Kampf ums Auto: Scheitert die Verkehrswende?

Stand: 07.12.2023 14:00 Uhr

In deutschen Städten prallen Gegensätze aufeinander: Autogegner gegen Autofahrer. Die Verkehrswende droht zu scheitern.

von Johannes Edelhoff, Lennart Richter und Brid Roesner

Noch im Spätsommer wollte Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay einen kleinen Versuch wagen: Für eine Woche ein paar Straßen absperren lassen. Ein "autofreies Hannover", dafür war er 2019 schließlich zur Wahl angetreten.

VIDEO: Kampf ums Auto: Scheitert die Verkehrswende? (12 Min)

Doch auf einem Straßenfest zum Auftakt des Projekts erfährt er nicht von jedem Zuspruch: Ein Anwohner schimpft über eine "Entmündigung des Bürgers", ein anderer wünscht Onay schon im Sommer das Ende seiner rot-grünen Regierung. Auch der FDP-Bundestagsabgeordnete Knut Gerschau ist gekommen, um sich über "Autohass" zu beschweren.

Ob Berlin oder München - Widerstand gegen "autofreie" Projekte

Belit Onay im Gespräch mit einem Bürger © NDR
Bekommt die Meinung gegeigt: Hannovers Oberbürgermeister Onay.

Überall dort, wo das Autofahren eingeschränkt wird, formiert sich schnell Widerstand - oft mit Erfolg. In Berlin zum Beispiel wurde die Friedrichstraße vor zwei Jahren zur Fußgängerzone umgewandelt. Danach machte die CDU einen Auto-Wahlkampf. Sie gewann. Seitdem fließt durch die Friedrichstraße wieder der Verkehr.

Auch in München gab es Streit, als dort im Sommer in der Kolumbusstraße versuchsweise 41 Parkplätze wegfielen. Anwohner klagten und das Projekt wurde früher beendet.

Konflikte zwischen Auto und Fahrrad sind nichts Neues

Dabei kämpfen auch die Autogegner durchaus für ihre Sache. In Hamburg demonstrieren Radfahrer regelmäßig für eine autofreie Stadt. Sich selbst rüsten sie mit Bodycams aus und ihre Fahrräder mit zusätzlichen Scheinwerfern.

Streits zwischen den Fahrerinnen und Fahrern unterschiedlicher Transportmittel sind auf deutschen Straßen nicht ungewöhnlich - und nicht selten kommt es dabei zu Handgreiflichkeiten. Und der verfügbare Raum wird immer enger.

Trend zum Zweit- und Drittwagen

Ein Feuerwehrmann dirigiert ein Feuerwehrfahrzeug durch eine zugeparkte Straße in Lübeck. © NDR
Gefährlich eng: In Lübeck kommt die Feuerwehr oft nicht durch zugeparkte Straßen.

Andreas Knie, Professor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, erforscht seit Jahren das Verhältnis der Deutschen zu ihren Autos. Eigentlich seien die Fakten allen klar: Der Raum in den Städten werde zu eng, die Luft zu schlecht. Und die Autobesitzer sind in der Minderzahl. Wieso stockt es dann mit der Mobilitätswende?

Weiterhin geht der Trend eher zum Zweit- und Drittwagen. In Lübeck etwa versucht die Stadt daher, mit digitaler Überwachung Ordnung ins Chaos zu bringen. Sensoren auf der Straße melden dem Ordnungsamt Falschparker, um sie abschleppen zu lassen. Denn oft kommt hier auch die Feuerwehr nicht mehr durch die zugeparkten Straßen.

Gute Argumente für die Verkehrswende gibt es genug. Und doch scheinen sie nicht zu überzeugen.

 

Weitere Informationen
Autofreie Städte. © NDR
12 Min

Straßenkampf: Autos raus aus der Stadt?

Gefahr für Sicherheit, Klima, Lebensqualität - Autos sind in der Stadt für viele zum Feind Nummer Eins geworden. Immer mehr Bezirke werden autofrei - nicht ohne Widerstand. 12 Min

Bei Verkehrswende auch die Mitte mitnehmen

Mit seinen Protestaktionen hat der Fahrradaktivist Heinrich Strößenreuther in Berlin für das erste Radgesetz gesorgt. In Hinblick auf die Verkehrswende erklärt er, "dass man starke Begriffe braucht und eine starke Erzählung, die auf die Mitte zielt". Allein mit rationalen Argumenten komme man nicht weiter. Einen Kulturkampf lehnt er aber ab.

Was die Kommunen derweil an der Umsetzung der Mobilitätswende hindert, ist die Gesetzeslage, denn die schreibt schon seit den 1930er Jahren den Vorrang des Autos fest. Mit einer Gesetzesnovelle will die Ampel den Kommunen mehr Selbstbestimmung zusprechen. Der Schutz von Umwelt und Klima sowie Gesundheit sollen mehr in den Vordergrund rücken.

CDU lehnt Verkehrsgesetz im Bundesrat ab

Fahrradaktivist Heinrich Stößenreuther © NDR
Enttäuscht von seiner Partei: Radaktivist Stößenreuther.

Doch Ende November lehnt der Bundesrat den Gesetzesentwurf ab, genauer: die CDU-geführten Bundesländer verweigerten ihre Zustimmung, mit Ausnahme von Schleswig-Holstein und Berlin. Sie sehen den fließenden Verkehr und die Sicherheit des Autoverkehrs in Gefahr.

Bei Heinrich Strößenreuther, der von den Grünen zur CDU wechselte, sorgt das für Unverständnis, ja, geradezu für Enttäuschung. "Wahrscheinlich ist der Hauptgrund, der Ampel eins auszuwischen", sagt er. "Das ist wirklich schade, das führt zu Politikverdrossenheit". Diese Vorwürfe weist der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß zurück. Er freut sich dagegen über das Scheitern des Gesetzentwurfs, denn der sei ideologisch gewesen, sagt er.

Rot-Grüne Koalition in Hannover scheitert an der Auto-Frage

Nur ein paar Tage nach der Abstimmung im Bundesrat gegen das Straßenverkehrsgesetz lässt die SPD-Ratsfraktion in Hannover die Koalition mit Belit Onay platzen. Lars Kelich, Fraktionschef der SPD, begründet das damit, dass man alle Menschen mitnehmen müsse, um nicht anderen das Feld zu überlassen. "Wenn man verhindern will, dass zum Beispiel rechtsextreme Parteien wie die AfD davon profitieren, dann muss man sich eben auch verabschieden von diesem Ja-Nein-Schwarz-Weiß-Denken", sagt Kelich.

Belit Onay kann das nicht nachvollziehen und kritisiert ein "parteipolitisches Kleinklein". Möglicherweise habe der Ausstieg der SPD andere Gründe.

Zukünftig muss Onay auf wechselnde Mehrheiten setzen. Die Umsetzung seiner Verkehrswendepläne dürfte das schwieriger machen - so wie in vielen Orten Deutschlands: Die Verkehrswende droht zu scheitern.

 

Weitere Informationen
Autofreie Städte. © NDR
9 Min

Kampf um Autos in Innenstädten

Die Straße ist längst zur Kampfzone geworden. Autofahrer gegen Radfahrer. Radfahrer gegen Fußgänger. Einzelhändler gegen die Idee der autofreien Innenstädte. Ein Dilemma mit viel Streitpotential. 9 Min

Bus in Quackenbrück © Screenshot
12 Min

Verkehrswende auf dem Land kommt nur mühsam voran

Wie steht es um den ÖPNV im Norden? In vielen kleineren Orten ist der Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn kaum möglich. 12 Min

Bahnreisende am Hamburger Hauptbahnhof © picture-alliance/dpa Foto: Bodo Marks
10 Min

Wie der Norden den Nahverkehr vernachlässigt

Volle und verspätete Züge: Wer im Norden mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist, hat es nicht leicht. Doch ein Ausbau des Netzes sei politisch nicht gewollt, meinen Verkehrsexperten. 10 Min

Teaserbild zur Panorama-Sendung vom 24.11.2022. © NDR/ARD
9 Min

Lithium: Der Traum vom sauberen Auto

Lithium gilt als das weiße Gold der Energiewende. Vor allem der E-Auto-Boom lässt die Nachfrage explodieren. 9 Min

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 07.12.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Straßenverkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Fahrrad

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr