Auf der Suche nach einem deutschen Endlager für Atommüll ist der Salzstock Gorleben ausgeschieden. Eine Entscheidung, die in Niedersachsen vielerorts begrüßt wurde.
mehr
In unseren Ozeanen schwimmt jede Menge Kunststoff. Mit speziellen Maschinen will eine Firma aus Niedersachsen Binnengewässer vom Plastikmüll befreien - bevor es ins Meer transportiert wird.
mehr
Die kleine Stadt Lahti nördlich von Helsinki hat radikale Schritte unternommen, um die Klimaziele zu erreichen und ist damit sehr erfolgreich. Dabei hilft auch eine CO2-App für die Bewohner der Stadt.
mehr
Mode als Wegwerfware: Rund 1,1 Millionen Tonnen Textilien landen Jahr für Jahr im Altkleidercontainer oder in der Straßensammlung. Die Corona-Krise hat diesen Trend verschärft.
mehr
Durch die Verwendung von Plastik-Löffeln entsteht beim Eis-Genuss viel vermeidbarer Plastikmüll. Zwei junge Gründerinnen haben daher den essbaren Eislöffel auf den Markt gebracht.
mehr
Ein Großteil der Daunen, die in Deutschland verwendet werden, stammt aus qualvoller Haltung. Im niedersächsischen Lingen werden Daunen nun recycelt, um dem entgegenzuwirken.
mehr
In Europa gibt es etwa 421 Millionen Vögel weniger als noch vor 30 Jahren - ein Rückgang von rund 20 Prozent. Was bedeutet das Vogelsterben für Natur und Mensch?
mehr
Ist die Corona-Seuche menschengemacht? Pandemien könnten zukünftig häufiger werden. Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens über den Zusammenhang von Umwelt- und Seuchenschutz.
mehr
Auf immer mehr Feldern in Niedersachsen werden vor dem Mähen Drohnen eingesetzt, um Rehkitze aufzuspüren und vor dem Tod zu bewahren. Das teilte das Landvolk in Hannover nun mit.
mehr
Küchenabfälle, abgelaufene Medikamente oder Feuchttücher - all diese Dinge landen im WC und damit im Abwasser. Das verursacht hohe Kosten, die auch die Verbraucher über den Wasserpreis bezahlen.
mehr