Bahnhof Altona: Vom Prachtbau zum Betonklotz

Stand: 30.01.2023 05:00 Uhr

Der erste wurde zum Rathaus, der zweite war ein bewundertes Wahrzeichen, musste aber einem "Kaufhaus mit Bahnanschluss" weichen: die wechselhafte Geschichte der Bahnhöfe in Altona.

von Florian Wöhrle

Die Geschichte des ersten Altonaer Bahnhofs beginnt mit einem Anliegen von Kaufleuten aus Altona und Kiel: Mitte des 19. Jahrhunderts wollen sie eine schnelle Verbindung zwischen Nord- und Ostsee schaffen und gründen 1840 die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft - zu einer Zeit, als Altona noch eine vom dänischen König Christian VIII. verwaltete Stadt war. Schon 1844 wird die "König Christian VIII. Ostseebahn" eröffnet. Kauf- und Privatleute können fortan die 105 Kilometer lange Strecke in drei Zugstunden statt in einer zwölfstündigen Kutschfahrt hinter sich bringen.

Der dänische Bahnhof entsteht

Am westlichen Stadtrand wird dicht am steilen Abhang zur Elbe der erste Altonaer Bahnhof gebaut. "Vornehm wie ein Elbschloss, elegant und zurückhaltend" wird die klassizistische Architektur gepriesen. Bei den Anwohnern ist er weniger beliebt, weil der Betrieb so laut ist. Bürgermeister Caspar Behn lässt als Lärmschutz die Bahnhofstraße anlegen - die heutige Max-Brauer-Allee. Über verschiedene Konstruktionen wie Seilzüge werden Waren vom Hafen zum Bahnhof hinauf- und hinabtransportiert, ab 1876 nutzt man dafür Gleise im extra erbauten Hafenbahntunnel, der auch Schellfischtunnel genannt wird. Auch eine Verbindungsbahn ins benachbarte Hamburg wird gebaut.

Nach dem Deutschen Krieg und seinen Auswirkungen übernehmen die Preußischen Staatseisenbahnen alle Bahnanlagen. Weil die Kapazitäten des Bahnhofs bald nicht mehr ausreichen, für einen Erweiterungsbau aber der Platz fehlt, soll ein neuer gebaut werden - nur 500 Meter weiter nördlich der Palmaille. Dort, wo der bisherige Bau stand, entsteht eine großzügige Grünanlage, an deren Rändern repräsentative Bauten hochgezogen werden - der heutige Platz der Republik entwickelt sich. Aus dem bisherigen Bahnhofsgebäude entsteht später das Altonaer Rathaus, dem heutigen Sitz des Bezirksamtes Altona.

Ein Backsteinbau wird zum Wahrzeichen Altonas

Von 1893 an wird der neue Bahnhof im inzwischen preußischen Altona nach den Entwürfen von Hermann Eggert auf Höhe der heutigen Großen Bergstraße errichtet. Der eindrucksvolle Backsteinbau im neogotischen Stil wird am 30. Januar 1898 von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht. Die Bahnhofshalle überspannt elf Gleise, die drei westlichen sind für den Vorort- und S-Bahnverkehr gedacht. Das charakteristische Gebäude wird bald zu einem der Wahrzeichen Altonas. Durch eine Verlängerung des Schellfischtunnels wird auch die Anbindung an den Hafen sichergestellt.

1938 erhält der Bahnhof durch die Eingemeindung Altonas durch das Groß-Hamburg-Gesetz einen neuen Namen: Aus dem Altonaer Hauptbahnhof wird der Bahnhof Hamburg-Altona. Durch das Bombardement der Alliierten im Zweiten Weltkrieg wird das Prachtgebäude schwer beschädigt, behält aber sein markantes Gesicht mit Türmen und Zinnen beim Wiederaufbau in den 50er-Jahren.

Die Abrissbirne kommt ...

Abriss der zweiten Altonaer Bahnhofs in den 70er-Jahren. © Altonaer Stadtarchiv
Ein Bild, das bei vielen Altonaern Fassungslosigkeit auslöst: 1974 beginnt der Abriss des prachtvollen Backsteinbahnhofs.

Der wirtschaftliche Aufschwung bringt aber neue Begehrlichkeiten mit sich: Um die ehemalige Nachbarstadt Altona besser anzubinden, wird Ende der 60er-Jahre die unterirdische Hamburger City-S-Bahn geplant. Doch das alte Bahnhofsgebäude ist angeblich nicht stabil genug, um den Bau des Tunnels auszuhalten - mit dieser Begründung wird der prachtvolle Backsteinbau Mitte der 70er-Jahre trotz massiver Proteste abgerissen.

... für ein "Kaufhaus mit Bahnanschluss"

Passanten im Sommer 2021 vor dem Bahnhof Hamburg-Altona. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
Noch heute sieht der Bahnhof Hamburg-Altona von außen eher wie ein Shopping-Center aus.

Stattdessen entsteht ein aus heutiger Sicht geschmacklich fragwürdiger Klotz: Aus grauen Betonfertigteilen wird ein massives Bauwerk mit integriertem Kaufhaus der Kaufhof AG hochgezogen. Von einem "Einkaufszentrum mit Bahnanschluss" ist damals spöttisch die Rede. Die Linien von Fernbahn, S-Bahn und Bussen laufen hier zusammen, außerdem werden die Fußgängerströme der beiden Einkaufszentren westlich und östlich des Bahnhofs durch eine eigene Ebene miteinander verbunden.

Fernbahnhof soll verlegt werden, S-Bahn bleibt

Der Bahnhof in Hamburg-Altona aus der Luft betrachtet. © Matthias Friedel Luftbildfotografie/BSU/dpa Foto: Matthias Friedel Luftbildfotografie/BSU
Luftbild des Bahnhofs Altona: Täglich nutzen ihn mittlerweile etwa 130.000 Fahrgäste.

2005 wird der Komplex nochmal umfangreich umgebaut, inzwischen nutzen den Bahnhof täglich rund 130.000 Reisende. Mit mehr als drei Vierteln der Passagiere entfällt der Löwenanteil davon aber nicht etwa auf die Fern-, sondern auf die S-Bahn. Diese Fahrgäste werden sich auch in den kommenden Jahren an keinen neuen Ort gewöhnen müssen: Während der Fern- und Regionalbahnhof bis 2027 nach Diebsteich verlegt werden soll, bleibt der S-Bahnhof im Zentrum Altonas erhalten.

Weitere Informationen
Das Stadtwappen von Altona von 1664 auf einem Findling. © picture alliance / Zoonar Foto: Markus Hötzel

Altona: Wie das dänische Dorf zur Stadt und zum Szeneviertel wurde

Am 23. August 1664 verleiht der dänische König Altona das Stadtrecht. Aus dem armen Fischerdorf wird eine der liberalsten Städte Europas. mehr

Bewohner des Gängeviertels  in der Hamburger Neustadt um 1900. © Museum für Hamburgische Geschichte Foto: Paul Wutcke

Großstadtleben um 1900 in Hamburg und Altona

In den übervölkerten Großstädten wie Altona und Hamburg leben um die Jahrhundertwende viele Menschen unter katastrophalen Umständen. Krankheiten und tödliche Epidemien sind die Folge. mehr

Eine Grabsteinreihe auf dem Jüdischen Friedhof Altona © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Den Jüdischen Friedhof Altona entdecken

Der Jüdische Friedhof in Hamburg-Altona gehört zu den bedeutendsten jüdischen Begräbnisplätzen weltweit. Trotzdem kennen ihn selbst viele Einheimische nicht. Ein Rundgang lohnt sich. mehr

Ein Pavillon zwischen Bäumen im Altonaer Volkspark (historische Aufnahme). © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Ein Waldpark für Städter: Der Volkspark Altona

"Luft, Sonne und Bewegung" ist das Motto der Stadtplaner für den Volkspark in Altona. Ab 1914 entsteht in einem Waldgebiet eine der größten Grünanlagen Deutschlands. mehr

Max Brauer, der Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, auf dem Balkon seines Hauses in der Palmaille in Hamburg. Aufnahme Ende der 1950er-Jahre. © picture alliance / Wilhelm Zander Foto: Wilhelm Zander

Vor 100 Jahren: Max Brauer wird Oberbürgermeister von Altona

Bekannt als "starker Mann aus Altona" trieb er den Wiederaufbau Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg als Erster Bürgermeister energisch voran. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 06.07.2021 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Neuzeit

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Annemarie und Walter Kutter © Annemarie und Walter Kutter privat Foto: privat

"Eine Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Im NDR Fernsehen werden zwei Sendungen über die Liebe älterer Menschen gezeigt. Sie laufen am 22. und 29. Dezember. mehr

Norddeutsche Geschichte