Mahnmal mit der Aufschrift "Die Würde des Menschen ist unantastbar" am ehemaligen Standort des KZ Ladelund. © NDR Foto: Bettina Meier

Ladelund: Wie Erinnerungskultur zu Versöhnung führt

Stand: 20.01.2020 10:52 Uhr

In Ladelund liegt eine der ältesten KZ-Gedenkstätten - die einzige in kirchlicher Trägerschaft. Anfang der 50er-Jahre begann hier die Aufarbeitung der Lagergeschichte. Und es entstand eine ungewöhnliche Partnerschaft zwischen Deutschen und Niederländern.

von Michael Hollenbach

Bei einem Anschlag niederländischer Partisanen wurde am 1. Oktober 1944 ein deutscher Offizier getötet. In einem Racheakt zerstörten deutsche Soldaten daraufhin in Putten mehr als 100 Häuser. Frauen und Kinder mussten aus dem Ort fliehen, mehr als 600 Männer wurden in deutsche Konzentrationslager deportiert.

Nur 48 Männer aus Putten kehrten zurück

Viele von ihnen kamen in das Lager Ladelund, eine Außenstelle des KZ Neuengamme, das die SS am 1. November 1944 hatte errichten lassen. Die Bedingungen dort: kaum Nahrung, harte Arbeit, keine medizinische Versorgung. "Das führte dazu, dass viele einfach an Schwäche, an Hunger starben oder krank wurden", sagt Katja Happe, die Leiterin der Gedenkstätte Ladelund. Viele der Häftlinge seien geprügelt und misshandelt worden, was ebenfalls zum Tod vieler Lagerinsassen geführt habe. "Von den über 600 Männern, die in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden, sind nach Kriegsende nur 48 nach Putten zurückgekommen." Das habe ein Trauma in Putten ausgelöst, das bis heute andauere. 110 Männer aus Putten starben im Lager Ladelund.

In Namensgräbern bestattet

Dass später Versöhnung zwischen den Menschen aus Putten und Ladelund möglich wurde, dafür hat Johannes Meyer die Grundlage gelegt. Der damalige Pastor, der in den 1930er-Jahren noch ein glühender Nationalsozialist war, hat die Toten würdevoll und christlich in Namensgräbern bestattet. Und er sorgte dafür, dass die Hinterbliebenen in Putten nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhren, was mit den Männern geschehen war, berichtet Jan van den Hoorn, Vorsitzender der Stiftung "Oktober 44": "Der damalige Pastor Meyer hat gesagt: 'Wir schämen uns für das, was da passiert ist. Aber wir sorgen jetzt gut für die Gräber.'" Dadurch seien wieder Kontakte nach Putten entstanden.

Weitere Informationen
KZ-Gedenkstätte Ladelund. Im Vordergrund ist ein Teil der Versöhnungsskulptur zu sehen. © NDR Foto: Bettina Meier

Versöhnung: Die KZ-Gedenkstätte Ladelund

Vor 75 Jahren ließ die SS das KZ Ladelund errichten. In nur sechs Wochen starben Hunderte Häftlinge durch die unmenschlichen Bedingungen. Jährlich wird ihrer am Volkstrauertag gedacht. mehr

Niederländer und Deutsche gedenken gemeinsam

1950 haben die ersten Hinterbliebenen aus Putten Ladelund besucht. Nach Deutschland zu fahren, zu den "Moffen", wie die Deutschen verächtlich genannt wurden, war ein schwerer Schritt für sie. Doch sie sahen: Hier begann schon Anfang der 50er-Jahre die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Lagers - und die Aufarbeitung.

Sowohl in Ladelund als in Putten erinnern sich die Menschen bis heute gemeinsam an die Opfer. Das sei das Besondere, was in anderen Orten in den Niederlanden nicht stattfinde, sagt Michel Kooij, Vorsitzender der Stiftung Samen Verder Putten: dass Deutsche an den Gräbern stehen und man zusammen der Toten gedenke.

Vom Ort der Trauer zur Begegnungsstätte

Frische Kränze liegen an den Gräbern auf dem St. Petri Friedhof in Ladelund im Kreis Nordfriesland. © NDR Foto: Sabrina Santoro
Die Gräber sind der zentrale Kern der Gedenkstätte Ladelund.

Kern der Gedenkstätte in Ladelund sind auch heute noch die Gräber. Es sind keine anonymen Massengräber, wie Gedenkstätten-Leiterin Happe sagt. Von jedem der 300 Toten wisse man den Namen, das Geburts- und Todesdatum, und auch, in welchem Grab er liegt.

Doch längst sei die Gedenkstätte mehr als ein Ort der Trauer, sagt Happe, als sie zwischen dem Ausstellungshaus und dem Gräberfeld steht. Hier haben junge Menschen aus Putten und Ladelund im vergangenen Jahr gemeinsam eine Blumenwiese gepflanzt: einen Garten der Begegnung. In Ladelund und Putten ist es gelungen, dass auch die nächste Generation das Gedenken an die Opfer wach hält.

Weitere Informationen
Stahlskulpturen in Ladelund, am Rande der Gedenkstätte eines Außenlagers des Konzentrationslagers Neuengamme. © Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland Foto: Gorm Casper

Stätte des Erinnerns in Ladelund

Im nordfriesischen Dorf Ladelund befindet sich die älteste KZ-Gedenkstätte Schleswig-Holsteins. Ende 1944 kamen dort mehr als 300 Männer ums Leben. mehr

Das ehemalige Klinkerwerk Neuengamme. © picture-alliance/dpa Foto: Soeren Stache

Holocaust: Die Gedächtniskultur in Norddeutschland

Am 27. Januar 1945 befreite die Sowjet-Armee die Häftlinge aus dem KZ Auschwitz. Auch im Norden gab es etliche Konzentrationslager. Wie wird dort an den Holocaust erinnert? mehr

Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Konzentrationslager:"Alltag" in der Hölle

Das Leben im KZ war ein Martyrium für die Gefangenen. Der Willkür der SS vollkommen ausgeliefert endete es oft mit dem Tod. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Befreiung des KZ Auschwitz: Erinnern am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 25.01.2020 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?