Der deutsche Chemiker Otto Hahn auf einer Fotografie von Lise Meitner-Graf in den 1920er-Jahren. © picture-alliance / IMAGNO/ Austrian Archives

Otto Hahn: Nobelpreisträger und Pazifist

Stand: 10.06.2024 13:20 Uhr

Otto Hahn gelingt im Dezember 1938 die Kernspaltung von Uran und ebnet dadurch unfreiwillig den Weg zur Atombombe. Nach den zerstörerischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki wird er zum Gegner nuklearer Aufrüstung im Kalten Krieg.

"Er verstand es, mit einfachsten Hilfsmitteln an die schwierigsten Probleme heranzugehen, geleitet von seiner ungewöhnlichen intuitiven Begabung und seinen ebenso ungewöhnlichen, vielseitigen chemischen Kenntnissen", schrieb die Physikerin Lise Meitner in ihren Erinnerungen an Otto Hahn, mit dem sie viele Jahre lang zusammengearbeitet hat.

"Der Unterricht in Chemie war zum 'Schlafen langweilig'"

Otto Hahn © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto
Als Kind fand Otto Hahn den Chemie-Unterricht zwar langweilig, experimentierte aber gerne auf eigene Faust.

Otto Hahn wird am 8. März 1879 als Sohn eines Geschäftsmannes in Frankfurt am Main geboren. Auch Kindheit und Jugend verbringt er dort. Auf Wunsch des Vaters soll er Architekt werden. Doch schon als Kind experimentiert er in der Waschküche des elterlichen Hauses. "Der Unterricht in Chemie war zum 'Schlafen langweilig' und doch interessierte ich mich zunehmend gerade für dieses Fach. Schon in der Zeit der Untersekunda hatte ich mit einem meiner Kameraden in der Waschküche meiner Mutter Versuche durchgeführt", schreibt Hahn 1969 seiner Autobiografie "Mein Leben".

Otto Hahn © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto
AUDIO: Der Vater der Atom-Chemie (15 Min)

Einser in Turnen und Singen - und ein Studium der Chemie

1897 legt er sein Abitur ab. Sein Abschlusszeugnis "zeigt drei volle Einsen, aber nicht in Chemie, Mathematik oder Französisch, sondern in Turnen, Singen und Religion", so Hahn. Er entschließt sich dennoch, Chemie zu studieren und beginnt das Studium noch im gleichen Jahr in Marburg. Bereits im Sommer 1901 absolviert er sein Doktorexamen und geht 1901 als Freiwilliger zum 81. Infanterieregiment nach Frankfurt. Schon während dieser Zeit wird ihm eine Vorlesungsassistenz am Chemischen Institut in Marburg angeboten.

Otto Hahn entdeckt Radiothor und wird Kernchemiker

Arbeitstisch von Otto Hahn, an dem er 1938 die Kernspaltung entdeckte. Undatierte Aufnahme. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
Arbeitstisch von Otto Hahn, an dem er 1938 die Kernspaltung entdeckte.

Gegen Ende seiner Zeit am Chemischen Institut in Marburg sucht der damalige Direktor der Chemischen Werke Kalle & Co in Biebrich einen Chemiker. Unter der Voraussetzung, dass er seine englischen Sprachkenntnisse verbessert, erhält Hahn die Zusage für die Stelle als Industriechemiker. So macht er sich 1904 auf nach London und beschäftigt sich dort am University College bei Sir William Ramsey mit der Radiochemie. Seine Entdeckung einer neuen radioaktiven Substanz, Radiothor, ist Anlass für seinen Wandel vom organischen Chemiker zum Kernchemiker.

Durchbruch in Kanada bei Ernest Rutherford

Ein Aufenthalt in Montreal (Kanada) folgt 1905. Am Physikalischen Institut der Mc. Gill University entdeckt er das Radioactinium und untersucht gemeinsam mit Ernest Rutherford - dem damals besten Kenner und erfolgreichsten Forscher der Radioaktivität - Alphastrahlen von Radiothor und Radioactinium. Die entdeckten Elemente sind in der Lage, das teure Radium zu ersetzen und können in der Medizin verwendet werden. Von da an ist Hahns Weg in die Forschung endgültig vorgezeichnet.

Enge Zusammenarbeit mit Lise Meitner

Lise Meitner und Otto Hahn im Labor des Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin, 1925. © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto
Lise Meitner und Otto Hahn im Labor des Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin, 1925.

1906 habilitiert er sich für das Fach Chemie und wird 1911 Mitglied der neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft am Institut für Chemie in Berlin-Dahlem. 1913 heiratet Otto Hahn. Mit seiner Frau Edith bekommt er einen Sohn. Es bleibt das einzige Kind des Paares.

Dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie steht er zwischen 1928 und 1945 auch als Direktor vor. Hahn arbeitet dort 30 Jahre lang mit der österreichischen Wissenschaftlerin Lise Meitner zusammen, bis diese als Jüdin 1938 Deutschland verlassen muss. Zeitlebens bleiben Lise Meitner und Otto Hahn wissenschaftlich und freundschaftlich verbunden.

Die Entdeckung der Kernspaltung

Im Dezember 1938 gelingt Hahn zusammen mit Fritz Straßmann die Spaltung eines Urankerns durch Neutronenbestrahlung. Bei dem Versuch werden bis dahin nicht vorstellbare Mengen von Energie freigesetzt. Überall in der Welt werden Versuche angestellt, die die gefundenen Ergebnisse bestätigten.

In Deutschland wird die Entdeckung jedoch nicht, wie man besonders in den USA annimmt, für die Entwicklung neuartiger Waffensysteme benutzt. In einem englischen Internierungslager erfährt Otto Hahn 1945 vom Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki und ist tief bestürzt, hat er doch mit seiner Forschung die Voraussetzungen für diese Katastrophe geschaffen. Dort erfährt Otto Hahn auch, dass ihm der Chemie-Nobelpreis 1944 verliehen wurde. Erst 1946 kann er die Auszeichnung entgegennehmen.

Hahn wird erster Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

Gründung der Max-Planck-Gesellschaft 1948 in Göttingen: In der Mitte stehen Adolf Grimme (li.) und Otto Hahn (re.). © picture-alliance / dpa Foto: Fotoreport Max-Planck-Gesellschaft
Otto Hahn (Mitte re.) und der niedersächsische Kultusminister Adolf Grimme (Mitte li.) bei der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft 1948.

Noch in England erreicht den Wissenschaftler die Bitte des damals 88-jährigen Max Planck, die Präsidentschaft der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zu übernehmen und die verbliebenen Reste der Wissenschafts-Gesellschaft neu zu organisieren. So entsteht im Februar 1948 unter der Präsidentschaft von Otto Hahn die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Gründung der Max-Planck-Gesellschaft am 26. Februar 1948 in Göttingen: In der Mitte stehen Adolf Grimme (l.) und Otto Hahn (r.). © picture-alliance / dpa Foto: Fotoreport Max-Planck-Gesellschaft
AUDIO: Gründung der Max-Planck-Gesellschaft (5 Min)

Hahn warnt vor den Gefahren der Atombombe

Hahn warnt immer wieder vor den Gefahren der Atombombe, setzt sich dafür ein, dass Wissenschaft und Forschung dem Wohle der Menschheit dienen und nicht gegen sie verwendet werden sollen: "Wir müssen wieder Ehrfurcht vor dem Menschenleben haben! Es kann nicht der Sinn einer Weltordnung sein, das, was eine jahrtausendelange Entwicklung dem Menschen in die Hand gegeben hat, dazu zu verwenden, den Menschen selbst zu vernichten".

VIDEO: Feier zum 80. Geburtstag von Otto Hahn (11 Min)

Als Bundeskanzler Adenauer 1957 Atomwaffen als eine "Weiterentwicklung der Artillerie" bezeichnet und sich damit für eine atomare Aufrüstung der Bundesrepublik ausspricht, ruft das die Wissenschaftler auf den Plan. Zusammen mit 17 Kollegen - darunter Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker - formuliert Hahn eine Erklärung, die als "Göttinger Appell" in die Geschichte eingeht. Darin weisen sie deutlich auf die Gefahren von Atomwaffen hin und lehnen es ab, sich an ihrer Herstellung und Erprobung zu beteiligen.

Otto Hahn stirbt am 28. Juli 1968 in Göttingen.

Weitere Informationen
Professor Otto Hahn, 1964. © picture-alliance / KPA/TopFoto Foto: 91050/KPA/TopFoto
9 Min

Interview mit Otto Hahn

Zum 10. Todestag von Max Planck (NDR, 17.09.1957). 9 Min

Demonstranten mit Transparenten gegen die Atomrüstung auf einer Maikundgebung 1958. © picture-alliance / dpa Foto: Gerhard Rauchwetter

"Kampf dem Atomtod!"

Mit dem "Göttinger Appell" protestieren Wissenschaftler 1957 gegen Pläne zur atomaren Bewaffnung. Er wird Grundlage der Kampagne "Kampf dem Atomtod". mehr

Nobelpreisträger Otto Hahn (r.) ist am 13. Juni 1964 dabei, als Europas erster atomar angetriebener Frachter, der den Namen des Chemikers trägt, in Kiel vom Stapel läuft. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS

1964: Stapellauf der "Otto Hahn" in eine strahlende Zukunft

Der Frachter "Otto Hahn", der am 13. Juni 1964 in Kiel getauft wird, soll mit seinem Nuklearantrieb den zivilen Schiffbau revolutionieren. mehr

Atomversuchsschiff "Otto Hahn" an einem Ausrüstungskai, undatiert. © picture-alliance / dpa Foto: Kruse

1958: Reaktor für Atomschiff geht in Betrieb

In Geesthacht geht 1958 der größte deutsche Atomreaktor in Betrieb - für ein Schiff. Doch die Revolution der Schifffahrt bleibt aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | ZeitZeichen | 28.07.2018 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Mehr Geschichte

"The Beatles" nach einer Pressekonferenz in der Hamburger Ernst-Merck-Halle zur "Bravo-Beatles-Blitztournee. © ullstein bild Foto:  C.T. Fotostudio

The Beatles: Von Hamburg in die Welt

1960 spielen The Beatles ihr erstes Konzert im Indra auf St. Pauli. Später werden sie Weltstars. Um die Hamburger Jahre dreht sich ein neuer Podcast. mehr

Norddeutsche Geschichte