Stand: 15.04.2020 07:26 Uhr

Wie funktionieren Corona-Datenspende-Apps?

Man trägt eine Smartwatch und hat auf Smartphone die Corona-Datenspende-App geöffnet.
Die App misst Körperdaten via Smartwatch oder Fitnessarmband und sendet diese direkt an das Robert-Koch-Institut.

Sind Smartwatch und Smartphone die neuen Waffen im Kampf gegen das Coronavirus? Mit der Corona-Datenspende-App sollen Körper-Parameter gesammelt werden, die dann Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts (RKI) Aufschluss über den Gesundheitszustand der Menschen geben können. So erhoffen sich die Forscher nähere Informationen zum Coronavirus und darüber, wo genau und wie schnell sich die Krankheit in Deutschland ausbreitet.

So funktioniert die Corona-Datenspende-App

Die Einrichtung der Smartphone-App dauert weniger als fünf Minuten: Nach Download und Start fragt die App nach der Postleitzahl und erstellt ein Profil mit einer einmaligen Benutzer-ID. Nutzer sind hierdurch zwar nicht anonymisiert, dafür aber pseudonymisiert. Das heißt, Name und Adresse werden nicht weitergeleitet. Die Nutzer senden über die App verschiedene Körper-Parameter direkt an das Robert-Koch-Institut: Dazu zählen Puls, Temperatur sowie die damit verbundenen Aktivitäten - Informationen, die über Fitnessarmbänder erhoben werden. Hinzu kommen Angaben zu Alter, Größe, Gewicht und Geschlecht, die in der Fitness-App angegeben werden.

Weitere Informationen
Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Beteiligung von freiwilligen Nutzern erbeten

Aktuell werden laut RKI alle über Google-Fit und Apple-Health verbundenen Armbänder sowie Geräte von Fitbit, Garmin, Polar und Withings/Nokia unterstützt. Grundvoraussetzung für den Erfolg dieses großangelegten Forschungsvorhabens ist eine hohe Beteiligung von Freiwilligen. Die App funktioniert für Apple und Android und steht auf der Website des Robert Koch-Instituts zum Download bereit.

Große Hoffnungen werden auch in sogenannte Kontakt-Tracing-Apps gelegt. Diese arbeiten mit Hilfe von Bluetooth-Signalen. Ist jemand positiv auf Covid 19 getestet, kann er die Information in die App eingeben und Nutzer, mit denen er zuletzt in Kontakt war, dadurch warnen. So können Infektionsketten anonym nachgezeichnet werden. Sie soll in den nächsten Tagen auf den Markt kommen.

 

 

Weitere Informationen
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, steht vor mehreren Mikrofonen, Kameras und Journalisten. Archivbild vom 18. August 2020. © NDR Foto: Jens Büttner

5 Jahre Covid: Wie die Pandemie regionalen Journalismus verändert hat

Haben Medien in MV gut über alle Aspekte der Corona-Pandemie berichtet? Die Debatten in den Redaktionen darüber laufen noch. mehr

Mikroskopische Aufnahme eines Virus. © Screenshot

5 Jahre Covid: Was die Pandemie mit der Politik in MV gemacht hat

Zwei Ex-Minister aus Mecklenburg-Vorpommern blicken zurück: Lorenz Caffier und Harry Glawe über ihre Lehren aus der Pandemie. mehr

Das schweißt zusammen: Das Landhaus Levitzow ist ein Familienbetrieb, in dem gerade während der Krise alle an einem Strang gezogen haben. © NDR Foto: Katja Bülow

Fünf Jahre nach Corona ist ein Landgasthof wieder im Aufwind

Auch sie hat die Corona-Pandemie kalt erwischt: Familie Brion. Sie betreibt in Levitzow einen Landgasthof - zum Glück immer noch. mehr

Corona-Therapie in Groß Potrems © Screenshot

Therapie im Schloss: Rettungsanker für Menschen mit Corona-Schäden

Ob durch Long Covid oder Post-Vac - immer noch leiden Menschen unter dem Coronavirus. In Groß Potrems bekommen sie Hilfe. mehr

Familienschicksal Corona © Screenshot

Post-Vac, Hass, Long Covid: Wie Corona das Schicksal einer Familie wird

Sie wollten mit der Impfung das Richtige tun, nach der dritten Spritze erkrankt der Sohn jedoch schwer. Die Mutter infiziert sich trotz Impfung, ihr Leben endet tragisch. mehr

Ein Stempel mit der Aufschrift "Corona-Hilfe", im Hintergrund liegen viele Geldscheine. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Weber/ Eibner-Pressefoto

Streit um Corona-Soforthilfen beschäftigt Gerichte

Rund 4.000 Widerspruchsverfahren von Unternehmen werden laut Wirtschaftsministerium derzeit noch bearbeitet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 14.04.2020 | 16:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Ratgeber

Ein klassischer Wecker steht auf einer Wiese mit blühenden Narzissen. © colourbox

Zeitumstellung: Ab Sonntag gilt die Sommerzeit

In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Mit der Zeitumstellung beginnt die Sommerzeit. mehr