Stand: 25.04.2016 21:37 Uhr

"Hitler war häufiger in Hamburg als bekannt"

"Hitler saß nie selbst am Steuer"

Das Hotel Atlantic in Hamburg © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann
Das Atlantic ist ab 1930 Hitlers bevorzugtes Hotel in Hamburg gewesen - dort stieg der "Führer" später auch mit großem Gefolge ab.

"Hitler hatte die Marotte, in einer Stadt immer in demselben Hotel abzusteigen, sobald er sich auf eines festgelegt hatte", erzählt Sandner. So hält es Hitler auch in Hamburg. Seine bevorzugte Herberge ist seit 1930 das Hotel Atlantic an der Alster. "Hitler fuhr am 1. Dezember 1930 mit dem Zug von Bremen nach Hamburg, redet vor dem Nationalclub von 1919 im Hotel Atlantic und übernachtete dann auch das erste Mal dort", schildert Sandner. Er hat jede einzelne Reise Hitlers erfasst. "Hitler reiste anfangs vor allem mit dem Auto und legte dabei Hunderttausende Kilometer zurück", weiß der Hobbyforscher. "Aber er saß wohl nie selbst am Steuer, er hatte immer einen Fahrer. Und wenn kein Chauffeur zur Hand war, nahm Hitler den Zug."

Nach 1933 sei Hitler dann häufiger mit der Bahn gereist, da er dann seinen eigenen Zug zur Verfügung hatte. Generell sei Hitler viel unterwegs gewesen. "Er war ja kein Schreibtischtäter", meint Sandner. Das Machtzentrum der Nationalsozialisten sei stets dort gewesen, wo Hitler war.

Letzter Besuch vor Kriegsbeginn

Adolf Hitler spricht am 18. August 1934 zu den Arbeitern der Werft Blohm + Voss in Hamburg. © dpa/ Picture-Alliance
August 1934: Adolf Hitler spricht bei seinem ersten Hamburg-Besuch als Reichskanzler auch zu den Arbeitern der Werft Blohm + Voss.

Zum letzten Mal hält sich Hitler Anfang Juli 1939 im Atlantic auf - zwei Monate vor Ausbruch des Krieges. Anlass sei das Begräbnis des Generals Wilhelm Knochenhauer gewesen, so Sandner. Es sollte zugleich der letzte Aufenthalt Hitlers in der Hansestadt sein. "Im Laufe des Zweiten Weltkrieges hat Hitler Hamburg nicht mehr besucht", sagt der Forscher. "Es hat sich wohl einfach nicht mehr ergeben." Die meiste Zeit habe Hitler während der Kriegsjahre in den Führerhauptquartieren verbracht, zum Beispiel in der Wolfsschanze.

Hunderte unveröffentlichte Fotos aufgespürt

Sandner hat versucht, alle zugänglichen Quellen auszuwerten. Unzählige Briefe hat er an Archive geschrieben und Hunderte bislang unveröffentlichte Fotos zusammengetragen. Sogar Gästebuch-Einträge wertete er aus. Von Hitler selbst sind kaum schriftliche Aufzeichnungen erhalten, höchstens mal ein Brief oder eine Postkarte. "Als der 'Stern' 1983 die angeblichen Hitler-Tagebücher veröffentlichte, war mir gleich klar, dass das Unsinn ist, "meint Sandner. Zu dem Zeitpunkt hatte er sich schon einige Jahre mit den Reisen Hitlers auseinandergesetzt. Sandner opferte für seine Recherchen oftmals seinen Urlaub - und viel Freizeit. Allein vier- bis fünfmal reiste der gelernte Kaufmann für sein Buchprojekt nach Hamburg.

Die Daten zum Buch

Harald Sandner
Hitler - Das Itinerar
Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945.
2.432 Seiten, 2.211 Abbildungen.
Berlin Story Verlag
4 Bände mit CD: 499 Euro
(ohne CD: 399 Euro).

"Sehr verdienstvolle Arbeit"

"Das Buch könnte als Hilfsmittel für Historiker ganz nützlich sein", sagt Axel Schildt. Er ist seit 2002 Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Das Werk hatte er noch nicht in der Hand. Aber er rechnet - was die Hitler-Forschung anbelangt - "nur mit marginalen Korrekturen". Historiker hätten sich bereits intensiv mit Hitlers Aufenthalten und Reden in Hamburg befasst. Ob er nun 33 oder 35 Mal in der Stadt war, sei nicht so bedeutend. "Ich sehe keine Brisanz in der Veröffentlichung", meint Schildt. Die Arbeit von Harald Sandner sei aber sehr verdienstvoll. "Wenn sich ein Profi-Historiker 25 Jahre lang mit den Reisen Hitlers befasst hätte, hätte ich gesagt: der arme Kerl. Aber Herrn Sandner kann man nur danken, dass er sich des Themas angenommen hat."

Weitere Informationen
Angehörige der SA marschieren am 30.01.1933 mit Fackeln durch die von Zuschauern gesäumten Straßen von Berlin © dpa

Wie die Hamburger Hitler sahen

Viele Hamburger haben zur NS-Zeit Tagebuch geschrieben. Manche verehrten Hitler, andere verachteten ihn. Jetzt sind vier Tagebücher nachzulesen, die das Jahr 1933 schildern. mehr

Konstanty Gutschows Skizze der Elb-Hochbrücke, die er für Hamburg plante © Niels Gutschow

Hitlers Hafen: Die Nazi-Pläne für Hamburg

Eine gigantische Elb-Brücke, ein Wolkenkratzer in Altona: So plante der Hamburger Architekt Konstanty Gutschow einen neuen Hafen. Unzählige Klinker wurden benötigt - produziert im KZ Neuengamme. mehr

Hamburg Rathausmarkt, 3. Mai 1945 © NDR/Cinecentrum/Imperial War Museum

Wie Hamburg 1945 kapitulierte

Am 3. Mai 1945 ist Adolf Hitler seit drei Tagen tot. Trotzdem ist das Regime noch nicht am Ende. Doch jener 3. Mai wird in Hamburg die entscheidende Wende bringen. mehr

Rudolf Fehling und ein Referendar (mit Stock) beim Unterrichten einer Schulklasse © d

Wie Nazi-Lehrer nach dem Krieg Karriere machten

Unter Hitler zündet der Hamburger Turnlehrer Rudolf Fehling Synagogen an und verprügelt Juden. Nach 1945 arbeitet er wieder im Schuldienst - und schlägt dort Kinder. Er ist kein Einzelfall. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 27.01.2013 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Hamburger Geschichte

Undatierte Aufnahme des deutschen Schlachtschiffs "Bismarck". © dpa - Bildarchiv

Schlachtschiff "Bismarck": 833 Tage vom Stapellauf bis Untergang

Im Zweiten Weltkrieg wird eins der weltgrößten Kriegsschiffe im Atlantik versenkt. Erst 1989 finden Forscher das Wrack der "Bismarck". mehr

Das Passagierschiff "Wilhelm Gustloff" nach dem Stapellauf in Mai 1937. © picture alliance

Die "Wilhelm Gustloff": Das "Traumschiff" der Nazis

1937 taufen die Nazis das Kreuzfahrtschiff für die Massen. Mit Tausenden Flüchtlingen an Bord wird es 1945 versenkt. mehr

Mehr Geschichte

Zwei Stadtbahnfahrzeuge vom Typ TW 6000 in der Kurve am Ernst-August-Platz in Hannover, 18.03.2015 © picture alliance / Michael Narten Foto: Michael Narten

Vor 50 Jahren: Hannovers Stadtbahn kommt leuchtend grün daher

Am 27. Dezember 1974 wird in Hannover die erste Stadtbahn präsentiert. Einige der lindgrünen Züge sind noch heute unterwegs. mehr

Norddeutsche Geschichte