Stand: 06.05.2020 15:48 Uhr

Das Kriegsende in Uslar und Haren

Das Bild zeigt Jean, einen erwachsenen Mann, mit drei Jungen, den Brüdern Münder. © Walter Münder
Zwangsarbeiter, Freund, Familienmitglied: Jean inmitten der drei jungen Brüder Münder.

Ein französischer Zwangarbeiter wird Teil einer niedersächsischen Familie: "Wie aus Jean Jan und wieder Jean wurde" beschreibt unter anderem die Geschichte des Franzosen Jean, der von 1941 bis 1945 in der Mühle in Bodenfelde arbeiten musste und auch bei der Müllersfamilie Münder lebte. Stella Porath, Schülerin aus Uslar (Landkreis Northeim), hat sich für den NDR Geschichtswettbewerb mit dem Thema Zwangsarbeit in Uslar und Umgebung beschäftigt. Dafür recherchierte die 15-Jährige unter anderem in Zeitungsarchiven in der Region sowie in Chroniken und Büchern. Walter Münder aus Bodenfelde, einer der Müllersöhne, erinnert sich, wie Jean - von allen nur Jan genannt - mit ihm für die Schule lernte. Er ist Stella Poraths Zeitzeuge. "Eine sehr gute Ausarbeitung regionaler Geschichte", lobt die Jury.

"Mehr über Einzelschicksale erfahren"

Eine Gruppe französischer Soldaten während des Ende des Zweiten Weltkriegs posiert für ein Foto. © Walter Münder
In Bodenfelde waren unter anderem Kriegsgefangene aus Frankreich Zwangsarbeiter beschäftigt.

Die Beschäftigung mit den Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen nach Kriegsende habe sie überrascht, schreibt Stella Porath in ihrem Fazit. "Einerseits, weil ich nachlesen konnte, wie unversöhnlich und fies Menschen sein können (...) . Andererseits, wie loyal viele Zwangsarbeiter ihren Arbeitgebern gegenüber waren, nur weil diese sie gut behandelt haben und ihnen genug zu Essen gaben." Sie wünscht sich, dass Schüler und die Gesellschaft mehr über solche Einzelschicksale zu erfahren. "Das ist eindrucksvoller und nicht so abstrakt wie bloße Zahlen und Daten."

Harens Zeit als polnische Enklave

Eine Schülerzeitung mit der Überschrift: Vollgummibereift © Gymnasium Haren Foto: Gymnasium Haren
Im Stile einer Tageszeitung stellen die Harener ihr Projekt vor.

"Befreit! Und dann?" - "Diese Frage spielt in der Geschichte unserer Heimatstadt Haren nach dem Zweiten Weltkrieg eine besondere Rolle", schreiben die Schüler des Gymnasiums Haren, die sich für den Wettbewerb zu einer klassenübergreifenden Arbeitsgruppe in ihrer Projekt-Zeitung "Vollgummibereift" zusammengeschlossen haben. "Das Kriegsende wurde hier 1945 von vielen Menschen etwas anders erlebt als an anderen Orten in Deutschland." Denn in der Stadt im Emsland entstand nach der Befreiung der Emslandlager die polnische Enklave Maczków, "wo sich zwischen 1945 und 1948 Harener Bürger und polnische Displaced Persons unter angespannten Verhältnissen begegneten". "Davon sind wir und unsere Familien bis heute betroffen", schreiben die Schüler. Mit einem Wettbewerbsbeitrag, einem Podcast und einem Stadtrundgang, wollen die Harener Schüler die Erfahrungen von Zeitzeugen, die eigene Recherche und den öffentlichen Raum verbinden.

Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur

Polnische Schüler vor dem Gymnasium Maczkow. © Filmteam Papstein
Wie begegneten sich Polen und Harener? Damit beschäftigt sich das Projekt der Gymnasiasten.

Das Projekt beschäftige sich eindeutig mit dem Verhältnis der Harener zu den polnischen Befreiern sowie mit der Befreiung der Emslandlager, urteilt die Jury. "Ein gut gemachter und interessanter, in die städtische Erinnerungskultur eingebetteter Beitrag zum Wettbewerb", lautet das Fazit.

Projekt geht weiter

Mit dem Wettbewerb ist das Projekt aber noch nicht beendet: Die Ergebnisse und Erfahrungen sollen in das geplante Dokumentationszentrum Haren/Maczków einfließen zu lassen, das die Stadt Haren aktuell im historischen Gebäude der "Inselmühle" einrichtet. "Dorthin soll zukünftig auch der podcastgestützte historische Stadtrundgang führen", so der Plan der Harener Gymnasiasten.

Weitere Informationen
Ein Bild aus dem Instagram Account von Ella Imgart. Sepiabild von einer Treppe am Soldatengrab in Steinbeck. © NDR Foto: Ella Imgart

Das Kriegsende in Seesen und Buchholz

Die Oberschule Seesen hat einen Film über das "Tschland"-Denkmal gedreht. Studentin Ella Imgart arbeitet die NS-Vergangenheit der Stadt Bucholz auf Instagram auf. mehr

Kinder spielen in der Nachkriegszeit in den Trummern und stehen auf einer Mauerkante. © picture-alliance  dpa Foto: picture-alliance  dpa

"Befreit! Und dann?" Jugendliche befragen Zeitzeugen

Unter dem Motto "Befreit! Und dann?" waren junge Menschen zwischen 15 und 25 aufgerufen, zum Thema Kriegsende zu recherchieren. Hier die besten Arbeiten des NDR Wettbewerbs. mehr

Ein Bild des jungen des "Henkers vom Emsland", Willi Herold, steht in einer Ausstellung. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Der "Henker vom Emsland" verübt 1945 Massaker an Gefangenen

Als angeblicher Hauptmann in fremder Uniform verübt der Gefreite Willi Herold ab dem 12. April 1945 im Emslandlager ein Massaker. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 06.12.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Die 40er-Jahre

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Mit zwei Mitarbeiterinnen der "Hamburger Tafel" steht Gründerin Annemarie Dose (M) am 15.07.2002 auf dem Gelände der Stiftung in Hamburg. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Sören Stache

Heute vor 30 Jahren: Annemarie Dose gründet die Hamburger Tafel

Am 7. November 1994 legt die Hamburgerin den Grundstein für die Tafel. Der Verein sammelt Lebensmittelspenden und verteilt sie an Bedürftige. mehr

Norddeutsche Geschichte