Holocaust-Gedenktag: Erinnern an die Opfer der Nazis
Stand: 27.01.2025 17:00 Uhr
Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus". Das Datum erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945.
Die zentrale Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus findet jeweils im Bundestag statt. An vielen öffentlichen Gebäuden wehen die Flaggen an diesem Tag auf Halbmast.
In der DDR wurde der 27. Januar mit Blick auf die Rolle der Sowjet-Armee bei der Auschwitz-Befreiung begangen. 2005 erklärten die Vereinten Nationen und das Europäische Parlament den Tag zum internationalen Holocaust-Gedenktag.
AUDIO: Auschwitz: Der Inbegriff des Grauens (15 Min)
Hamburg verleiht Bertini-Preis für Zivilcourage
An vielen Orten in Norddeutschland finden Gedenkveranstaltungen statt, unter anderem im Niedersächsischen Landtag.
In Hamburg wird an dem Gedenktag der Bertini-Preis für Zivilcourage an junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren vergeben.
Weitere Informationen
In Hamburg wird der Preis am Holocaust-Gedenktag an junge, engagierte Menschen verliehen. Benannt ist er nach dem Roman des Schriftstellers Ralph Giordano.
mehr
Anne-Frank-Videos auf TikTok: Heutzutage kann jeder solche Fakes erzeugen - manche vielleicht in guter Absicht, aber die Gefahr von Geschichtsverfälschung droht.
mehr
Vor 80 Jahren befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager. Am Jahrestag wird der Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht.
mehr
Am 27. Januar wurde auch in Schleswig-Holstein der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Eine Übersicht der Veranstaltungen im Norden.
mehr
Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz jährt sich zum 80. Mal. Rostock richtet daher den "Augen-Auf"-Kinotag aus.
mehr
Im Jahr 1945 trieb die SS 30.000 Häftlinge vom KZ Sachsenhausen in Richtung Norden. Die Hälfte musste mehrere Tage im Belower Wald ausharren.
mehr
Am 27. Januar hat sich die Befreiung des KZ Auschwitz Birkenau zum 80. Mal gejährt. Eine Zusammenstellung von Spielfilmen und Dokus zum Jahrestag in der ARD Mediathek.
mehr
Eine Bad Oldesloerin macht ein verdrängtes Kapitel Stadtgeschichte bekannt: Die Deportation von 905 Juden begann dort.
mehr
Der Opa von Mascha Krink galt den Nationalsozialisten als "Asozialer". Sein Schicksal inspirierte die Künstlerin.
mehr
Rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar sollen 27.000 Daten über Auschwitz-Opfer digitalisiert werden. Jeder kann mitmachen.
mehr
Am 27. Januar 1945 rückte die Rote Armee zum KZ vor. Über eine Million Menschen wurde dort ermordet. Am Montag wird der NS-Opfer gedacht.
mehr
Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hat der NDR im Jahr 2015 das Projekt Auschwitz und ich betreut. Hier finden sich viele der damals entstandenen Videos und Online-Artikel.
mehr
Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Pogromnacht, dem 9. November 1938, finden Putz-Aktionen statt.
mehr
Mehr als sechs Millionen Juden wurden während der NS-Zeit ermordet. Daran erinnert jedes Jahr am 27. Januar ein Gedenktag.
mehr
Sie haben einst das Grauen des NS-Regimes überlebt. Mit ihren Erzählungen hinterlassen sie ihr schweres Erbe der Nachwelt für die Zukunft.
mehr
Dieses Thema im Programm:
NDR Info |
27.01.2025 | 21:45 Uhr
Schlagwörter zu diesem Artikel