Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Stand: 15.01.2025 20:33 Uhr

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten vom 15. Januar 2025.


11:55 Uhr

Das Wichtigste in Kürze:


20:33 Uhr

Landesrechnungshof kritisiert Haushalt für 2025

Der Landesrechnungshof hat erneut den Haushaltsentwurf der Landesregierung für 2025 kritisiert und weitere Sparmaßnahmen des Landes gefordert. Der Haushaltsentwurf für das laufende Jahr sei kein Sparhaushalt, heißt es in einer Stellungnahme der Rechnungsprüfer. Erneut seien in diesem Jahr 900 Millionen Euro an neuen Schulden geplant. Damit wachse der Schuldenstand des Landes auf über 32 Milliarden Euro an, so der Rechnungshof. Die Haushaltslücken seien deutlich größer als die bisher geplanten Einsparungen. Die Entscheidung der Landesregierung, auf einen Sanierungspfad einzuschwenken, sei notwendig und richtig - allerdings reichten die Schritte nicht aus. Vertreter von CDU und Grünen wiesen die Kritik zurück. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 19:00 Uhr

Weitere Informationen
Münzen und Euro-Banknoten liegen auf einem Tisch. © picture alliance / dpa Foto: Matthias Balk

Kommunen in SH kritisieren schwarz-grüne Kürzungspläne

Die Fraktionen haben ihre Anträge zum Haushalt 2025 vorgelegt. Aus den Kommunen kommen Gegenvorschläge. mehr


17:07 Uhr

Stimme zum Musikinstrument des Jahres gekürt

In Kiel ist Mittwoch das Musikinstrument des Jahres gekürt worden: die Stimme. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein wählte sie aus. Die Stimme sei das Instrument, das fast alle Menschen haben und für das man nicht viel Geld in die Hand nehmen müsse, sagte Alexandra Ehlers, die Präsidentin des Landesmusikrats Schleswig-Holstein. Als Botschafter fungiert in diesem Jahr das NDR Vokalensemble. Im Laufe des Jahres wird es unter anderem in Schleswig-Holstein verschiedene Workshops und Konzerte zum Instrument des Jahres geben. Als Vorgänger der Stimme wurden in den vergangenen Jahren die Instrumente Tuba, Gitarre und Orgel ausgezeichnet. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 17:00 Uhr


16:29 Uhr

Regelungen zu Dauerwohnungen in SPO sind rechtens

Die Gemeinde St. Peter Ording (Kreis Nordfriesland) darf in einem B-Plan festlegen, dass ein bestimmter Prozentsatz der Wohnungen als Dauerwohnungen genutzt werden muss. Das hat das Oberverwaltungsgericht in Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) bestätigt. Konkret geht es um einen Bereich mit 22 Grundstücken in der Störtebeker Straße, der Helgoländer Straße und der Straße Am Deich. Die meisten Wohnungen hier sind Zweitwohnungen oder werden als Ferienwohnungen vermietet. Laut dem Bebauungsplan gilt: Wer auf diesen Grundstücken ein Wohngebäude errichtet oder ein bestehendes Gebäude umfangreich saniert, muss mindestens 30 Prozent der Fläche zum Dauerwohnen zur Verfügung stellen. Dagegen hatte sich ein Grundstückbesitzer vor dem Oberverwaltungsgericht wehren wollen. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 16:30 Uhr


16:28 Uhr

Wirtschaftsauschuss berät über die Lage von FSG und Nobiskrug

Der Wirtschaftsausschuss des Landtags in Kiel hat sich am Mittwoch mit den beiden Werften Nobiskrug in Rendsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und FSG in Flensburg beschäftigt. Insolvenzverwalter Christoph Morgen berichtete vom Stand der Gespräche mit möglichen Investoren. In den kommenden zwei Wochen entscheidet sich, ob es für die Werften eine Zukunft gibt. Die Landesregierung prüft momentan, ob sie eine sogenannte Transfergesellschaft mitfinanzieren kann. Diese sei laut IG Metall-Vorsitzendem Michael Schmidt sehr wichtig. "Das ist eine Grundvorraussetzung für neue Investoren“, so Schmidt. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 16:30 Uhr


16:28 Uhr

Campingplatz auf Fehmarn zum besten Campingplatz SHs gekürt

Der Campingplatz Rosefelder Strand auf Fehmarn (Kreis Ostholstein) ist vom Reiseportal camping.info zum besten Campingplatz Schleswig-Holsteins gekürt worden. Der Platz schaffte es in der Gesamtwertung an Platz sechs, hinter Campingplätze aus Österreich, Italien und Deutschland. Platz eins bekam ein Campingplatz aus Mecklenburg-Vorpommern. Mehr als 55.000 Camper hatten bei der jährlichen Abstimmung mitgemacht. Aus dem Kreis Ostholstein hatten es insgesamt neun Campingplätze in die Top 100 geschafft. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 16:30 Uhr


14:47 Uhr

Stadtwerke Flensburg geben Großwärmepumpe in Auftrag

Die Stadtwerke Flensburg wollen eine Großwärmepumpe bauen lassen. Sie soll von 2027 an Wärmeenergie aus dem Wasser der Flensburger Förde dazu nutzen, die Stadt zu beheizen. Etwa 3000 Liter Fördewasser pro Sekunde sollen Pumpen der Anlage zuführen. Selbst wenn es nur wenige Grad warm ist, reicht die Energie daraus aus, den Fernwärmekreislauf auf bis zu 95 Grad hochzuheizen. Etwa ein Fünftel der 100.000-Einwohner Stadt könnte damit beheizt werden. Dafür sind aber Anpassungen nötig: Das Wasser muss schneller als bisher in den Fernwärmerohren fließen. Und es ist auch eine neue Stromanbindung geplant. Die Förderzusage des Bundes hat sich verzögert, doch die Stadtwerke sind zuversichtlich. Auch Kiel plant mit einer Großwärmepumpe, die 2028 bereit stehen soll. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 15:00 Uhr

Weitere Informationen
Kohlehalden der Flensburger Stadtwerke, Gaskraftwerk und Schornstein © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Stadtwerke Flensburg bestellen riesige Meerwasser-Wärmepumpe

Eine der weltgrößten Anlagen soll ab 2027 Wärmeenergie aus der Förde nutzen, um ein Fünftel der Stadt zu beheizen. mehr


14:26 Uhr

Schiffswrack auf Sylt: Experten wollen Alter ermitteln

Am Sonntag hatten Spaziergänger am Strand von Ratum auf Sylt nach stürmischem Wetter ein Schiffswrack entdeckt. Experten wollen die Wrackteile in der kommenden Woche genauer untersuchen und ermitteln, wie alt das Wrack ist. Auch das Archäologische Landesamt hat Interesse an dem Fund. Mit Hilfe von 3D-Technik sollen die Bohlen vermessen und untersucht werden - auch um herauszubekommen, um welchen Schiffstyp es sich handelt. Zuletzt war auf Sylt 2016 an der Hörnumer Odde ein Schiffswrack entdeckt worden. Es stammte aus dem 17. Jahrhundert. Immer wieder tauchen im Nordfriesischen Wattenmeer Teile von alten Schiffen auf. Die flache Küste vor Sylt wurde für viele Seefahrer bei Stürmen zur tödlichen Falle. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 14:00 Uhr

Weitere Informationen
Historisches Schiffswrack an Sylter Strand freigespült. ©  +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Lea Albert

Schiffswrack am Strand von Sylt: Experten wollen Alter ermitteln

Spaziergänger haben bei Rantum die Reste eines Schiffes gefunden. Die wettergegerbten Holzbohlen könnten viele Jahrhunderte alt sein. mehr


14:21 Uhr

Viele Insolvenzen in Schleswig-Holstein

Im vergangenen Jahr gab es in Schleswig-Holstein vor allem in den Bereichen Bauwirtschaft, Gastronomie und verarbeitendes Gewerbe mehr Insolvenzen als 2023. So müssen drei Papierfabriken schließen. Beim Wohnmobilhändler Auto und Freizeit Nord oder auch der Bäckerei Lyck/Restez in Kiel laufen Insolvenzverfahren derzeit an. Experten stellen fest, dass es immer seltener gelingt, finanziell angeschlagene Betriebe so umzustrukturien, dass sie verkauft und weitergeführt werden können. Der Insolvenzverwalter Reinhold Schmid-Sperber von der Kanzlei Reimer sagt: "Noch vor wenigen Monaten, kann man sagen, 75 Prozent der insolventen Betriebe konnten einen Käufer finden, heute hat sich das Verhältnis umgekehrt und es gelingt vielleicht noch in 25, 30 Prozent der Fälle." | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 14:00 Uhr


13:18 Uhr

113 neue Windenergieanlagen im vergangenen Jahr

In Schleswig-Holstein sind im vergangenen Jahr 113 neue Windenergieanlagen hinzukommen, das ist rund halb so viel wie im Jahr davor. Weil allerdings gleichzeitig auch alte Windkraftanlagen vom Netz gegangen beziehungsweise erneuert worden sind, bleibt die Gesamtzahl der Anlagen in Schleswig-Holstein mit rund 3.200 annähernd konstant. Damit liegt Schleswig-Holstein hinter Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen auf Platz vier. Setzt man die Zahl der Windenergieanlagen aber ins Verhältnis zur Landesfläche, steht Schleswig-Holstein bundesweit bei der Windenergie an der Spitze. Und in Schleswig-Holstein wiederum stehen bezogen auf die Fläche nirgendwo so viele Windkraftanlagen wie im Kreis Dithmarschen, gefolgt vom Kreis Nordfriesland. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 13:00 Uhr

Gesetzesänderung: Bundeswehr soll Drohnen abschießen dürfen

Die Bundeswehr soll die Befugnis erhalten, Drohnen über Militäranlagen oder kritischer Infrastruktur abzuwehren. Das Bundeskabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen. Der Bundestag soll noch vor der Neuwahl darüber entscheiden. Die Abwehr illegal fliegender Drohnen durch die Bundeswehr ist allerdings nur dann vorgesehen, wenn die Polizei um Hilfe bittet und nicht selbst tätig werden kann. Zuletzt waren wiederholt Drohnenflüge über militärischen Einrichtungen gemeldet worden. Auch über Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) kreisten im Sommer 2024 Drohnen. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 14:00 Uhr


12:46 Uhr

Seehafen Kiel stellt Jahresbilanz 2024 vor

Der Seehafen Kiel hat Mittwoch seine Bilanz für 2024 vorgestellt. Er ist leicht hinter den Rekordergebnissen des Vorjahres zurückgeblieben. Beim Frachtvolumen gab es ein Minus von knapp vier Prozent, bei den Passagieren auf Kreuzfahrt- und Fährschiffen insgesamt ein Minus von fünf Prozent. Die Seehafen-Gesellschaft bewertet die Jahresbilanz als ein zufriedenstellendes Ergebnis in herausfordernden Zeiten. Sie nannte als Bremse eine schwächelnde Wirtschaft in Skandinavien und Deutschland. Für das Minus beim Frachtvolumen sind demnach vor allem rückläufige Mengen auf den Skandinavien-Fährverbindungen verantwortlich. Das Fazit für die Kreuzfahrtsaison sei positiv, so der Seehafen - mit einer Million Passagieren und einer hohen Nutzung des Landstroms. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 13:00 Uhr

Weitere Informationen
Zwei Kreuzfahrtschiffe liegen im Port of Kiel. © Seehafen Kiel Foto: Seehafen Kiel

Seehafen Kiel verfehlt Rekordergebnisse des Vorjahres knapp

Insgesamt sei man mit Blick auf den Frachtumschlag und die Passagierzahlen aber zufrieden, heißt es vom Seehafen. mehr

Weniger Asyslsuchende in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein sind 2024 weniger Asylsuchende angekommen als 2023. Von Januar bis Dezember kamen laut Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge 6.558 Menschen aus anderen Ländern als der Ukraine ins nördlichste Bundesland. Im Vorjahr waren es noch gut 10.100 Menschen. 2024 kamen die meisten Asylsuchenden aus Syrien, Afghanistan und der Türkei. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 13:00 Uhr


11:28 Uhr

Verhaftungen wegen des Verdachts auf Schwarzarbeit

Mehr als 100 Einsatzkräfte des Zolls haben wegen des Verdachts auf organisierte Schwarzarbeit 14 Wohn- und Geschäftsräume in Schleswig-Holstein durchsucht. Die Räume befanden sich laut Hauptzollamt vorwiegend in Kiel und Neumünster. Dabei wurde ein Tatverdächtiger, der bereits wegen Schwarzarbeit zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden ist, verhaftet. Der Beschuldigte wird verdächtigt als Drahtzieher mehrerer Firmen Arbeitnehmer beschäftigt und nicht oder nur zum Teil angemeldet zu haben. Nach Angaben des Zolls sollen dadurch Sozialversicherungsbeiträge sowie Lohnsteuer in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro vorenthalten worden sein. Dieser Betrag wurde beschlagnahmt. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 12:00 Uhr


10:51 Uhr

Elektronische Patientenakte im Hamburger Umland eingeführt

In und um Hamburg wird von Mittwoch an die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte digital Zugriff auf aktuelle Patientendaten haben. Die Segeberger Kliniken (Kreis Segeberg) bezeichnen die elektronische Patientenakte als "einen großen Schritt in Richtung effizienterer Behandlungsprozesse und einer besseren Versorgung unserer Patienten". Auch die Regio-Kliniken in Elmshorn und Pinneberg (beide Kreis Pinneberg) blicken positiv auf die Einführung. Kritik kommt hingegen von Datenschützern. Sie befürchten beispielsweise, dass Hacker an sensible Gesundheitsdaten gelangen könnten. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 11:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine Ärztin sitzt an einem Laptop. © Colourbox Foto: -

Elektronische Patientenakte: Das müssen Versicherte wissen

In Hamburg startet die E-Patientenakte im Modellversuch, bald kommt sie bundesweit. Welche Vorteile hat sie, wie funktioniert sie? mehr


10:51 Uhr

Schwerer Verkehrsunfall in Kummerfeld

Bei einem Verkehrsunfall sind in Kummerfeld (Kreis Pinneberg) am Dienstagabend drei Menschen verletzt worden - eine Frau schwer und zwei Männer leicht. Nach Angaben der Polizei hatte ein 27 Jahre alter Autofahrer beim Linksabbiegen den entgegenkommenden Wagen übersehen. Beide Autos wurden schwer beschädigt. Die Straße war knapp zwei Stunden lang gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 11:00 Uhr


10:51 Uhr

Mängel an 72 Fahrzeugen bei Verkehrskontrolle auf A7

An insgesamt 72 Fahrzeugen haben die Beamten bei der Allgemeinen Verkehrskontrolle auf der A7 bei Neumünster am Dienstag Mängel gefunden. Rund 80 Einsatzkräfte überprüften auf einer Raststätte mehr als 500 Verkehrsteilnehmer unter anderem auf Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Die Drogenvortests vor Ort fielen laut der Ermittler allesamt negativ aus. Nach den Mängelfunden an den Fahrzeugen leiteten die Beamten 67 Ordnungswidrigkeitsverfahren und drei Strafverfahren ein. Eines davon richtet sich gegen einen Transporter-Fahrer, der unter Verdacht steht, das Fahrzeug gestohlen zu haben. Die beiden anderen Strafverfahren wurden wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Gegen einen Autofahrer war eine Fahndung zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 08:30 Uhr

Weitere Informationen
Die Polizei führt gemeinsam mit dem Zoll auf dem Rastplatz Aalbek an der A7 Großkontrollen durch. © Danfoto Foto: Daniel Friederichs

Polizei sperrt A7 und überprüft 500 Fahrzeuge bei Großkontrolle

Stundenlang wurde der Verkehr am Dienstag über die Raststätte Aalbek geleitet. Die Beamten fanden dabei viele Verstöße. mehr


10:51 Uhr

Wohnungen in Glücksburg tagelang kalt: Nun laufen Heizungen wieder

Nach einem großen Heizungsausfall in Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg) laufen die Heizkörper nun inzwischen offenbar wieder. Konkret waren Heizung in 16 Wohnungen in der Kurlandstraße 1 bis 7 ausgefallen - laut Betroffenen bereits seit dem 4. Januar. Nach der Berichterstattung von NDR Schleswig-Holstein soll ein Tankwagen Heizöl angeliefert haben. Eine Mieterin berichtete am späten Dienstagnachmittag (14.1.), dass die Heizkörper nun langsam warm würden. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 08:30 Uhr

Weitere Informationen
Ein Wohnkomplex in Glücksburg. © NDR Foto: Simone Mischke

Wohnungen in Glücksburg tagelang kalt: Nun laufen Heizungen wieder

Mittlerweile wurde offenbar Heizöl angeliefert. Zuvor waren die Heizkörper nach Mieterangaben seit dem 4. Januar kalt geblieben. mehr


10:46 Uhr

Tödlicher Unfall auf der A23

Bei einem Unfall auf der A23 zwischen Tornesch und Pinneberg (beide Kreis Pinneberg) ist ein Mensch gestorben. Laut Polizei war die Person am Dienstagnachmittag aus noch ungeklärter Ursache zu Fuß auf der Autobahn unterwegs gewesen und wurde dort von einem Auto erfasst. Ersthelfer kümmerten sich umgehend um die verletzte Person, die später jedoch an ihren schweren Verletzungen im Krankenhaus starb. Die A23 war bis in die Abendstunden in Richtung Süden voll gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 08:30 Uhr


10:46 Uhr

Kripo ermittelt nach Bränden im Kreis Dithmarschen

Weil ein unbewohntes Wohnhaus gebrannt hat ist die Feuerwehr in der Nacht auf Mittwoch gegen 1.30 Uhr zu einem Brand in Rehm-Flehde-Bargen (Kreis Dithmarschen) ausgerückt. Das Haus wurde laut Feuerwehr stark beschädigt, die Schadenshöhe steht noch nicht fest. Ein weiteres Feuer löschten die Einsatzkräfte am Dienstagnachmittag in einer Erdgeschoss-Wohnung eines Mehrfamilienhaus an der Hamburger Straße in Heide-Süderholm (Kreis Dithmarschen). Es gab nach Angaben der Leitstelle keine Verletzten. In beiden Fällen ermittelt die Kriminalpolizei. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 08:30 Uhr


10:46 Uhr

Möglicherweise Wolf in Ostholstein gesichtet

In der Gemeinde Ahrensbök (Kreis Ostholstein) soll ein Wolf gesichtet worden sein. Das berichten die Lübecker Nachrichten. Zeitgleich hat dem Bericht zufolge nicht weit entfernt ein Landwirtspaar aus Sarkwitz in der Gemeinde Scharbeutz (ebenfalls Kreis Ostholstein) zwei seiner Schafe mit Bisswunden entdeckt. Ob es wirklich ein Wolf war, ist unklar. Ein Rissgutachter hat Proben an den Wunden genommen. Ergebnisse liegen noch nicht vor. Im vergangenen Jahr hatte es mehrere Wildtierrisse im Kreis Herzogtum Lauenburg gegeben. Fotos hatten belegt, dass dort Wölfe unterwegs waren. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 08:30 Uhr


10:46 Uhr

5,2 Millionen Euro für Mikroelektronikforschung in Itzehoe

Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert die Mikroelektronikforschung am Standort Itzehoe (Kreis Steinburg) mit 5,2 Millionen Euro. Konkret geht es um den Aufbau einer Pilotlinie für Mikrochips am Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie (ISIT). Dabei sollen laut einer Sprecherin des Wissenschaftsministeriums Entwicklungen für Zukunftstechnologien beschleunigt werden. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 08:30 Uhr


06:50 Uhr

Gemischte Reaktionen auf Verfassungsgerichtsurteil zu Fußball-Hochrisikospielen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Schleswig-Holstein hält eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Hochrisikospielen in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga für sinnvoll. Am Dienstag hatten die Richter entschieden, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) die Polizeikosten für solche Spiele mittragen muss. GdP-Landesvorsitzende Torsten Jäger sagte, es sei gut, dass man jetzt diese Rechtsplanken habe. Die taktische Entscheidung darüber, welche Spiele als hochriskant eingestuft werden, muss aus seiner Sicht immer bei der Polizei liegen. Bei Bundesliga-Aufsteiger Holstein Kiel herrschte nach dem Urteil Enttäuschung. KSV-Präsident Steffen Schneekloth betonte, es sei nicht sachgerecht, den Vereinen, der DFL oder dem Deutschen Fußball-Bund die Kosten aufzuerlegen, "da es sich um Einsätze im öffentlichen Raum handelt und die Polizei hier eine öffentliche Aufgabe wahrnimmt." Auch das Fanbündnis "Unsere Kurve" zeigte sich entsetzt: "Es ist zu befürchten, dass damit der staatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland langfristig schwerer Schaden zugefügt wird", hieß es in einem Statement. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 07:00 Uhr

Weitere Informationen
Zwei Polizisten stehen neben einem Mannschaftswagen der Polizei vor dem Bremer Weserstadion © picture alliance / Kirchner-Media | David Inderlied

Gerichtsurteil: Polizeikosten bei Hochrisikospielen rechtens

Die Bundesländer dürfen ihre Polizeikosten bei Hochrisikospielen dem Profifußball in Rechnung stellen. Dieses Urteil verkündete das Bundesverfassungsgericht am Dienstag. mehr


06:31 Uhr

24 Millionen Euro für Fraunhofer-Einrichtung für Medizintechnik in Lübeck

Das Land Schleswig-Holstein fördert die Fraunhofer-Einrichtung für Medizintechnik in Lübeck mit knapp 24 Millionen Euro. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) will am Mittwoch einen entsprechenden Förderbescheid überreichen. Die Lübecker Wissenschaftler forschen unter anderem daran, wie Operationsroboter und Geräte im OP-Saal besser vernetzt werden können, um mögliche Risiken für Patientinnen und Patienten zu verringern. Die Lübecker Fraunhofer-Einrichtung will nach eigenen Angaben ein national und international führendes Zentrum für Medizintechnik werden | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 05:30 Uhr


20:45 Uhr

Holstein Kiel holt Heimsieg gegen Borussia Dortmund

Mit 4:2 hat Holstein Kiel am Dienstagabend gegen Borussia Dortmund gewonnen. Nach Treffern von Machino, Harres und Bernhardsson stand es schon zur Halbzeit 3:0. In der zweiten Halbzeit fielen die zwei Tore für Dortmund, der KSV gelang in Unterzahl noch zum Schluss der vierte Treffer. Damit feierte der Aufsteiger zum zweiten Mal nacheinander in der Fußball-Bundesliga einen Heimsieg. Nach insgesamt 17 Partien hat Holstein Kiel nun elf Punkte und steht auf dem vorletzten Tabellenplatz. | NDR Schleswig-Holstein 14.01.2025 20:30 Uhr

Weitere Informationen
Kiels Shuto Machino bejubelt einen Treffer. © IMAGO / HMB-Media

Holstein Kiel grandios: Heimsieg gegen Borussia Dortmund

Der Tabellenvorletzte der Bundesliga hat zum zweiten Mal in Folge ein Heimspiel gewonnen, diesmal mit 4:2 gegen den BVB. mehr


16:47 Uhr

Das Wetter: Stark bewölt - im Norden Auflockerungen

Mittwochabend ist es überwiegend stark bewölkt bis bedeckt, teilweise trüb, meist trocken, nur vereinzelt etwas Sprühregen möglich. Vor allem im Norden und in Küstennähe gibt es abschnittsweise ein paar Auflockerungen. Die Temperaturen liegen bei 4 Grad in Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg) und bis 6 Grad in Wagersrott (Kreis Schleswig-Flensburg). Es weht schwacher bis mäßiger Nordwest- bis Westwind. | NDR Schleswig-Holstein 15.01.2025 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
3 Min

Nachrichten 19:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 15.01.2025 | 19:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Auf einem Wegweiser steht der Schriftzug Bürgerbüro. © Picture Alliance Foto: Sascha Steinach

Quereinstieg: Von der Spedition in die Verwaltung

Weil Personal fehlt, stellen Verwaltungen in SH verstärkt Quereinsteiger ein. Sie bringen oft besondere Qualitäten mit. mehr

Videos