An der Autobahn 21 in Stolpe ist ein Solarpark zu sehen. © NDR Info Foto: Arne Schulz
An der Autobahn 21 in Stolpe ist ein Solarpark zu sehen. © NDR Info Foto: Arne Schulz
An der Autobahn 21 in Stolpe ist ein Solarpark zu sehen. © NDR Info Foto: Arne Schulz
AUDIO: Solarpark an Autobahn finanziert Kindergarten in SH-Gemeinde (5 Min)

Wie ein Solarpark die örtliche Kita finanziert

Stand: 17.02.2023 09:00 Uhr

Die Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung sehen vor, das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2030 mindestens zu verdreifachen. Ohne die sogenannte Freiflächen-Photovoltaik wird das kaum zu schaffen sein. An vielen Autobahn-Abschnitten entstehen deshalb gerade große Solarparks. Ein Beispiel aus dem Norden.

von Arne Schulz

Stolpe im Kreis Plön, ein Dorf mit etwa 1.300 Einwohnern. Es gibt einen See, eine Kita, eine Freiwillige Feuerwehr - und eine laute Autobahn, die direkt am Ort vorbeiführt. Entlang der A21 steht seit vergangenem Jahr ein Solarpark, am Ortsrand reiht sich Modul an Modul. Die Größe entspricht etwa 25 Fußballfeldern. Eine treibende Kraft hinter dem Projekt ist der ehrenamtliche Bürgermeister Holger Bajorat. Er erzählt, dass die Energiewende im Dorf vor zwölf Jahren begonnen hat - mit einer Solaranlage auf dem Gemeinschaftshaus. Den Strom konnte die Gemeinde ins öffentliche Netz einspeisen - dafür gab es eine hohe garantierte Vergütung.

Windräder waren nicht möglich

Holger Bajorat, Bürgermeister von Stolpe, steht vor dem Gemeinschaftshaus des Ortes mit einer Solaranlage auf dem Dach. © NDR Info Foto: Arne Schulz
Der Bürgermeister von Stolpe, Holger Bajorat, setzt schon seit Langem auf Solarenergie.

Bajorat und der Gemeinderat wollten mehr. Doch Pläne für Windräder scheiterten an Greifvögeln und der Landesregierung von Schleswig-Holstein, die andere Flächen für Windkraft bevorzugte. Was blieb, war die Nähe zur A21. Weil Flächen neben Autobahnen ohnehin als ökologisch belastet gelten, wird der Bau von Solarparks dort rechtlich erleichtert. "Wir haben als Autobahn-Gemeinde überlegt, ob wir aus unserer Lage an der Autobahn etwas machen können", sagt Bajorat. "Und wir haben erkannt, dass wir mit Stromerzeugung an der A21 Einnahmen generieren könnten." So entstand im Jahr 2018 die Idee mit dem Solarpark an der Autobahn, seit 2022 ist er am Netz.

Solarstrom lässt sich gewinnbringend verkaufen

Insgesamt kommt laut Schätzungen noch ein Großteil des deutschen Solarstroms von Dächern. Aber auch bei der Freiflächen-Photovoltaik gibt es mittlerweile einen Boom. Die Kosten sind stark gesunken: auf etwa drei bis fünf Cent pro Kilowattstunde. Der Marktwert an der Strombörse schwankt, doch zuletzt ließ sich der Solarstrom dort oft für das Dreifache oder mehr verkaufen. Immer mehr Unternehmen kaufen den Strom auch direkt bei Solarpark-Betreibern. Dadurch können Betreiber ihre Einnahmen besser planen.

Längst sind auch die großen Energiekonzerne ins Geschäft eingestiegen, bauen gigantische Anlagen auf ehemaligen Tagebau-Flächen, auf Seen, an Autobahnen und Bahngleisen.

Stolpe: Höhere Einnahmen durch Gewerbesteuer

Verglichen mit den Riesen-Projekten der Konzerne ist der Solarpark bei Stolpe ziemlich klein. Lukrativ ist er trotzdem. Mit den Einnahmen aus der Gewerbesteuer will die Gemeinde die vielen Angebote im Ort - von der Kita bis zur Außenstelle der Grundschule - weiter finanzieren. "Wir sind bisher keine Gemeinde, die einen sehr großen Gewerbesteuer-Zahler in seinen Reihen hat. Wir sind keine Gemeinde, die üppig auf Rosen gebettet ist, was die finanzielle Kraft anbelangt", sagt der Bürgermeister. Für den Solarpark-Bau hatte die Gemeinde einen Investor gesucht, eine Firma aus Schleswig-Holstein hat den Park schließlich errichtet. "Wir gehen davon aus, dass wir zwischen 30.000 und 50.000 Euro Gewerbesteuer aus dem jetzt entstandenen Solarpark erzielen können", so Bajorat.

Nun kommt noch ein Bürger-Solarpark

Mit dem Investor war von Anfang an vereinbart, dass auch ein Bürger-Solarpark entstehen soll. Die Gemeinde Stolpe wird sich direkt an dem Park beteiligen. Auch Einwohner bekommen dazu die Möglichkeit. Die Vorbereitungen ziehen sich allerdings schon länger hin als geplant: Steuerrechtliche Fragen sind zu klären, es braucht einen Anleger-Prospekt und vieles mehr. "Das Ganze ist schon sehr aufwendig, gewisse Formalien sind einzuhalten. Das kostet auch Geld", schildert Holger Bajorat. "Deshalb scheuen sich ja viele Investoren, so etwas überhaupt anzuschieben. Weil sie da keine Lust drauf haben, so ein umfangreiches Prozedere anzugehen."

Mittlerweile ist das Projekt aber auf der Zielgeraden. Der Bürgermeister von Stolpe hofft, dass es mit dem Bürger-Solarpark im kommenden Sommer endlich losgeht.

Weitere Informationen
Gunter Erfurt steht vor einer Wand mit Solarmodulen der Firma Meyer Burger.  Foto: Klaas-Wilhelm Brandenburg

Was für einen neuen Boom der Solarbranche spricht

Solarstrom wird künftig in Deutschland immer bedeutender. Die Firma Meyer Burger setzt im Wettbewerb mit China auf eine neuartige Technologie. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 17.02.2023 | 07:41 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Energiewende

Solarenergie

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Flensburgs Lukas Joergensen wird von der Kieler Defensive gestoppt. © IMAGO/Claus Bergmann

SG Flensburg-Handewitt gewinnt Landesderby beim THW Kiel

Das Team von Coach Nicolej Krickau setzt sich beim Handball-Rekordmeister nach zwischenzeitlichem Sechs-Tore-Rückstand noch souverän durch. mehr

Videos