Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Feinstaubkonzentration in der Luft und dem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf. Umweltschützer fordern strengere Grenzwerte.
mehr
Die Coronakrise sorgt bei MV Werften für massive Probleme: Denn der Stillstand der Kreuzfahrtbranche bringt den Gesellschafter, den asiatischen Genting-Konzern, in Geldnot.
mehr
In Osnabrück ist das Ufer des Stichkanals voller Plastikschnipsel. Als Verursacher steht der Recyclingbetrieb Grannex unter Verdacht. Der jedoch weist die Vorwürfe zurück.
mehr
Durch Palmöl im Diesel soll CO2 eingespart und so die Klimabilanz aufgebessert werden. Doch weil immer mehr Regenwald den Palmölplantagen weichen muss, entsteht ein gegenteiliger Effekt.
mehr
Die dänische Insel Samsø ist nicht nur energieautark, sondern auch CO2-neutral. Es gibt dort ein eigenes Forschungszentrum für Klimafragen und Energie wird aus Stroh gewonnen.
mehr
Die Bonpflicht hat viele Schattenseiten, unter anderem der große Mehraufwand und der zusätzlich entstehende Müll. Zumindest den Nutzern einer neuen App könnte das künftig erspart bleiben.
mehr
Im Emsland wollen Angler mit Hilfe von Nistkästen natürliche Feinde einsetzen, um des giftigen Eichenprozessionsspinners Herr zu werden. Ein Projekt, das beispielgebend sein könnte.
mehr
Die raren Rohstoffe machen Batterien für Elektroautos zu einem heiklen Thema. Doch Forscher tüfteln an Alternativen und eine norddeutsche Firma will bald 95 Prozent der Materialien recyceln.
mehr
Freiheit oder Zukunft, Liberalismus gegen Fridays for Future - das "Klimapaket" ist ein Kompromiss aus denkbar gegensätzlichen Positionen. Panorama lässt beide zu Wort kommen.
mehr
Stahlwerke stoßen bislang viel klimaschädliches Kohlendioxid aus. In Hamburg läuft bei ArcorMittal ein Forschungsprojekt, das dies ändern will - mit "grünem Wasserstoff".
mehr
Die Kreuzfahrt-Industrie boomt, entsprechend werden viele neue Schiffe bestellt. Die staatseigene Bank KfW hat Kredite an Kreuzfahrt-Reedereien vergeben. Wie soll so "Klimapolitik" gelingen?
mehr