Vom Hochwasser überflutete Straßen in Hannover auf einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie. © Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg Nr 0538 Foto: Heinz Koberg

Jahrhunderthochwasser überflutet 1946 Hannover

Stand: 09.02.2021 09:27 Uhr

Anfang Februar 1946 wird es nach einem strengen Winter überraschend schnell warm. Der Schnee schmilzt und es beginnt heftig zu regnen. Es folgt das schlimmste Hochwasser in der Geschichte Hannovers.

von Katrin Heineking

Zwei Jungen aus dem Stadtteil Ricklingen gehören vor 75 Jahren zu den Ersten, die das rasant ansteigende Wasser bemerken. Alfred Hagemann und Klaus Wolandewitsch wohnen gleich hinter der Leinemasch und machen sich seit Tagen einen Spaß daraus, den Menschen im Stadtteil den aktuellen Wasserstand mitzuteilen. Am 9. Februar 1946 ist jedoch etwas anders als sonst.

"Wasser lief uns hinterher"

Der inzwischen 84-jährige Hagemann erinnert sich gut: "Aus den Gullys spritzte überall das Wasser, die Nachbarn standen kniehoch darin", erzählte er dem NDR im Jahr 2016. "Das Wasser kam uns schon vor den ersten Häusern entgegen", sagte Wolandewitsch , der mittlerweile verstorben ist. "Wir bekamen Angst und liefen zurück und das Wasser ist uns praktisch hinterhergelaufen bis zu unserem Haus."

Akten versinken in lehmigem Leinewasser

In der provisorischen Dienstwohnung des Staatsarchivs flieht indessen Magazinverwalter August Bertram mit seiner Familie samt Federbetten ins obere Stockwerk. Innerhalb einer Stunde steigt das Wasser im Staatsarchiv von 1,50 auf 2,20 Meter. Ohne Strom, Heizung und Verpflegung sitzt die Familie dort drei Tage fest. Niemand hört ihre Hilferufe. Der Magazinverwalter muss zudem mit ansehen, wie seine Akten im lehmigen Leinewasser untergehen.

"Wir haben einzigartige Urkunden verloren"

Vom Hochwasser überflutete Straßen in Hannover auf einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie. © Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg Nr1972 Foto: Heinz Koberg
Nach Tauwetter und heftigem Regen kam das Hochwasser nach Hannover.

"Es war eine Tragödie. Erst hatten zwei Bombentreffer einen Teil des Hauses zerstört und dann kam auch noch das Hochwasser. Wir haben einzigartige Urkunden und Handschriften verloren", sagte Sabine Graf, Leiterin des Landesarchivs, in einem NDR Interview 2016. Der Verlust ist umso tragischer, da die überfluteten Akten nur provisorisch im Erdgeschoss standen. Sie waren während des Zweiten Weltkriegs ausgelagert worden. Die britischen Besatzungsmächte hatten die Zeitdokumente aus dem 19. Jahrhundert gerade wieder ins Archiv zurückgebracht. Da das Staatsarchiv teilweise zerbombt war, wurden die wertvollen Akten wegen Platzmangels einfach im Erdgeschoss abgestellt.

Hartem Winter folgt Hochwasser

Wie konnte ein solch schlimmes Hochwasser die Stadt so überraschen? Die Hannoveraner hatten gerade einen der härtesten Winter mit strengem Frost und viel Schnee im Harz hinter sich. Anfang Februar 1946 wurde es plötzlich warm, der Schnee schmolz und es regnete tagelang heftig. Die Flutwelle setzte sich in Gang. Der Wettermeldedienst, bis zum Ende des Kriegs von der Luftwaffe betrieben, war von den Alliierten aufgelöst worden. Der Hochwasserwarndienst funktionierte ebenfalls nicht. Die Hannoveraner waren ahnungslos.

Fahrgäste retten sich auf Bahndach

Der damals 17-jährige Dieter Tasch aus Hannover erinnert sich, wie damals eine Stadtbahn am Goetheplatz stecken blieb. "Das Wasser stieg so schnell, dass die Fahrgäste und die beiden Schaffner nicht mehr durch das eiskalte Wasser flüchten konnten. Sie stiegen alle aufs Dach und mussten die ganze Nacht dort ausharren. Erst am nächsten Tag wurden sie gerettet", sagte Tasch 2016 in einem Gespräch mit dem NDR.

Kein Strom und keine Vorräte

Vom Hochwasser überflutete Straßen in Hannover auf einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie. © Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg Nr1970 Foto: Heinz Koberg
Die Menschen in Hannover wurden vom Hochwasser überrascht.

Menschen zu retten ist schwierig in diesen unübersichtlichen Nachkriegszeiten. Das Polizeipräsidium und Feuerwehrstationen sind ebenfalls überflutet. Zehntausende Menschen sitzen in den oberen Stockwerken von Häusern fest, ohne Strom und Heizung, die Toiletten außer Betrieb. Nur die wenigsten haben in diesen schweren Nachkriegszeiten Vorräte im Haus.

Britische Armee rettet Akten

Vom Hochwasser überflutete Straßen in Hannover auf einer alten Schwarz-Weiß-Fotografie. © Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg Nr1972 Foto: Heinz Koberg
Etliche Straßen in Hannover wurden 1946 vom Hochwasser überflutet.

Am 12. Februar zieht sich das Wasser endlich zurück. Der Magazinverwalter des Staatsarchivs und seine Familie sehen jetzt das Ausmaß der Zerstörung. Die Archivmitarbeiter stellen Kokskörbe auf und versuchen, die einzigartigen historischen Dokumente zu trocknen. Aber es ist hoffnungslos. Als ein Mitarbeiter des Archivs einem britischen Major erzählt, dass auch die britische Geschichte betroffen sei, weil es sich um Akten aus der Zeit der Personalunion handele, lässt der britische Offizier zwölf Kriegsgefangene und zwei Lkw holen und so viele Kisten wie möglich packen. Die Briten bringen die Akten ins Celler Schloss zum Trocknen.

Schäden bleiben - bis heute

Viele dieser hochwassergeschädigten Akten gibt es heute noch. "Viele Historiker warten darauf, endlich einen Blick in diese Akten zu werfen. Ohne diese Akten fehlt uns die Geschichte zwischen 1800 und 1815, ein ganz wichtiger Teil der Landesgeschichte", so Archivleiterin Graf.

Weitere Informationen
Fachwerkhäuser und der Turm der Marktkirche in der Altstadt von Hannover © HMTG Foto: Martin Kirchner

Hannovers Altstadt: Vom Elendsquartier zum In-Viertel

Hannover heißt für viele Besucher Gartenkunst und Maschsee - aber eine Altstadt? Es gibt sie wirklich: mit Fachwerkhäusern, engen Gassen und alten Kirchen. (12.03.2015) mehr

Ein Junge spielt in den Trümmern der Hamburger Innenstadt nach dem Feuersturm. © picture-alliance/dpa

Norddeutsche Geschichte

Von der Varusschlacht über die Weltkriege bis zum Zugunglück von Eschede: historische Ereignisse, die den Norden geprägt haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 09.02.2016 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 40er-Jahre

Extremwetter

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte