Hunderttausende Fahrzeuge sind von den frisierten CO2-Werten betroffen: Nun hat Volkswagen angekündigt, mögliche Nachzahlungen bei den Kfz-Steuern zu übernehmen.
mehr
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig nimmt in der VW-Affäre weitere Untersuchungen auf. Anlass sind die geschönten Angaben beim Verbrauch und CO2-Ausstoß von 98.000 Fahrzeugen.
mehr
VW soll auch bei den großen Drei-Liter-Motoren getrickst haben. Kann der Konzern die Vorwürfe nicht entkräften, beschädigt das den eigenen Chef, kommentiert Ann-Katrin Johannsmann.
mehr
Der Rahmen für neue Auto-Abgastests in Europa steht. Aber die Regeln sind weniger scharf als von der EU-Kommission ursprünglich geplant. Ein Kommentar von Martin Gent.
mehr
VW-Chef Müller will den Konzern mit einem Fünf-Punkte-Plan für die Herausforderungen im Zuge des Abgas-Skandals wappnen. Die Krise hat dem Konzern 3,5 Milliarden Euro Verlust eingebrockt.
mehr
VW-Chef Müller hat bei einem Werksbesuch versichert, dass sich der Skandal nicht auf die Mitarbeiter auswirken wird. Unterdessen gab VW einen Verkaufsstopp von manipulierten Autos bekannt.
mehr
Beim Gewerkschaftstag der IG Metall war der VW-Skandal ein großes Thema. Die IG Metall müsse ihre eigene Rolle in diesem Zusammenhang aufarbeiten, meint Klaus Boffo im Kommentar.
mehr
Der VW-Abgas-Skandal hat nun doch Folgen für die Belegschaft. Kurzarbeit und Leiharbeiter stünden zur Diskussion, so der Betriebsrat. Der designierte IG Metall-Chef Hofmann kündigt Widerstand an.
mehr
Nach der Anordnung, alle vom Abgas-Skandal betroffenen Pkw in Deutschland zurückzurufen, weitete VW freiwillig den Rückruf auf Europa aus. Für heute werden Auslieferungszahlen erwartet.
mehr
Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsratsmitglied Weil hat den Landtag über den VW-Skandal unterrichtet. Die Aufklärung der Manipulationen werde noch Monate dauern.
mehr
50 Polizisten haben am Donnerstag VW-Firmenräume und Wohnungen von Beschäftigten durchsucht. Sie suchen Hinweise darauf, welche Mitarbeiter am Abgas-Skandal beteiligt waren.
mehr
Wegen des VW-Skandals prüft die Bundesregierung eine Ausweitung der Kurzarbeiterregelung auch für Leiharbeiter. Denn die würde es laut Wirtschaftsminster Gabriel in Krisen meist als erste treffen.
mehr