Udo Lindenberg posiert 1977 in Ost-Berlin vor der Neuen Wache, im Hintergrund ein Wachposten. © picture alliance / dpa | Dieter Klar

Udo Lindenberg & Co: "West-Stars" in der DDR

Stand: 17.05.2021 09:00 Uhr

Künstler aus der Bundesrepublik, darunter Udo Lindenberg, Peter Maffay und Roland Kaiser, sind zwar in der DDR aufgetreten - allerdings unter strenger Aufsicht und Kontrolle der SED-Führung.

von Christin Nax

Die Liste der sogenannten West-Stars, die in der DDR aufgetreten sind, ist gar nicht so kurz. Udo Lindenberg, Peter Maffay und Roland Kaiser traten im Sozialistenstaat auf. Auch Schlagersängerinnen wie Mireille Mathieu und Nana Mouskouri sowie die Weltstars Bob Dylan und Bruce Springsteen gaben dort Konzerte. Die DDR-Führung stellte die Auftritte jedoch stets in einen politischen Zusammenhang und kontrollierte den Ablauf der Veranstaltungen.

Weitere Informationen
Udo Lindenberg während seines Auftritts am 25. Oktober 1983 im Palast der Republik in Ost-Berlin © picture-alliance / Dieter Klar Foto: Dieter Klar

Unter den Augen der Stasi: Udo Lindenbergs DDR-Konzert 1983

Am 25. Oktober 1983 gab der Sänger in Ost-Berlin sein einziges Konzert in der DDR vor dem Mauerfall. Dazugehörige Stasi-Akten nennt er "abartig". mehr

Udo Lindenberg und der "Oberindianer"

In den 80er-Jahren bemühte sich Udo Lindenberg vergebens um einen Auftritt in der DDR. 1983 reagiert er mit dem Lied "Sonderzug nach Pankow" auf das Verbot und singt: "Ey, Honey, ich sing' für wenig Money im Republik-Palast, wenn ihr mich lasst". Die Staatsmacht verbietet das Lied, weil der Rockmusiker Erich Honecker unter anderem als "Oberindianer" bezeichnet. Doch die Regierung kann den Sänger nicht mehr ignorieren, da die Fans in der DDR von seiner Musik begeistert sind. Am 25. Oktober 1983 passiert das Unglaubliche: Udo Lindenberg singt gemeinsam mit anderen Künstlern im "Palast der Republik" in Ost-Berlin. Unter dem Titel "Frieden für die Welt" stellt die DDR-Regierung die Veranstaltung in einen politischen Zusammenhang.

VIDEO: Tagesthemen: Udo Lindenberg in Ost-Berlin (5 Min)

Furcht vor offenen Worten

SED-Generalsekretär Erich Honecker erhält 1987 in Wuppertal von Udo Lindenberg eine Gitarre mit der Aufschrift: "Gitarren statt Knarren". © picture-alliance / dpa Foto: Franz-Peter Tschauner
1987 überreicht Udo Lindenberg in Wuppertal Erich Honecker eine Gitarre mit der Aufschrift: "Gitarren statt Knarren".

Das Konzert findet unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen und vor ausgesuchtem Publikum sowie mit ausgewählten Liedern statt. Die Veranstaltung wird nur zeitversetzt im DDR-Fernsehen übertragen, um mögliche Provokationen von Udo Lindenberg vor Ausstrahlung unter Umständen entfernen zu können. Nach dem Konzert plant Lindenberg eine Tournee durch die DDR. Doch dafür erhält der Künstler keine Erlaubnis, da er sich nach Ansicht der SED-Regierung während des Konzertes unpassend geäußert habe.

Lederjacke für "Honey"

Udo Lindenberg schickt Erich Honecker am 10. Juni 1987 anlässlich der Vorkommnisse am Brandenburger Tor einen offenen Brief und eine Lederjacke. © picture-alliance / dpa Foto: Probst
Udo Lindenberg schickt Erich Honecker einen offenen Brief und eine Lederjacke.

Anlässlich der Ausschreitungen in Ost-Berlin während der Feier zum 750. Jubiläum der Stadt schickt Lindenberg Erich Honecker 1987 eine Lederjacke und einen offenen Brief. Der SED-Chef bedankt sich mit einer Schalmei, doch das Auftrittsverbot bleibt bestehen. Im September 1987 kommt Honecker zu Besuch in die Bundesrepublik und trifft Udo Lindenberg, der ihm eine Gitarre mit der legendären Aufschrift "Gitarren statt Knarren" als Zeichen der gemeinsamen Friedensbemühungen schenkt. Aber erst nach dem Mauerfall kann sich Lindenberg seinen Wunsch erfüllen und startet 1990 eine Tournee durch die ehemalige DDR. 2006 verarbeitet der Popsänger Auszüge seiner Stas-Aakten zu Kunst, die er in einer Ausstellung am ehemaligen Grenzübergang "Checkpoint Charlie" zeigt. Unter anderem zeichnet er den "Sonderzug nach Pankow" und den "Palast der Republik". Auf den Bildern kann der Betrachter lesen, dass die DDR-Spitzel ihn als "Vertreter anarchistischer Grundpositionen" beschrieben.

Peter Maffay in Rostock

Peter Maffay bei seinem Konzert in der Ostberliner Werner-Seelenbinder-Halle im Jahr 1987. © dpa - Report Foto: Reinhard Kaufhold
Peter Maffay war nur zu einem Konzert in der DDR willkommen.

1986 tritt Peter Maffay erstmals in der DDR auf und begeistert die Fans in der Rostocker Stadthalle mit dem Lied "Über sieben Brücken musst du geht". Das Original stammt aus der Feder der DDR-Rockband "Karat". In einem Interview aus dem Jahre 2006 mit Eva Storrer von NDR 1 Radio MV erzählt der in Rumänien geborene Rocksänger über die Freundschaft mit dem Sänger von "Karat", Herbert Dreilich: "Daraus entstand dann auch die Absicht und der Wunsch, unsere Musik in den Osten zu tragen und zu sehen, was machen die Leute, wenn wir auf der Bühne stehen und spielen. Es war natürlich auch Neugier. Und gleichzeitig haben wir gedacht, wenn wir versteckt ein paar Inhalte und dazu sehr viele Emotionen austauschen, dann entwickelt sich eine Sprache zwischen den Zeilen. Und die schien uns sehr wichtig."

10.000 Karten für 400.000 Fans

Für das Konzert gibt es nur 10.000 Eintrittskarten, doch die Nachfrage ist groß: 400.000 Fans wollen ihn sehen. Die meisten Karten werden jedoch an Vertreter der Partei, der Massenorganisationen und der Stasi verteilt, nur wenige sind frei erhältlich. Zudem schränkt die DDR-Regierung die Auswahl der Lieder für das Konzert erheblich ein, und Peter Maffay muss sich kompromissbereit zeigen. Nach dem Konzert versucht der Sänger erneut in der DDR aufzutreten, doch als er den kritischen Liedermacher und Schriftsteller Stephan Krawczyk, der gegen seine Ausreise kämpft, unterstützt, bekommt er Auftrittsverbot.

Roland Kaiser: Zwei Konzerte in der DDR

Roland Kaiser gibt am 31. März 1989 ein Konzert in der Rostocker Kongresshalle. © dpa - Bildarchiv Foto: dpa
1989 gibt Roland Kaiser ein Konzert in der Rostocker Kongresshalle.

Roland Kaiser ist der erste West-Berliner, der in der DDR auftreten darf. Die Fans umjubeltn ihn 1987 in Ost-Berlin und 1989 in Rostock bei seinen einzigen Konzerten in der DDR. Auch Jahrzehnte später tritt der Schlagerstar noch gerne in den neuen Bundesländern auf.

Weitere Informationen
Rockmusiker Udo Jürgens am Bühnenrand umringt von begeisterten Fans während seines Konzertes in Suhl am 6. Januar 1990, Auftakt seiner Tournee in der DDR. © picture-alliance / Carl Eberth Foto: Carl Eberth

Besuch bei Freunden: Udo Lindenberg in der DDR

1990 geht für den Rockmusiker ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Eine Tournee durch die DDR. mehr

Der Schriftsteller Hermann Kant. © Bundesarchiv Foto: Peter Koard

Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik

Die Kulturpolitik der SED war jeher ein Balanceakt - für Schriftsteller und für Parteifunktionäre gleichermaßen. mehr

Petra Zieger und Band bei der Veranstaltung "Rock für den Frieden" im Jahr 1987 in Ostberlin. © picture-alliance/ ZB Foto: Günter Gueffroy

Musik in der DDR: Wie lenkbar ist Musikkultur?

Die DDR-Regierung kontrollierte die Musik der DDR. Jugendliche sollten nach sozialistischen Idealen erzogen werden. West-Stars dienten als Propaganda-Mittel. mehr

Dieses Thema im Programm:

Doku & Reportage | 02.10.2013 | 00:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?