Ein Fahrzeug des On-Demand Angebots Smile24 © NDR Foto: Jörn Zahlmann
Ein Fahrzeug des On-Demand Angebots Smile24 © NDR Foto: Jörn Zahlmann
Ein Fahrzeug des On-Demand Angebots Smile24 © NDR Foto: Jörn Zahlmann
AUDIO: Gut angebunden auf dem Land? (7 Min)

Busfahrt auf Anfrage: Angebote für mehr Mobilität auf dem Land

Stand: 16.06.2024 07:29 Uhr

Wenn die Verkehrswende gelingen soll, muss auch der öffentliche Nahverkehr auf dem Land besser werden. Sogenannte On-Demand-Angebote, zum Beispiel Busfahrten auf Anfrage, könnten eine Lösung sein und werden derzeit auch in der Schleiregion erprobt.

von Jörn Zahlmann und Sharon Welzel

Wer auf dem Land lebt, kennt das Problem: Eine Busverbindung alle paar Stunden ist wenig attraktiv und kann auf Dauer nicht das Auto ersetzen. Aktuell haben rund 90 Prozent der Haushalte auf dem Land ein Auto. Auch mehr Busse sind nicht die Lösung, weil sie mit nur wenigen Fahrgästen nicht wirtschaftlich zu betreiben sind. Eine Alternative wäre eine Taxifahrt, die nur wenig teurer ist als der Bus-Tarif. Diese sogenannten "Auf Anfrage"-Angebote werden derzeit an mehreren Orten in Deutschland erprobt - auch in der Schleiregion in Schleswig-Holstein. Das Bundesverkehrsministerium fördert sie im ländlichen Raum gerade mit vielen Millionen Euro.

Kostenlose Shuttles zum ÖPNV-Tarif

Die Flotte des On-Demand Angebots Smile24 © NDR Foto: Jörn Zahlmann
Die Smile24-Flotte ist groß genug, um auch bei anstehenden Events reagieren zu können.

Seit es das ÖPNV-Großprojekt Smile24 in der schleswig-holsteinischen Schleiregion gibt, beginnt Rolf Madsens Weg zur Arbeit immer im nah.Shuttle. Das sind Elektro-Kleinbusse, die Fahrgäste rund um die Uhr bestellen können - als sogenannte Poolfahrten, bei denen weitere Fahrgäste zu- und aussteigen.

In Großstädten gibt es solche Angebote bereits von kommerziellen Anbietern, wie etwa MOIA oder Uber. Das Besondere in der Schleiregion ist: Die nah.Shuttles fahren zum ÖPNV-Tarif und mit dem Deutschlandticket sogar kostenlos. "Das ist ein großer Mehrwert für mich als Bahnfahrer", sagt Madsen. "Wenn ich von hier aus den Bahnhof erreichen will, geht das eigentlich nur mit Bussen über den ZOB. Für mich ist der Shuttle ein sehr angenehmes Angebot, weil es mich gut, sicher und schnell zum Bahnhof bringt."

Gesamtkosten: 13 Millionen Euro

Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, und Arne Beck, Geschäftsführer des Nahverkehrsbundes Schleswig-Holstein, fahren mit dem Fahrrad. © picture alliance Foto: Frank Molter
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (l.) und Arne Beck, Geschäftsführer des Nahverkehrsbundes Schleswig-Holstein, testen Fahrräder des Projekts Smile24.

Laut Verkehrsbund Nah.Sh gibt es pro Woche mehr als 4.000 solcher Fahrten. Das On-Demand-Angebot soll bis Ende 2025 laufen und kostet insgesamt 13 Millionen Euro. Zum Großteil wird es vom Bund bezahlt. Zum ÖPNV-Projekt Smile24 gehören aber auch neue Express-Buslinien und Bikesharing-Angebote.

"Die Shuttles sind ein Baustein und bringen die Fahrgäste zum Beispiel von ihrem Wohnort zum Expressbus", erklärt Nah.Sh-Chef Arne Beck. "Die Busse sind das eigentliche Rückgrat und sollen die Masse des Verkehrs abwickeln. Die Shuttles sind Zubringer oder Abbringer, weil der Expressbus nicht in jedes kleine Dorf fahren kann."

Ziel: Flächendeckender ÖPNV rund um die Uhr

Der Bildschirm eines Mobiltelefons bei Nutzung des On-Demand Angebots Smile24. © NDR Foto: Jörn Zahlmann
Direkt nach der Schule ist der Shuttle eigentlich nicht nutzbar - trotzdem finden manche Schülerinnen und Schüler ein Schlupfloch.

Die App soll deshalb eigentlich dazu in der Lage sein, zu erkennen, ob es eine Alternative zum Shuttle gibt, also zum Beispiel eine Busverbindung - und genau da hakt es momentan noch. Bei einer ÖPNV-Alternative dürfte die Software erst gar keine Shuttle-Bestellung zulassen, aber genau das funktioniert derzeit noch nicht zuverlässig. Die Folge: An diesem Morgen fahren die meisten Fahrgäste einfach nur mit, weil es bequemer und schneller ist als der Linienbus.

"Ich habe hier meine Ruhe und werde direkt zur Arbeit gefahren. Gerade jetzt, wenn es regnet, ist das natürlich sehr bequem", berichtet ein Fahrgast. Genau dieses Nutzungsverhalten ist aber eigentlich nicht im Sinne der Projektidee. Das Ziel ist ein absolut flächendeckendes ÖPNV-Angebot rund um die Uhr - und keine Komfortsteigerung. Das wäre erst recht nicht finanzierbar. Aber auch so stellt sich die Frage, ob dieser "Auf Anfrage"-Service zum ÖPNV-Tarif ohne Millionenförderung zu halten ist.

Taxiunternehmer wünscht sich Einbindung des Fuhrparks

Taxiunternehmer Sönke Kortum © NDR Foto: Jörn Zahlmann
Taxiunternehmer Sönke Kortum ist es wichtig, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen zu können. Er ist offen für neue Wege.

Sönke Kortum ist als Taxiunternehmer Kooperationspartner von Smile24. Er lobt den guten Informationsausstausch. Die Kunden, die sich vorher ein Taxi gerufen haben, rufen sich jetzt allerdings den deutlich günstigeren Shuttle. Trotzdem sieht er das Ganze gelassen: Ein Großteil der Einnahmen käme ohnehin durch Partnerschaften mit den Krankenkassen, also durch die Beförderung kranker Menschen. Das Zubrot der Taxiunternehmen ist durch Smile24 zurückgegangen, sagt er: "Wir könnten unser Geschäft ja auch umstellen und nachts beispielsweise keine Fahrten mehr anbieten und diese stattdessen Smile24 überlassen."

Damit das Projekt auch ohne Fördersumme kommerziell erfolgreich laufen kann, müssten seiner Ansicht nach die Taxiunternehmen mit einem eigenen Fuhrpark eingebunden werden. So könnte man die Kosten, die ein Fahrzeug hat, auf 24 Stunden verteilen und nicht auf nur acht bis zehn Stunden Einsatzzeit.

Langfristige Finanzierung ungewiss

Eine Schülerin bei Nutzung des On-Demand Angebots Smile24 © NDR Foto: Jörn Zahlmann
Eine Schülerin, die das Angebot auch zeitweise nutzt, ist froh, dass sie dank des Shuttles auf dem Weg zur Schule keine stark befahrenen Straßen mehr überqueren muss.

Arne Beck von nah.SH sieht im neuen On-Demand-Angebot auch eine Chance fürs Taxigewerbe: "Der enge Schulterschluss mit den Taxiunternehmen war uns sehr wichtig, wir führen über das On-Demand-Angebot schon lange Gespräche mit dem schleswig-holsteinischen Taxiverband. Wir glauben, dass das für die Taxiunternehmen ein gutes Zusatzgeschäft ist. Wir akquirieren ja einen neuen Kundenstamm - also Bürgerinnen und Bürger, die vorher mit dem eigenen Auto gefahren sind."

Kurzfristig jedenfalls freuen sich gerade viele Menschen in der Schleiregion über das neue Angebot - an diesem Morgen haben fast alle Fahrgäste von Smile24 geschwärmt. Ob das reicht, um das Angebot langfristig zu finanzieren, muss sich noch zeigen.

Jährliche Subventionen pro Autofahrer: 5.000 Euro

Mobilitätsforscher und Sozialwissenschaftler Andreas Knie findet die Kosten eines solchen Projekts überschaubar im Verhältnis zu den Subventionen für das Auto. Das Auto werde massiv unterstützt, wie die Entfernungspauschale, die Dieselsubventionierung und das Dienstwagenprivileg zeigten.

Tatsächlich belegen das auch andere Forschungsergebnisse: Laut einer Untersuchung der TU Dresden wird jeder Autofahrer jährlich insgesamt mit etwa 5.000 Euro subventioniert. Diese Kosten tragen alle Steuerzahler - egal ob sie selbst ein Auto besitzen oder nicht. Nur ein Umdenken könne dazu führen, dass diese Gelder in entsprechende ÖPNV-Projekte fließen.

Sozialwissenschaftler: On Demand ist die Lösung

Andreas Knie © Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Foto: David Ausserhofer
Andreas Knie forscht zur Mobilität von morgen und berät auch die Bundesregierung in Sachen Verkehrswende.

Mobilitätsforscher Knie weiß um den hohen Stellenwert des Autos. Gleichzeitig betont er, dass viele Menschen Umfragen zufolge bereit wären, auf die eine oder andere Autofahrt zu verzichten - wenn die Alternativen besser wären. Das könne nur ein On-Demand-Angebot wie ein Shuttle-Service leisten und nicht ein Bus: "Busse schreiben uns vor, wann wir was tun müssen", erklärt er. "Nur ein bis zwei Prozent der Menschen im ländlichen Raum wählen den Bus freiwillig." Alle anderen seien Schülerinnen und Schüler, Studierende oder Menschen ohne Führerschein.

Tatsächlich brauchen die Menschen aber individuelle Lösungen: "Nämlich etwas, was uns abholt, wo wir sind, und auch dorthin bringt, wo wir hin wollen. Das können natürlich sehr gut Taxis und Mietwagen leisten." Weil die aber zu teuer sind, müsse man es durch entsprechende Subventionen auf die Kosten eines ÖPNV-Tickets bringen: "Dann hätte man eine wunderbare, sofort wirksame Alternative zum eigenen Auto", sagt Knie.

Katja Diehl: Postbus und gezielte Förderung von Alternativen

Katja Diehl | Bild: Amac Garbe © Katja Diehl Foto: Amac Garbe
Katja Diehl will mit ihrem Unternehmen "She drives mobility" zeigen, dass es auch ohne Auto geht.

Auch Mobilitätsexpertin Katja Diehl wünscht sich ein Umdenken für eine neue Mobilität auf dem Land. Sie betont, dass Budget für eine attraktive öffentliche und geteilte Mobilität durchaus vorhanden ist, wenn man sich die Förderung des motorisierten Individualverkehrs anschaut. Gleichzeitig müsse man die ländlichen Räume aber auch insgesamt neu denken, wieder mehr Richtung Gemeinschaft und weg von der Vereinzelung: "Eine Idee wäre, Lieferdienste von der Stadt auf das Land anzubieten - statt einzelne Autos in die Stadt fahren zu lassen."

Auch der Postbus, der den gleichzeitigen Transport von Waren und Menschen möglich gemacht hat, könnte reaktiviert werden. Generell brauche es eine gute Nahversorgung, gutes Internet und gute Mobilitätsalternativen, um das Leben auf dem Land attraktiv zu machen. Und diese Alternativen haben eben einfach ihren Preis, wenn sie das Auto wirklich ablösen sollen.

Weitere Informationen
Kleinbus mit der Aufschrift "Sprinti" parkt am Straßenrand. © Screenshot
4 Min

Sprinti - ein erfolgreiches Rufbus-System

120 Sprinti-Busse sind mittlerweile in der Region Hannover unterwegs - auch abends und nachts, wo sonst oft gar nichts mehr fährt. 4 Min

Ein Linienbus steht zum Start des Mobilität-Modellprojekts "SMILE24" am Schleiufer. © dpa Foto: Frank Molter

Schlei: ÖPNV-Großprojekt SMILE24 sehr beliebt

Knapp zwei Wochen läuft das ÖPNV-Projekt "SMILE24" in der Schleiregion. Erstes Fazit: Es wird gut angenommen. mehr

Andreas Knie, Sozialwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Soziologie an der TU Berlin. © Screenshot

Forscher kritisiert ÖPNV-"Blindflug" bei der Verkehrswende

Im Gespräch mit Panorama 3 sagte Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin, dass für eine fundierte Analyse nicht genug Daten vorliegen. mehr

Verkehr auf einer vielbefahrenen Straße in Hannover. © NDR

Kampf ums Auto: Scheitert die Verkehrswende?

In deutschen Städten prallen Gegensätze aufeinander: Autogegner gegen Autofahrer. Die Verkehrswende droht zu scheitern. mehr

Von links nach rechts: Claus Ruhe Madsen, Verkehrsminister Schleswig-Holstein,
Dr. Rolf-Oliver Schwemer, Landrat Rendsburg-Eckernförde, Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr DB AG und Dr. Wolfgang Buschmann, Landrat Schleswig-Flensburg.
Dr. Arne Beck, Geschäftsführer NAH.SH © DB AG Foto: Jonas Wresch

ÖPNV-Taxis: 36 Millionen für Mobilität an Schlei und Ostsee

Das Modellprojekt Smile24 soll den öffentlichen Nahverkehr zwischen Schlei und Ostsee deutlich verbessern. mehr

Das Schild einer Bushaltestelle. © IMAGO Foto: Christian Ohde

Schlei: Millionenförderung für ÖPNV-Projekt

Mit fast 30 Millionen Euro will der Bund den öffentlichen Personennahverkehr in der Schlei-Region stärken. mehr

Bei einer Klimastreik-Demo in Hamburg hält ein Junge eine Erdkugel, die weint. © Marcus Brandt/dpa

Der Klimawandel und der Norden

Die weltweite Klimakrise trifft auch Norddeutschland. Wie kann die Energiewende gelingen? Welches sind die besten Lösungen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 14.06.2024 | 13:14 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bahnverkehr

Straßenverkehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine ehrenamtliche Schwimmbadaufsicht im Freibad Bordelum © NDR Foto: Jochen Dominicus

Kleine Schwimmbäder in Nordfriesland vor dem Aus?

Nordfrieslands kleine Schwimmbäder sind häufig Treffpunkt im Sommer. Einige bleiben vielleicht nur noch diesen Sommer geöffnet. mehr

Videos