Hirnstammproben eines Rindes für die BSE-Untersuchung in einem Labor © picture-alliance/ ZB Foto: Patrick Pleul

BSE-Krise im Jahr 2000: Die Rinderseuche erreicht Deutschland

Stand: 24.11.2020 00:00 Uhr

Im Jahr 2000 beunruhigt eine besondere Seuche ganz Europa: die Rinderkrankheit BSE. Sie führt zu tödlichen Hirnschäden - und kann sich auf den Menschen übertragen. Der erste Fall wird in Schleswig-Holstein nachgewiesen.

von Levke Heed

23. November 2000: In einem Hamburger Labor werden an diesem Abend Rinderhirn-Proben untersucht. Nach Mitternacht, beim letzten von rund 260 Gewebestückchen, schlägt der Test an: positiv. Deutschland hat am 24. November vor 20 Jahren den ersten bestätigten Fall von Boviner spongiformer Enzephalopathie (BSE). Die Probe stammt von einem Rind aus Schleswig-Holstein, aus dem kleinen Dorf Hörsten am Nord-Ostsee-Kanal. Die Schlachterei, die das Tier verarbeiten sollte, hatte auf freiwilliger Basis Stichproben ins Labor geschickt. Der positive Befund schockiert den Landwirt: "Ich kann mir das nicht erklären", sagt er am nächsten Tag der herbeigeeilten Presse. Nichts hatte auf seinem Hof auf BSE hingewiesen. Alle knapp 170 Rinder seines Betriebes werden kurz darauf abgeholt und getötet. Denn keiner weiß, ob möglicherweise weitere Tiere mit der Seuche infiziert sind.

Rinderwahn-Krise treibt bayerische Landwirte auf die Barrikaden

Nach dem bestätigten BSE-Fall auf einem Bauernhof im schleswig-holsteinischen Hörsten werden am frühen Morgen des 27. November 2000 die ersten Kühe in eine Tierkörperbeseitigungsanlage abtransportiert. © dpa - Fotoreport Foto: Wulf Pfeiffer
Am frühen Morgen des 27. November 2000 werden die ersten Rinder vom Hof in Hörsten in eine Tierkörperbeseitigungsanlage abtransportiert.

Die Meldungen über weitere Fälle von Rinderwahnsinn (Mad Cow Disease) im Land überschlagen sich. Ein Verdacht in Sachsen-Anhalt stellt sich als Fehlalarm heraus, doch die Erleichterung der Landwirte hält nicht lange an: In den folgenden Wochen werden BSE-Fälle in ganz Deutschland gemeldet. Besonders Bayern ist betroffen. Hier formiert sich Widerstand. Mehr als tausend Bauern gehen auf die Straße, um den Abtransport von Rindern von einem Hof zu verhindern. "Unsere Kinder werden mittlerweile als BSE-Sau in der Schule beschimpft", erzählt eine verzweifelte Landwirtin einem Fernsehteam. Die Landwirte fühlen sich zu Unrecht angeprangert und geben der Politik die Schuld. 

Die Spur führt nach England

Nach einem Scrapie-Fall musste im baden-württembergischen Villingen-Schwenningen 1990 eine Herde mit rund 1.200 Schafen getötet werden. © dpa ZB Foto: Reinhardt
Als Ausgangspunkt für die Rinderseuche vermuten Forscher die Schafkrankheit Scrapie.

Haben die Landwirte Recht? Welche Rolle spielt die Politik bei der Ausbreitung von BSE und wie kam die Seuche nach Deutschland? 1986 taucht sie bei einem Rind das erste Mal auf der britischen Insel auf. Vermutet wird, dass die schwammartige Hirnerkrankung möglicherweise durch verendete Schafe, die an der Schafkrankheit Scrapie gestorben waren, auf die Rinder übertragen wurde. Denn statt die Kadaver als Sondermüll zu entsorgen, nutzte die englische Futtermittelindustrie die toten Tiere als billigen Rohstoff. 1987 taucht in England ein erster Artikel "Rinderseuche und öffentliche Gesundheit" auf, der auf die Gefahr, dass Erreger auch auf den Menschen überspringen könnten, hinweist. Dem Mikrobiologen Steven Dealer, Verfasser des Artikels, werden daraufhin die Forschungsgelder entzogen. Dealer fordert eine Rindfleisch-Kontrolle, doch die Regierung in London ignoriert die Warnung. "Beef is safe" (Rindfleisch ist sicher) lautet die Devise.

VIDEO: Bericht in DAS! von 1993 zur neuen Tierseuche aus Großbritannien (3 Min)

Kurze Zeit später breitet sich die Tierseuche in England aus: 37.000 kranke Rinder werden getötet und auf den Feldern verbrannt. Schließlich wird die Praxis, Tiermehl aus Schlachtabfällen zu verfüttern, auf der britischen Insel verboten. Doch wohin mit den Resten? Tonnenweise wird das Mehl auf das europäische Festland transportiert. So wird die BSE-Seuche ins Ausland gebracht.

Von BSE zur menschlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit vCJK

Hirnstammproben eines Rindes © NDR Foto: Screenshot
Proben von Rinderhirnen: In England erkrankten Patienten nach Verzehr verseuchten Fleisches an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

In England tauchen in den Medien plötzlich Bilder von jungen Patienten auf, die an einer seltsamen Erkrankung des Gehirns leiden. Zehn Menschen sterben 1996. Hat BSE die Artengrenze übersprungen und den Menschen erreicht? Nach Jahren der Verharmlosung platzt im März 1996 die Bombe: Gesundheitsminister Steven Dorrel informiert das Londoner Unterhaus, dass eine Kommission zu dem Schluss gekommen ist, dass die Gehirnkrankheit bei den jungen Menschen wahrscheinlich durch Infektion mit BSE-Rindfleisch vor 1989 zustande gekommen ist.

Gedächtnislücken, Seh- und Gleichgewichtsstörungen sowie ein rapider Persönlichkeitsverfall bis zur völligen Demenz sind die typischen Symptome der Krankheit. Die Gehirnveränderungen der Opfer ähneln der bereits 1920 beschriebenen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Harmlose Prione (Eiweiße) verwandeln sich in gefährliche Eiweiße. Während die ursprüngliche Creutzfeldt-Jakob-Krankheit wahrscheinlich vererbt oder durch zufällige Mutationen im Gehirn ausgelöst wird, gelangen bei der neuen Variante vCJK wahrscheinlich Erreger über verseuchte Rinderprodukte zunächst in den menschlichen Darmtrakt, von dort in das Blut und schließlich ins Rückenmark. Langsam, über Jahre hinweg, wandert die Infektion ins Gehirn. Dort treffen die Erreger auf gesunde menschliche Prionen, verändern deren chemische Struktur und wandeln sie in die krankhafte Form um. Dadurch entstehen winzig kleine Eiweißklümpchen. Sie lagern sich auf den Gehirnzellen ab und töten sie.

Weitere Informationen
EIn Pulk Kamerateams steht mit Equipment auf einer Kuhweide. © NDR / SH Magazin

Als BSE nach Schleswig-Holstein kam

Vor 20 Jahren rückte das Örtchen Hörsten in die bundesweiten Schlagzeilen. Hier gab es den ersten offiziellen BSE-Fall Deutschlands. mehr

Importverbot für britische Rinder 1996

Der Fleischmarkt in Europa bricht daraufhin zusammen. Eine regelrechte Massenpanik bricht aus - allein in Deutschland verringert sich der Fleischkonsum schlagartig um 50 Prozent. Aufgeschreckt von den neuen Erkenntnissen beschließen die europäischen Minister 1996 ein Importverbot für britische Rinder. Doch bereits drei Jahre später wird dieses in Deutschland wieder aufgehoben. Auch sogenannte Risiko-Organe wie Hirn oder Rückenmark werden noch bis März 2001 in deutscher Wurst verarbeitet. Als im November 2000 der erste offizielle BSE-Fall in Deutschland bekannt wird, ordnet die Bundesregierung BSE-Tests an. Außerdem müssen Schlachthof und Zerlegeort des Fleisches vom Handel angegeben werden. Bis 2002 werden in Deutschland 400.000 Rinder geschlachtet und dann vernichtet. Die Kosten belaufen sich auf rund zwei Milliarden Mark. Zwei Minister stolpern in Deutschland über die BSE-Krise: Andrea Fischer (Grüne), Bundesministerin für Gesundheit, und Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) nehmen 2001 ihren Hut.

Zuletzt 2014 zwei BSE-Fälle in Deutschland

Und heute? Es ist ruhig geworden um die Seuche. Experten vermuten, dass das Verbot von Tiermehl, Tests an Rindern und der Verzicht auf infektiöses Fleisch aus Gehirn und Rückenmark zu einem Rückgang von Neuerkrankungen geführt hat. Jedes Jahr werden Zehntausende geschlachtete oder verendete Rinder in Deutschland auf BSE getestet. 2014 sind dabei nach mehreren Jahren ohne Befund noch zwei BSE-Erkrankungen aufgedeckt worden, seitdem keine mehr.

Weitere Informationen
Ein Mann im Schlachthof schneidet an einer Rinderhälfte
6 Min

Dauerskandal um BSE: Chronik des politischen Versagens

Die EU sei Schuld, behaupten fast alle Minister. Und das Ausmaß des BSE-Risikos sei erst seit kurzem bekannt. Beides ist falsch. 6 Min

Links der Pathologe Alfons Maria Jakob (1884-1931), rechts der Psychiater und Neurologe Hans Gerhard Creutzfeldt (1885-1964). Nach den beiden Wissenschaftlern wurde die Creutzfeld-Jakob Krankheit benannt. © picture-alliance / dpa

Auf den Spuren der Creutzfeld-Jakob-Krankheit

Mit der Rinderseuche BSE werden die Wissenschaftler Hans Gerhard Creutzfeldt und Alfons Maria Jakob in den 1990er-Jahren der Öffentlichkeit zum Begriff. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 22.11.2020 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 2000er-Jahre

Die 90er-Jahre

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?