"Rattenlinie Nord": Als SS-Verbrecher nach Flensburg kamen

Stand: 14.03.2024 09:50 Uhr

Mai 1945 - Kriegsende in Flensburg: Die letzte Reichsregierung nimmt in Mürwik ihren Sitz. Gleichzeitig kommen Tausende SS-Angehörige, um auf der "Rattenlinie Nord" ihre Spuren zu verwischen, wie Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß.

von Werner Junge

11. März 1946, 23 Uhr: Noch ist alles ruhig auf dem Hof Hansen in Gottrupel bei Flensburg. Plötzlich Lärm. Die Bewohner schrecken zusammen. Sind es Polen, ehemalige Zwangsarbeiter, die plündern wollen? Doch die Türen werden von britischen Soldaten aufgerissen. Auch die der Knechtekammer. Dort schläft Franz Lang. Der ehemalige Marinemaat hilft auf dem Hof ohne Bauern. Ein fleißiger, ein netter Mann, der sich viel Zeit für die Kinder nimmt. Nun prügeln Gewehrkolben auf ihn ein. Blutüberströmt steht er im Unterzeug, als ihm der Ehering vom Finger gerissen wird. Captain Hans Alexander liest die Gravur: Rudolf und Hedwig. Der britische Nazijäger ist am Ziel. Er hat den KZ-Kommandanten von Auschwitz, er hat Rudolf Höß gestellt.

Weitere Informationen
Eine große Familie springt auf der grünen Wiese um einen kleinen Pool herum - dahinter ist ein KZ zu erkennen. Szene aus dem britisch-polnischen Spielfilm "The Zone of Interest" von Jonathan Glazer © Leonine

"The Zone of Interest": Hintergründe zum Holocaust-Film von Glazer

Christian Friedel und Sandra Hüller spielen in Jonathan Glazers Drama den KZ-Kommandanten Rudolf Höß und seine Frau Hedwig - seit 29. Februar im Kino. mehr

Bis zu 3.000 SS-Kriegsverbrecher

Der ehemalige Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, Rudolf Höß, in Handschellen. © picture-alliance / dpa
Der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, Rudolf Höß (M.), wird Mitte der 40er-Jahre nach Polen ausgeliefert und später hingerichtet.

Höß wird an die Polen ausgeliefert und am 16. April 1947 in Auschwitz vor seiner ehemaligen Kommandanten-Villa mit Blick auf die Gaskammern gehängt. Er ist einer von wahrscheinlich bis zu 3.000 SS-Kriegsverbrechern, die im Mai 1945 in Flensburg untergetaucht sind. Der weitaus größte Teil von ihnen kann sich ungestraft in die Nachkriegszeit retten.

"Rattenlinie Nord"

Erst in den 1980er-Jahren prägen Historiker den Begriff "Rattenlinie". Er beschreibt zunächst die Flucht hochbelasteter Nazis über Italien, den Vatikan oder Spanien nach Südamerika. Erst durch neuere Quellen wurde in den späteren Jahren klar, dass es auch eine "Rattenlinie Nord" gab. Sie führte nicht nach Südamerika, sondern über Flensburg ins Nachkriegsdeutschland.

Wie der Historiker Gerhard Paul beschrieben hat, sind die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges in Flensburg geprägt von Endzeitstimmung und Chaos - aber auch einer noch hocheffizienten Bürokratie. Die arbeitet im Polizeipräsidium und macht aus Massenmördern, Killern und Managern des Holocausts einfache Wehrmachtssoldaten.

Fluchtpunkt Flensburg

Nach dem Selbstmord von Adolf Hitler am 30. April 1945 gibt es keinen Plan. Aber es gibt ein Ziel: Flensburg. Schleswig-Holstein ist noch nicht von den Alliierten besetzt. Schon seit Ende 1944 rollen die Trecks der Flüchtlinge in den Norden. In den ersten Mai-Tagen kommen dazu Züge mit Häftlingen aus dem KZ Neuengamme nach Flensburg. Schiffe bringen sie ausgemergelt, zu Tode erschöpft über See aus dem Osten. SS-Reichsführer Heinrich Himmler hat das befohlen. Er will die KZ-Häftlinge als Geiseln.

Flensburg quillt über von Menschen. In wenigen Tagen verdoppelt sich die Einwohnerschaft der Fördestadt auf wahrscheinlich mehr als 150.000. Zu den hungernden Flüchtlingen, die inzwischen in jedem Haus einquartiert sind, kommen ehemalige Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene aus dem Osten

Himmlers Plan scheitert

In feinen Uniformen, in Limousinen und Bussen, vollgepackt mit Vorräten, Geld und Gold, erreicht SS-Führer Heinrich Himmler mit seinem Stab von 150 Getreuen am 2. Mai Flensburg. Das Oberkommando der Wehrmacht kommt am 3. Mai, dann schließlich Hitler-Nachfolger Karl Dönitz. Auf ihn setzt Himmler. Nach seinen Versuchen über Separatverhandlungen und durch das Freilassen skandinavischer KZ-Häftlinge war er bei Hitler in Ungnade gefallen.

Nun buhlt Himmler um die Gunst von Dönitz. Er hofft, durch das Freilassen der KZ-Häftlinge die Alliierten zu gewinnen. Doch am 6. Mai blitzt er auch bei Dönitz endgültig ab. Erst zwei Tage vor der bedingungslosen Kapitulation wird Himmler klar: Er und seine SS-Führer können nur noch untertauchen. Er hat schon am 3. Mai den Organisatoren des Holocausts geraten, sich Dokumente zu besorgen, die aus ihnen einfache Wehrmachtssoldaten machen.

Neue Identitäten am Fließband

Der Identitätswechsel ist schon organisiert. SS-Standartenführer Hans Hinsch als Polizeipräsident sorgt dafür. Erste Station, das Polizeipräsidium Norderhofenden 1. Hier gibt es neue Papiere. Aus SS-Standartenführern werden einfache Feldpolizisten, Unteroffiziere der Wehrmacht, Maate der Marine. Die Taschen voller Geld geht es nach Mürwik. Dort gibt es die zur neuen Identität passende Uniform, gebrauchte Stücke werden bevorzugt.

Himmler hatte geraten, sich dann nach Dänemark abzusetzen. Die meisten gehen aber nach Süden. Sie lassen sich von den nach Norden vorstoßenden Briten gefangen nehmen. In den Sperrgebieten Eiderstedt und Fehmarn/Ostholstein werden sie interniert. Viele werden als Wehrmachtssoldaten schon im Sommer 1945 entlassen. Rudolf Höß alias Marinemaat Franz Lang ist dafür ein typisches Beispiel. Er gibt an, er komme aus der Landwirtschaft und kommt so auf dem Hof bei Flensburg unter.

Die Nazi-Jagd beginnt

Die britischen Soldaten erreichen Flensburg am 8. Mai. Sie wissen, dass viele Nazi-Verbrecher versuchen, ob der sich auflösenden Wehrmacht abzutauchen. An der deutsch-dänischen Grenze filtern die Briten innerhalb weniger Tage aus dem nach Schleswig-Holstein zurückflutenden Soldaten-Strom aus Norwegen und Dänemark mehr als 2.400 als Wehrmachtssoldaten getarnte SS-Leute heraus.

Anders läuft es bei denen, die sich in Flensburg neue Identitäten besorgen: Der Mehrheit von ihnen gelingt der Trick. Sie entgehen der Strafe, tauchten später wieder in der neuen Bundesrepublik auf. In vielen Fällen gelangen sie wieder in Führungspositionen. Sie können sich auf ein Kartell schweigender Mitwisser verlassen.

Himmlers Ende

In Kollerup bei Flensburg taucht Heinrich Himmler ab. Der Reichsführer SS rasiert sich am 8. Mai den Schnäuz ab und verwandelt sich in einen schlichten Feldgendarm. Mit nur noch ein paar Getreuen geht es Richtung Süden. Am Nord-Ostsee-Kanal warten die Briten. So besticht Himmler einen Fischer, lässt sich über die Elbe bringen. Am 20. Mai wird er bei Lüneburg kontrolliert. Die Papiere des Feldpolizisten Heinrich Hitzinger fallen auf. Sie sind zu neu, zu frisch. Hitzinger wird als Himmler enttarnt.

In einem seiner Zähne ist eine Zyankali-Kapsel versteckt. Die zerbeißt er am 23. Mai 1945. Am gleichen Tag verhaften die Alliierten die Regierung Dönitz in Flensburg. Dönitz, Alfred Jodl - beide in feiner Admirals- respektive Generalsuniform, und Albert Speer im Trenchcoat werden mehrmals im Hof des Polizeipräsidiums Norderhofenden vorgeführt. Der Hof ist klein, die Kamerateams aus aller Welt sollen die Möglichkeit haben, das historische Bild vom Ende der Nazi-Zeit zu machen.

Weitere Informationen
Schwarz-weiß Bild von Ludwig Oldach in Uniform © Landesarchiv

"Rattenlinie Nord": Wie sich der Mecklenburger Gestapo-Chef absetzte

Ludwig Oldach schickt Züge voller Menschen nach Auschwitz und lässt Zwangsarbeiter hinrichten. Nach 1945 findet er in Flensburg eine Bleibe. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Neuengamme-Prozess am 29. April 1946  Curio-Haus in Hamburg: In der ersten Reihe sitzend (l-r): der ehemalige Lagerkommandant Max Pauly (1), sein Adjutant Karl Totzauer (2), der Lagerführer Anton Thumann (3) sowie der SS-Arzt Dr. Bruno Kitt (4). Ihnen wird vorgeworfen, mehr als 45.000 Insassen des Lagers ermordet zu haben. © picture alliance / dpa | DANA dpa

Die Nazijäger: Den NS-Verbrechern auf der Spur

Eine britische Einheit fahndet nach dem Krieg nach SS-Leuten und KZ-Schergen und stößt auf perfide Verbrechen. Ein Dossier. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 30.04.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Annemarie und Walter Kutter © Annemarie und Walter Kutter privat Foto: privat

"Eine Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Im NDR Fernsehen werden zwei Sendungen über die Liebe älterer Menschen gezeigt. Sie laufen am 22. und 29. Dezember. mehr

Norddeutsche Geschichte