Das Welcome Dinner bietet die Möglichkeit, geflüchtete Menschen mit einem Abendessen willkommen zu heißen. Dabei begegnen sich völlig fremde Menschen - zum Beispiel in Hamburg.
mehr
Die Johanniter in Aurich bilden Migranten zu Erste-Hilfe-Trainern aus. Das Pilotprojekt sorgt für Nachwuchs bei der Hilfsorganisation und soll bei der Integration helfen.
mehr
Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll, bevor diese unsere Teller erreicht haben. Die norddeutschen BrotRetter zeigen, dass es auch anders geht.
mehr
Der Hamburger Verein Westwind repariert gebrauchte Fahrräder und stellt sie Bedürftigen zur Verfügung. Aus dem eigentlich kurzfristig angelegten Hilfsprojekt ist viel mehr geworden.
mehr
Begegnungen zwischen Alt und Jung sind nicht mehr alltäglich. In Stralsund aber lernen Senioren und Kinder unter einem Dach voneinander. Die "NDR Info Perspektiven" berichten.
mehr
"Tanz dich stark!", so lautet der Untertitel des Projekts "Confidance". Es richtet sich vor allem an Kinder aus sozial benachteiligten Stadtteilen in Hamburg.
mehr
Der TuS Mettenhof ist eine E-Jugend-Fußballmannschaft in einem ökonomisch schwachen Stadtteil Kiels. Dort ist Fußball ein Hoffnungsträger. Die NDR Info Perspektiven berichten.
mehr
Kein Geld haben. Was bedeutet das für Heranwachsende und ihre Entwicklung? Panorama 3 trifft einige Kinder aus Schwerin Dreesch nach drei Jahren wieder.
mehr
Lehrer in benachteiligten Stadtteilen beobachten häufig: Die Kinder verlernen in den Ferien viel. In Hamburg-Lurup gibt es deshalb eine Zauberschule. Dort geht es auch um Harry Potter.
mehr
Um in Kenia Leben zu retten, haben Studenten aus Hannover einen Trinkwasser-Filter entwickelt. Er ist simpel und günstig. Zudem können die Menschen vor Ort den Filter selbst herstellen.
mehr
Argumente gegen Hassparolen lernen: Der Verein "Gegen Vergessen - für die Demokratie" bietet dafür Trainings-Seminare an. Eine Reportage der Reihe "NDR Info Perspektiven".
mehr
Demenzkranke stehen oft am Rand der Gesellschaft. Die "NDR Info Perspektiven" stellen ein Projekt vor, bei dem Schüler aus Niedersachsen regelmäßig demente Senioren besuchen.
mehr