in der Hand. Bald wird daraus "Der Spiegel". mehr

Hans Eckensberger (links) erhält aus der Hand des britischen Brigadegenerals W. L. Gibson die Lizenz-Urkunde. In der Mitte: Captain Hicks, höchster englischer Offizier in Braunschweig.  Das Foto wurde in der Erstausgabe 8. Januar 1946 veröffentlicht. © Braunschweiger Zeitung

Presse-Neustart nach dem Krieg: Wie die "BZ" gegründet wurde

Die "Braunschweiger Zeitung" war die erste im Norden, die 1946 eine Lizenz der Briten erhielt. Die erste Ausgabe erschien am 8. Januar. mehr

Hermann Kunstmann und Caroline Schröder lesen auf der Rückseite die Namen derjenigen, die auf dem Bild zu sehen sind. © Corinna Below Foto: Corinna Below

Nach 161 Jahren wird das Modehaus Kunstmann Geschichte

Der letzter Eigentümer übergibt den Nachlass an das Museum Pinneberg und das Stadtarchiv. Ein Abschied von einer Institution. mehr