Stand: 15.04.2020 07:26 Uhr

Wie funktionieren Corona-Datenspende-Apps?

Man trägt eine Smartwatch und hat auf Smartphone die Corona-Datenspende-App geöffnet.
Die App misst Körperdaten via Smartwatch oder Fitnessarmband und sendet diese direkt an das Robert-Koch-Institut.

Sind Smartwatch und Smartphone die neuen Waffen im Kampf gegen das Coronavirus? Mit der Corona-Datenspende-App sollen Körper-Parameter gesammelt werden, die dann Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts (RKI) Aufschluss über den Gesundheitszustand der Menschen geben können. So erhoffen sich die Forscher nähere Informationen zum Coronavirus und darüber, wo genau und wie schnell sich die Krankheit in Deutschland ausbreitet.

So funktioniert die Corona-Datenspende-App

Die Einrichtung der Smartphone-App dauert weniger als fünf Minuten: Nach Download und Start fragt die App nach der Postleitzahl und erstellt ein Profil mit einer einmaligen Benutzer-ID. Nutzer sind hierdurch zwar nicht anonymisiert, dafür aber pseudonymisiert. Das heißt, Name und Adresse werden nicht weitergeleitet. Die Nutzer senden über die App verschiedene Körper-Parameter direkt an das Robert-Koch-Institut: Dazu zählen Puls, Temperatur sowie die damit verbundenen Aktivitäten - Informationen, die über Fitnessarmbänder erhoben werden. Hinzu kommen Angaben zu Alter, Größe, Gewicht und Geschlecht, die in der Fitness-App angegeben werden.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Beteiligung von freiwilligen Nutzern erbeten

Aktuell werden laut RKI alle über Google-Fit und Apple-Health verbundenen Armbänder sowie Geräte von Fitbit, Garmin, Polar und Withings/Nokia unterstützt. Grundvoraussetzung für den Erfolg dieses großangelegten Forschungsvorhabens ist eine hohe Beteiligung von Freiwilligen. Die App funktioniert für Apple und Android und steht auf der Website des Robert Koch-Instituts zum Download bereit.

Große Hoffnungen werden auch in sogenannte Kontakt-Tracing-Apps gelegt. Diese arbeiten mit Hilfe von Bluetooth-Signalen. Ist jemand positiv auf Covid 19 getestet, kann er die Information in die App eingeben und Nutzer, mit denen er zuletzt in Kontakt war, dadurch warnen. So können Infektionsketten anonym nachgezeichnet werden. Sie soll in den nächsten Tagen auf den Markt kommen.

 

 

Weitere Informationen
Kinder im Schwimmbad. © NDR

Schwimmbäder in MV: Besucherzahlen wieder auf Vor-Corona-Niveau

Die Zahl der Schwimmbad-Besucher hat sich weitestgehend von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt. mehr

Eine kranke Frau putzt sich die Nase und schaut auf ein Fieberthermometer. © Colourbox

Mehr Grippefälle in Mecklenburg-Vorpommern - die meisten in Rostock

Krankheiten wie die Grippe, Erkältungen und Corona sind laut Landesamt für Gesundheit und Soziales gerade verstärkt im Umlauf. mehr

Das Wort "Glück" steht im Fenster eines Cafes. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

Glücksatlas: Mecklenburg-Vorpommern Schlusslicht im Glück?

Die Menschen in Deutschland sind trotz Inflation, wirtschaftlicher Lage und Ukraine-Krieg laut dem Glücksatlas 2024 wieder zufriedener. Nur nicht in MV. mehr

Krankschreibung per Telefon. © picture alliance / Zoonar Foto: stockfotos-mg

Erkältungssaison in MV: Krankschreibungen nehmen wieder zu

Erkältungen und psychische Leiden sorgen für viele Krankmeldungen in MV. Der Sommer brachte nur eine kurze Entspannung. mehr

Coronahilfen mit Buchstaben, Buchstabenspiel auf blauer Einwegschutzmaske © picture alliance/dpa

Rot-Rot uneins bei Zinszahlungen für Corona-Soforthilfe

Linksfraktion fordert mehr "Kulanz" und reagiert auf Kritik der Wirtschaftsverbände an angeblich harter Haltung des Landes. mehr

Eine Frau hustet in ihre Armbeuge © Colourbox Foto: -

Viele Erkältungen in MV: Erste Welle rollt übers Land

Schnupfen, Husten, Heiserkeit - in MV sind zur Zeit viele Menschen krank. Das geht aus Daten des zuständigen Landesamtes hervor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 14.04.2020 | 16:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Ratgeber

Ein Mann beschneidet einen Baum © Colourbox Foto: -

Obstbäume im Winter richtig schneiden

Ein frostfreier Tag im Winter ist der ideale Zeitpunkt, um Obstbäume zu verjüngen. Welche Äste werden geschnitten? mehr