VIDEO: NDR Info Live: Aufdrehen oder Abdrehen - wie teuer wird die Heizsaison? (27 Min)

Richtig heizen: Effizient und einfach Energie und Geld sparen

Stand: 20.10.2023 10:11 Uhr

Eine optimale Einstellung der Heizung und einfache Maßnahmen können helfen, Energie zu sparen und die Kosten zu reduzieren. Allerdings hat das Absenken der Temperatur im Wohnbereich Grenzen.

Auch wenn Gas und Öl in diesem Jahr wieder günstiger sind als 2022: Beim Heizen kann man viel Geld sparen und zugleich etwas für den Klimaschutz tun. Denn laut Umweltbundesamt verbraucht die Heizung mehr als zwei Drittel der gesamten Energie in privaten Haushalten. Es besteht also besonders beim Heizen großes Sparpotenzial. Wer etwa die Temperatur im ganzen Haus nur um einen Grad reduziere, spare rund sechs Prozent Energie, erklärt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von "Finanztip", bei NDR Info live.

Optimale Raumtemperatur für Heizkosten entscheidend

Laut Umweltbundesamt sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich nicht mehr als 20 Grad betragen, sofern dies als behaglich empfunden wird. In der Küche liegt die Empfehlung bei 18 Grad und im Schlafzimmer bei 17 Grad - immer an das individuelle Empfinden angepasst. Die optimale Temperatur hängt dabei von Alter und Gesundheit der Bewohner ab.

Nicht weniger als 19 Grad in Wohnbereichen empfohlen

Je niedriger die Temperatur in einem Raum ist, desto eher kann sich zudem Schimmel bilden. Daher warnt das Umweltbundesamt davor, die Heizung in der Heizperiode in viel genutzten Wohnungen auf weniger als 16 bis 18 Grad herunterzudrehen. Denn bei diesen Temperaturen steigt das Schimmelrisiko zum Teil massiv, besonders bei alten und schlecht gedämmten Gebäuden. Das wirkt sich negativ auf Gesundheit und Bausubstanz aus. In Räumen, in denen man sich tagsüber dauerhaft aufhält, sollten daher nach Möglichkeit nicht weniger als 19 Grad herrschen.

Richtiges Lüften minimiert Risiko für Schimmelbildung

Um Schimmel vorzubeugen, sollte zudem regelmäßig stoßgelüftet werden. Am schnellsten geht es mit der Querlüftung, bei der Fenster in gegenüberliegenden Zimmern weit geöffnet werden. In den kalten Wintermonaten reichen meist fünf Minuten. Der Luftzug tauscht die feucht-warme Luft schnell aus. Dauerlüften mit gekippten Fenstern verschwendet dagegen viel Energie.

Weitere Informationen
Eine Hand öffnet ein Fenster. © fotolia Foto: thingamajiggs

Wohnung richtig lüften: So lässt sich Schimmel vermeiden

Wer selten lüftet, erhöht die Schimmel-Gefahr. In Corona-Zeiten vermindert der Luftaustausch auch das Ansteckungsrisiko. mehr

Thermostate mit Zahlen: Welche Stufe steht für welche Temperatur?

In vielen Haushalten sind noch Thermostate ohne digitale Anzeige der Raumtemperatur verbaut, auf denen sich lediglich Stufen von eins bis fünf per Drehbewegung einstellen lassen. Doch für welche Temperaturen stehen diese Stufen? Und wie lässt sich die Wärme beispielsweise von 21 auf 20 Grad reduzieren? Ist die Heizungsanlange richtig eingestellt, stehen die einzelnen Stufen laut Verbraucherzentrale in etwa für folgende Raumtemperaturen:

  • 5: circa 28 Grad
  • 4: circa 24 Grad
  • 3: circa 20 Grad
  • 2: circa 16 Grad
  • 1: circa 12 Grad

Die Striche zwischen den Ziffern stellen eine Abstufung der Temperaturen dar. Ein Strich entspricht jeweils ungefähr einem Grad. Wer sich nicht sicher ist, ob die Temperatur stimmt, kann ein Thermometer zu Hilfe nehmen. Es könne auch sinnvoll sein, neue Thermostate einzubauen, die besser regulieren, so Experte Tenhagen.

Was Schneeflocke, Stern und Sonne auf der Heizung bedeuten

Der Thermostat einer Zentralheizung. © colourbox Foto: -
Steht der Thermostatkopf auf dem letzten Punkt vor der vier, wird der Raum auf etwa 23 Grad geheizt.

Das Symbol der Schneeflocke oder des Sterns bildet bei vielen Thermostaten die kälteste Stufe ab. Die Heizung springt auf dieser Stufe in kalten Wintertagen automatisch an, wenn die Temperatur im Raum unter 6 Grad sinkt. Aus gutem Grund: Denn durch eine konstante Temperatur von 6 Grad kann das Wasser in der Heizung auch an kalten Wintertagen nicht einfrieren. Das schützt Rohre und Heizung vor Frostschäden und Eigentümer vor kostenintensiven Reparaturen.

Das Symbol der Sonne kennzeichnet die optimale Temperatur für Räume, in denen sich Bewohner tagsüber aufhalten. Sie ist bei Stufe 3 zu finden und liegt damit bei etwa 20 Grad.

Ist es günstiger, die Heizung nachts auszuschalten?

Das Symbol des Halbmondes steht für die sogenannte Nachtabsenkung. Die Nachtabsenkung liegt meist zwischen Stufe eins und zwei und damit bei etwa 14 Grad. Die Heizung nachts ganz auszuschalten, ist in den meisten Fällen nicht ratsam. Denn das Wiederaufheizen der kalten Wohnung am Morgen verbraucht sehr viel Energie, was Einsparungen zunichtemachen und sogar mehr Kosten verursachen kann. Die Heizung nachts auf minimal 16 Grad zu senken, kann aber eine gute Lösung sein.

Ob eine Nachtabsenkung sinnvoll ist, hängt stark vom individuellen Zustand und der Dämmung eines Gebäudes ab. Oft lohnt es sich, die Heizungsanlage von einem Fachbetrieb bedarfsgerecht einstellen zu lassen. Grundsätzlich gilt: Je schlechter ein Gebäude gedämmt ist, desto größer sind die Einsparmöglichkeiten durch die Nachtabsenkung der Heizung. Bei gut isolierten Gebäuden ist der Spareffekt hingegen weniger groß. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass eine gute Gebäudedämmung insgesamt mehr Energie spart, weil schlecht isolierte Gebäude einen hohen Wärmeverlust aufweisen.

Heizung wird auf Stufe fünf nicht schneller warm

Ein Thermostat in einer Nahaufnahme © Colourbox
Wer die Heizung voll aufdreht, hat es nicht schneller warm.

Viele Menschen drehen die Heizung in kalten Wohnungen zunächst auf die fünfte Stufe, damit es schneller warm wird. Das ist energetisch betrachtet keine gute Idee. Denn das Thermostat ist nicht mit dem Aufdrehen eines Wasserhahns vergleichbar. Es regelt nur, welche Temperatur am Ende erreicht werden soll und nicht, wie schnell das geht. Wer die Heizung voll aufdreht und anschließend vergisst, sie zurückzudrehen, heizt mehr als er möchte und verbraucht so unnötig Energie.

Heizung entlüften und Wasser nachfüllen

Wenn Heizkörper gluckern und trotz voll geöffnetem Ventil nicht richtig warm werden, hat sich vielleicht Luft darin gesammelt. Diese kann durch das Entlüftungsventil an der Seite des Heizkörpers abgelassen werden: Becher unterhalten, Schraube mit kleiner Zange öffnen und Luft ablassen, bis nur noch Wasser herauskommt. Für viele Heizkörper sind spezielle Entlüftungsschlüssel erforderlich, die in Baumärkten erhältlich sind.

Wurde viel Luft entfernt, muss eventuell Wasser in den Heizkreislauf nachgefüllt werden. Ein Blick auf die Druckanzeige am Kessel oder der Heiztherme zeigt, ob das notwendig ist. Wer sich das regelmäßige Entlüften sparen möchte, kann am Heizkörper spezielle automatische Entlüftungsventile anbringen.

Zugluft vermeiden: Fenster und Türen abdichten

Bei leichtem Luftzug im Raum fühlt sich die Temperatur niedriger an als sie ist. Fenster und Türen sollten daher gut schließen. Mit einer brennenden Kerze, die bei Zugluft flackert, lassen sich undichte Stellen entdecken. Klebedichtungen aus dem Baumarkt sorgen für Abhilfe. Besonders Türen zum Treppenhaus sollten auch nach unten keine Luft hereinlassen. Dichtungen mit Bürstenstreifen sind flexibel und schließen selbst zentimeterbreite Lücken.

Nischen, Heizungsrohre und Fenster selbst dämmen

Häuser aus den 1950er- bis 1970er-Jahren haben meist dünne, schlecht gedämmte Wände. Hier ist es hilfreich, die Heizkörpernischen mit Polystyrolschaum-Platten mit Alu-Beschichtung zu isolieren. Sie reflektieren die Wärme und halten sie so im Zimmer. Das Material aus dem Baumarkt wird einfach an die Wand geklebt. Damit Heizkörper die Wärme optimal in den Raum abgeben können, sollten sie nicht von Vorhängen oder Möbeln verdeckt werden.

In Einfamilienhäusern steht der Heizkessel meist im Keller. Auf dem Weg in die Wohnräume geben die Heizungsrohre unnötig Wärme ab - so geht viel Energie verloren. Dämmende Rohrisolierungen aus dem Baumarkt lassen sich einfach selbst montieren.

Nachts geht viel Wärme durch die Fenster verloren, selbst bei modernen Scheiben mit Doppel- oder Dreifach-Verglasung. Das gilt besonders für große Glasflächen an Balkonen oder Terrassen. Geschlossene Rollos oder Vorhänge können den Wärmeverlust reduzieren.

Heizung regelmäßig warten und modernisieren

Ein Monteur bei der Wartung einer Heizungsanlage. © Picture-Alliance / blickwinkel / McPHOTO/ BilderBox
Ein Fachbetrieb sollte die Heizung auf den Energiebedarf genau abstimmen.

Daneben gibt es Maßnahmen, die man einem Fachbetrieb überlassen muss. Dazu gehört es, die Heizungsanlage regelmäßig zu warten und zu reinigen. Dabei lohnt ein Blick auf die Umwälzpumpe. Alte Modelle verbrauchen viel Strom, da sie stets mit voller Last arbeiten. Moderne Pumpen passen ihre Leistung dem Bedarf an und sind daher sparsamer. Gegebenenfalls lohnt ein Austausch.

Bei einem sogenannten hydraulischen Abgleich werden alle Komponenten der Heizungsanlage optimal aufeinander und auf den Wärmebedarf im Haus angepasst. Allerdings kostet diese Einstellung bis zu 1.000 Euro. Auch die Vorlauftemperatur sollte ein Fachbetrieb bedarfsgerecht einstellen.

Anbieterwechsel prüfen

Beim Kauf von Öl und Gas für den Heizkessel empfiehlt Tenhagen von "Finanztip", Vergleichsportale zu nutzen. Mitunter seien mehrere Hundert Euro Ersparnis möglich, wenn man zu einem günstigeren Anbieter wechselt. Angesichts aktuell vergleichsweise niedriger Heizöl-Preise empfiehlt er zudem, den Tank möglichst bald so voll zu machen, dass es bis Mai reicht.

Gebäudeenergiegesetz: Staatliche Förderung und zinsgünstige Kredite

Sinnvoll sei es laut Tenhagen zudem, sich mit der Frage des Heizungsaustauschs näher zu beschäftigen. Mit einer Wärmepumpe etwa könne man sich unabhängig von schwankenden Märkten machen. Für einen derartigen Austausch stellt der Bund umfangreiche Fördermittel bereit. Mit dem Inkrafttreten des geänderten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. Januar 2024 ist dabei der Umstieg auf mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau einer neuen Heizung grundsätzlich verpflichtend. Für bestehende Gebäude gilt allerdings eine Übergangsfrist. Außerdem gibt es zinsgünstige Kredite für den Heizungstausch sowie Möglichkeiten, die Kosten steuerlich geltend zu machen. Die Details regelt die sogenannte Bundesförderung für effiziente Gebäude.

Weitere Informationen
Monteur auf einer Leiter installiert die Außeneinheit einer Wärmepumpen-Anlage an der Hausmauer. © Colourbox.de |Tomasz Zajda/Virrage Images Inc Foto: Tomasz Zajda
ARD Mediathek

Wärmepumpen und Co: Was bringt das neue Heizungsgesetz?

Die Abkehr von Öl und Gas sollte gefördert werden. Doch statt Wärmepumpen boomen jetzt Gasheizungen. Wie wird in Zukunft geheizt? Video

Ein Handwerker baut ein neues Dachfenster ein. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Energetische Sanierung: Welche Förderung gibt es?

Neue Heizung, neues Dach, gedämmte Fassade: Eigentümer erhalten für die Sanierung ihres Wohnhauses hohe Zuschüsse vom Staat. mehr

Gaspreis aktuell © NDR

Gaspreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Aktuelle Daten zeigen, was Neukunden derzeit für Gas zahlen und wie sich der Preis im historischen Vergleich entwickelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 18.10.2023 | 15:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heizen

Energie

Haushalt

Mehr Verbrauchertipps

Gutschein mit roter Schleife und Tannengrün © fotolia Foto: drubig-photo

Gutschein verschenken: Was gilt beim Kaufen und Einlösen?

Ein Geschenkgutschein ist praktisch und beliebt. Damit er Freude bereitet, sollte man allerdings einiges beachten. mehr