VIDEO: KZ-Gedenkstätten: Besuchspflicht für Hamburger Schüler geplant (3 Min)

Holocaust-Gedenktag: Erinnern an die Opfer der Nazis

Stand: 27.01.2025 17:00 Uhr

Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945.

Die zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus findet jeweils im Bundestag statt. An vielen öffentlichen Gebäuden wehen die Flaggen an diesem Tag auf Halbmast.

In der DDR wurde der 27. Januar mit Blick auf die Rolle der Sowjet-Armee bei der Auschwitz-Befreiung begangen. 2005 erklärten die Vereinten Nationen und das Europäische Parlament den Tag zum internationalen Holocaust-Gedenktag.

Ungarische Juden an der Rampe in Auschwitz-Birkenau 1944, aufgenommen von der SS. © picture-alliance/akg-images Foto: akg-images
AUDIO: Auschwitz: Der Inbegriff des Grauens (15 Min)

Hamburg verleiht Bertini-Preis für Zivilcourage

An vielen Orten in Norddeutschland finden Gedenkveranstaltungen statt, unter anderem im Niedersächsischen Landtag.

In Hamburg wird an dem Gedenktag der Bertini-Preis für Zivilcourage an junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren vergeben.

Weitere Informationen
. © Screenshot

Bertini-Preis am Montag an Hamburger Jugendliche verliehen

In Hamburg wird der Preis am Holocaust-Gedenktag an junge, engagierte Menschen verliehen. Benannt ist er nach dem Roman des Schriftstellers Ralph Giordano. mehr

Ein KI-generiertes Bild von Anne Frank auf einem Display © Screenshot NDR

Anne Frank als KI-Version: Erinnerungskultur im Wandel

Anne-Frank-Videos auf TikTok: Heutzutage kann jeder solche Fakes erzeugen - manche vielleicht in guter Absicht, aber die Gefahr von Geschichtsverfälschung droht. mehr

Vom Bahnhof Auschwitz kommend führt ein Gleis Richtung Torhaus vom KZ Auschwitz-Birkenau, Nebel verdeckt das Gebäude. © picture alliance / zb Foto: Frank Schumann

Holocaust-Gedenktag: So erinnert Niedersachsen an Auschwitz-Befreiung

Vor 80 Jahren befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager. Am Jahrestag wird der Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht. mehr

Vier Stolpersteine auf dem Boden, daneben liegt eine Rose © NDR Foto: NDR Screenshot

Bundesweiter Holocaust-Gedenktag: Veranstaltungen in SH

Am 27. Januar wurde auch in Schleswig-Holstein der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Eine Übersicht der Veranstaltungen im Norden. mehr

Auf einem Stolperstein liegen ein Kiesel und eine weiße Rose. © Screenshot

Rostock: Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz jährt sich zum 80. Mal. Rostock richtet daher den "Augen-Auf"-Kinotag aus. mehr

Eine Infotafel steht an einem von Häftlingen eingeritzten Baum auf dem Gelände der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. © picture alliance/dpa Foto: Monika Skolimowska

Belower Wald: Gedenken an Todesmärsche

Im Jahr 1945 trieb die SS 30.000 Häftlinge vom KZ Sachsenhausen in Richtung Norden. Die Hälfte musste mehrere Tage im Belower Wald ausharren. mehr

Günther Goldschmidt in jungen Jahren. © NDR/Günther Goldsmith

80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Spielfilme und Dokus in ARD und Arte

Am 27. Januar hat sich die Befreiung des KZ Auschwitz Birkenau zum 80. Mal gejährt. Eine Zusammenstellung von Spielfilmen und Dokus zum Jahrestag in der ARD Mediathek. mehr

Pflanzen am Rande eines Bahngleises © NDR Foto: NDR Screenshot

Lange verdrängt: Deportationszug ging von Bad Oldesloe aus

Eine Bad Oldesloerin macht ein verdrängtes Kapitel Stadtgeschichte bekannt: Die Deportation von 905 Juden begann dort. mehr

Kopie eines Haftzettels, den die Nationalsozialisten 1940 wegen asozialen Verhaltens ausstellten © Mascha Krink Foto: Mascha Krink

Als "Asozialer" im KZ: Erinnerung in MV an fast vergessene NS-Opfer

Der Opa von Mascha Krink galt den Nationalsozialisten als "Asozialer". Sein Schicksal inspirierte die Künstlerin. mehr

Porträts von ehemaligen Häftlingen des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau (Polen) © picture alliance / NurPhoto Foto: Jakub Porzycki

#everynamecounts: 27.000 Namen gegen das Vergessen digitalisieren

Rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar sollen 27.000 Daten über Auschwitz-Opfer digitalisiert werden. Jeder kann mitmachen. mehr

Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Holocaust-Gedenktag: Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit

Am 27. Januar 1945 rückte die Rote Armee zum KZ vor. Über eine Million Menschen wurde dort ermordet. Am Montag wird der NS-Opfer gedacht. mehr

Bilder von Häftlingen zu sehen in einer Baracke der Gedenkstätte Auschwitz © NDR Foto: Christian Spielmann

Für das Leben lernen: Auschwitz und Ich

Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der NDR im Jahr 2015 das Projekt Auschwitz und ich betreut. Hier finden sich viele der damals entstandenen Videos und Online-Artikel. mehr

49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Pogromnacht, dem 9. November 1938, finden Putz-Aktionen statt. mehr

Gedenkstein an die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof in Rostock. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Bernd Wüstneck

Holocaust: Der Völkermord der Nazis an den Juden

Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag. mehr

In geöffneten Händen liegt ein Judenstern aus Stoff. © Colourbox Foto: nito

Zwischen Grauen und Rettung: Holocaust-Überlebende im Porträt

Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 27.01.2025 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Geschichte

Marly und Hans Brendes bei ihrer Hochzeit © Marly und Hans Brendes privat Foto: privat

Neuer Aufruf für "Jahrhundertliebe": Geheimnis einer langen Liebe

Das NDR Fernsehen sucht weitere Paare um die 100 Jahre, die über ihre Liebe berichten. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?