Thema: Medizinische Forschung

Nahaufnahme von den Augen einer älteren Frau. © fotolia.com Foto: pressmaster

Trockene Makuladegeneration: Hoffnung auf Therapie

Bisher galt die trockene Makuladegeneration als nicht behandelbar. Jetzt gibt es Hoffnung auf neue Medikamente. mehr

Zellkultiviertes Fleisch. © NDR

Fisch und Fleisch aus dem Labor: Die Zukunft des Essens?

Fleisch und Fisch, dass auch nach Fleisch und Fisch schmeckt? Kleine Start-ups aber auch große Konzerne im Wettlauf um die ersten Produkte aus sogenanntem zellkultivierten Fleisch und Fisch. mehr

Zwei Senioren trainieren mit einer Trainerin mit kleinen Kurzhanteln auf Gymnastikbällen. © Colourbox Foto:  Kzenon

Sport hilft gegen Krebs

Sport und Bewegung helfen gegen Krebs und können auch eine Chemotherapie unterstützen. mehr

Fischhaut des Tilapiafisches © panthermedia Foto: silatip

Wundheilung mit Fischhaut vom Kabeljau

Die Fischhaut vom Kabeljau wird vor allem bei problematischen Wunden von Diabetikern erfolgreich eingesetzt. mehr

Frau bürstet ihre Zähne © Fotolia.com Foto: jolopes

Biofilm: Gefahr für Zähne und Herzklappe

Ein Biofilm ist extrem widerstandsfähig gegen Antibiotika. Der bekannteste Biofilm ist die Plaque auf den Zähnen. mehr

Eine Frau mit dunkler Haut in Nahaufnahme. © picture alliance/Zoonar Foto: Lev Dolgachov

Diskriminierung von People of Colour in der Medizin

Lehrbücher beziehen sich fast ausschließlich auf weiße Patienten. Viele Symptome sind bei schwarzer Haut schwerer zu erkennen. mehr

In einem Labor werden PCR-Tests durchgeführt. © picture alliance/dpa | Henning Kaiser Foto: Henning Kaiser

Neue Omikron-Varianten: Wie gefährlich sind BA.4 und BA.5?

Zwei neue Omikron-Varianten sorgen in Südafrika für steigende Fallzahlen. Deutsche Experten sehen die Entwicklung gelassen. mehr

Eine Mitarbeiterin in einem Corona-Testzentrum am Hamburger Flughafen hält ein Teststäbchen für einen Nasen-Rachenabstrich. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

Mysterium Corona-Infektion: Wen erwischt es - und wen nicht?

Warum stecken sich einige Menschen mit dem Coronavirus an und andere nicht? Forscher haben verschiedene Erklärungsansätze. mehr

Keime breiten sich in einer Petrischale aus. © NDR

Gefährliche Keime in Schlachtabwässern

Über Schlachtabwässer gelangen antibiotikaresistente Bakterien in die Umwelt. Das zeigt eine neue Untersuchung der Umweltschutzorganisation Greenpeace. mehr

Schematische Zeichnung einer menschlichen Nervenzelle © fotolia Foto: psdesign1

Schwere Depression: Tiefe Hirnstimulation kann helfen

Bei der tiefen Hirnstimulation senden Elektroden im Hirn kleine Stromstöße und beeinflussen dadurch Stimmung und Psyche. mehr

Start der Blue Origin Rakete "New Shepard" des Amazon-Chefs Jeff Bezos © picture alliance / AP Photo

Synapsen: Völlig losgelöst

Noch ist Weltraumtourismus was für Superreiche. Doch das könnte sich bald ändern. Ist das auch eine Chance für die Wissenschaft? mehr

Operationsbesteck liegt in einem OP-Saal bereit. Im Hintergrund operiert eine Person in OP-Kleidung.

Herz-OP: Neuartiges Kunstherz ersetzt komplettes Herz

Medizinern ist es erstmals in Deutschland gelungen ein komplettes menschliches Herz durch ein Kunstherz zu ersetzen. mehr