Stand: 06.05.2020 17:08 Uhr

"Befreit! Und dann?" Jugendliche befragen Zeitzeugen

Kinder spielen in der Nachkriegszeit in den Trummern und stehen auf einer Mauerkante. © picture-alliance  dpa Foto: picture-alliance  dpa
Als der Krieg endete, waren sie Kinder - heute sind sie Zeitzeugen. Für den NDR Geschichtswettbewerb haben junge Menschen die Kriegskinder von damals befragt.

75 Jahre ist es her: Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches. Deutschland ist befreit, aber zerstört. Millionenfacher Mord, Folter, Unterdrückung und Zwangsarbeit haben ein Ende. Eine Erlösung für alle, die unter dem Terror-Regime der Nazis gelitten haben. Doch nun begegnen sie den Tätern. Schulklassen, jahrgangsübergreifende Gruppen sowie einzelne junge Menschen haben recherchiert, wie es damals war - zwischen Tätern und Opfern.

Auf Spurensuche in ganz Niedersachsen

Wie konnte der Neustart gelingen? Wie konnten Vorurteile und Scham, Rache und Schuld überwunden oder verdrängt, der Alltag neu organisiert werden? Wie war der Umgang mit den Gräueltaten des NS-Regimes, mit den Kriegsversehrten, mit der jüdischen Bevölkerung? Gab es schon jetzt so etwas wie Aufarbeitung? Diesen Fragen sind Jugendliche für den Geschichtswettbewerb nachgegangen, den die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und das NDR Landesfunkhaus Niedersachsen ausgelobt haben. Unter dem Titel "Befreit! Und dann?" haben sich die Teilnehmer auf Spurensuche in ganz Niedersachsen begeben, in Archiven gestöbert und vor allem eines: mit Zeitzeugen gesprochen.

Täter und Opfer treffen aufeinander

Eingereicht wurden insgesamt 17 Projekte. Zehn davon erfüllen die inhaltlichen Vorgaben und beschäftigen sich mit dem Kriegsende und insbesondere dem Zusammentreffen von Tätern und Opfern. Entstanden sind mehrere Podcasts, Videos, eine Instagram-Story, eine Webseite und andere kreative Arbeiten. Sie werden hier vorgestellt.

Die Beiträge zum NDR Geschichtswettbewerb
Das Bild zeigt Jean, einen erwachsenen Mann, mit drei Jungen, den Brüdern Münder. © Walter Münder

Das Kriegsende in Uslar und Haren

Schülerin Stella Porath erzählt die Geschichte eines französischen Zwangsarbeiters in Uslar. Eine Projektgruppe des Gymnasiums Haren hat für einen Podcast einen Zeitzeugen interviewt. mehr

Ein Bild aus dem Instagram Account von Ella Imgart. Sepiabild von einer Treppe am Soldatengrab in Steinbeck. © NDR Foto: Ella Imgart

Das Kriegsende in Seesen und Buchholz

Die Oberschule Seesen hat einen Film über das "Tschland"-Denkmal gedreht. Studentin Ella Imgart arbeitet die NS-Vergangenheit der Stadt Bucholz auf Instagram auf. mehr

Das Bild zeigt Schülerin Anke Chudzinski-Schubert und den Holocaustüberlebenden Albrecht Weinberg in einer Interviewsituation. © Gymnasium Rhauderfehn

Ein KZ-Überlebender - und weitere Geschichten

Schülerinnen und Schüler aus Leer, Emden, Langenhagen, Meppen, Drochtersen und Hambergen haben sich am NDR Geschichtswettbewerb beteiligt. Hier geht's zu den Beiträgen. mehr

Projekte beeindrucken durch Kreativität und Vielfalt

Die Jury, der Historiker der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, NDR Redakteuren sowie Geschichtsdidaktik-Professor Dietmar von Reeken von der Universität Oldenburg angehören, hat sich dagegen entschieden, einen ersten Platz zu benennen. "Die eingereichten Projekte beeindrucken durch ihren Aufwand, die Kreativität und Vielfalt", heißt es. Sie seien allerdings schwer vergleichbar, da auch das Alter der Teilnehmenden so unterschiedlich sei. Trotzdem seien einige herausragend.

Fokus: Was geschah nach der Befreiung?

"75 Jahre nach Kriegsende sollte der Geschichtswettbewerb den Fokus auf die Frage lenken, was denn eigentlich mit den Menschen, die aus Lagern und Zwangsarbeit befreit wurden, nach der Befreiung geschah", sagt Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. "Die Qualität der eingereichten Beiträge hat uns alle sehr überzeugt."

Weitere Informationen
Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 06.12.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Die 40er-Jahre

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg

zwei junge Menschen bewegen sich vor einem historischen KZ-Bild © NDR/ Foto: Christian Spielmann

Stolpern gegen das Vergessen

Wie transportiert man das Thema Auschwitz in die heutige Zeit? In einem crossmedialen Projekt haben Hamburger Design-Studenten Berichte Auschwitz-Überlebender in Videos umgesetzt. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Deutsche Truppen besetzen im September 1939 die polnische Stadt Posen. © picture-alliance / akg-images

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Weltweit kostet er mehr als 50 Millionen Menschen das Leben. mehr

Mehr Geschichte

Willa und Otto Ringel aus Hagenow - seit 61 Jahren verheiratet © NDR/Kathrin Jarohs

Willa und Otto Ringel: "Wollen wir nicht zusammenleben?"

Willa und Otto Ringel aus Hagenow in Mecklenburg sind 61 Jahre verheiratet. Ihr Rezept für eine lange Ehe: nicht streiten, viel reden. mehr

Norddeutsche Geschichte