Ein Vater sitzt mit seinen Töchtern auf dem Sofa und schaut auf ein Tablet. © imago images/Giorgio Magini Foto: Giorgio Magini

Handys und Tablets kindersicher machen

Stand: 21.06.2024 14:25 Uhr

Immer häufiger landen Smartphones und Tablets als Geschenke in den Händen von Kindern. Mit den richtigen Einstellungen können Eltern die Geräte kindersicher machen und Kostenfallen vermeiden.

Ob Abofallen mit hohen Kosten, unangemessene, nicht kindgerechte Inhalte oder Dauernutzung mit Suchtpotenzial: Wenn Kinder Smartphones und Tablets nutzen, sind die Gefahren vielfältig. Eltern sollten deshalb bereits vor dem Verschenken der Geräte Einstellungen vornehmen, mit denen sich der Medienkonsum kontrollieren und einschränken lässt.

Drittanbietersperre verhindert Abofallen und In-App-Käufe

Gerät der Nachwuchs beim Surfen im Internet - beispielsweise bei der Suche nach beliebten Spielen - in eine Abofalle oder kauft versehentlich in einer App zusätzliche digitale Produkte, kann das für Eltern teuer werden. Die unkontrollierte Nutzung kann sich zu einer hohen Summe addieren.

Vermeiden lässt sich das, wenn beim Mobilfunkanbieter eine sogenannte Drittanbietersperre beantragt wird. Sie schützt davor, dass ungewollte Käufe über die monatliche Handyrechnung abgewickelt werden können. Zudem lassen sich ungewollte Downloads verhindern, wenn der Bereich "Käufe" in den App-Stores mit einem Passwort geschützt ist.

Einspruch und Rückabwicklung bei In-App-Käufen

Sofern minderjährige Kinder doch In-App-Käufe ohne Zustimmung getätigt haben, sollten Eltern so schnell wie möglich Einspruch einlegen. Bei Käufen über einen App-Store die Rückabwicklung der Zahlung umgehend über das Nutzerkonto veranlassen. Bei Abbuchungen über die Smartphone-Rechnung die Zahlung schriftlich beim Mobilfunkanbieter beanstanden. Dazu am besten den Musterbrief der Verbraucherzentrale nutzen. Pochen die Anbieter weiterhin auf ihre Forderungen, den Vorgang in beiden Fällen der Bundesnetzagentur melden.

Kindersicherung unter iOS und Android einrichten

Bei Apple-Geräten mit iOS-Betriebssystem lassen sich bereits viele Einstellungen zum Schutz von Kindern direkt vornehmen. Unter "Einstellungen" im Menü "Bildschirmzeit" lässt sich unter anderem festlegen, wie lange bestimmte Apps genutzt werden dürfen. Zudem können Eltern dort steuern, dass das Gerät nur kindgerechte Inhalte ausspielt.

Wer Android-Geräte nutzt, kann Jugendschutz- und Alterseinstellungen im Google Play Store vornehmen. Dort auf das Profilbild klicken, "Einstellungen" wählen, anschließend "Authentifizierung". Über kostenlose Kindersicherungs-Apps - wie beispielsweise Google Family Link - können Eltern Zugriffsrechte auf Inhalte, Käufe, Bildschirmzeiten und Apps verwalten.

Möglichst via WLAN und mit Kindersuchmaschinen surfen

Nutzen Kinder Tablets, sollten die Eltern ein Nutzerprofil für den Nachwuchs erstellen, über das sich beispielsweise Zugriffsrechte auf Apps einschränken lassen.

Sofern beim Smartphone keine Drittanbietersperre gesetzt wurde, sollten Kinder nur über das hauseigene WLAN surfen und nicht über die SIM-Karte. So kann die Mobilfunknummer nicht in falsche Hände geraten und versehentliche Käufe landen nicht unbemerkt auf der Rechnung des Mobilfunkanbieters.

Dass Kinder unangemessene oder nicht altersgerechte Inhalte konsumieren, lässt sich auch durch die Nutzung von speziellen Kindersuchmaschinen wie fragFINN vermeiden, rät die Verbraucherzentrale.

Weitere Informationen
Ein Junge liegt mit seinem Smartphone auf dem Sofa © Colourbox Foto: #821

Handy für Kinder: Tipps für einen sicheren Umgang

Ein Smartphone wünschen sich viele Kinder schon in der Grundschule. Wie können Eltern ihre Kinder bei der Nutzung begleiten? mehr

Ein schwarzes Smartphone auf einem Holztisch mit eingestecktem Ladekabel © NDR Foto: Elke Janning

Handy richtig laden und nutzen: So halten Akkus länger

Wer sein Smartphone korrekt lädt, schont den Akku. Wie geht es richtig? Und warum sollte man Handys nicht über Nacht laden? mehr

Wasser läuft über ein Smartphone © IMAGO / Panthermedia Foto: Andrey Popov

Wasserschaden bei Handy und Laptop: Was tun?

Fällt das Handy in die Badewanne oder landet Kaffee auf dem Laptop, muss man schnell handeln, um die Geräte zu retten. mehr

Ein Paar liegt auf einer Mauer im Schatten unter Bäumen, beide halten ein Smartphone in den Händen. © imago images Foto: Ralph Peters

So lässt sich das Handy vor Sonne und Hitze schützen

Überhitzung kann Smartphones im Sommer schaden. Direkte Sonne sollte man daher meiden. Auch Handyspiele sind ungünstig. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Familientreffen | 25.12.2023 | 18:03 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Technik

Recht

Mehr Verbrauchertipps

Geschlossene Lamellen von zwei Innenrollos an einem Fenster, dessen einer Flügel gekippt ist © colourbox

Wohnung kühlen: Tipps bei Hitze im Sommer

Mit dem richtigen Hitzeschutz bleiben Innenräume angenehm kühl. Welche Möglichkeiten gibt es, die Wohnräume zu schützen? mehr