Bei der Solidarischen Landwirtschaft entscheidet jeder selbst, wie viel er oder sie im Monat zahlen kann und will. Ein Hof in der Nähe von Lübeck zeigt, wie das geht.
mehr
Wie sieht unsere Gesellschaft nach Corona aus? Was gibt es für Prognosen, Visionen, aber auch Forderungen? Anja Reschke spricht mit Fachleuten aus den Wissenschaften.
mehr
Obdachlose haben es in Corona-Zeiten besonders schwer. In Rendsburg haben das Diakonische Werk und seine Tafel die Situation rechtzeitig erkannt und eine Essensausgabe organisiert.
mehr
Das Projekt "Hayati" in Schleswig-Holstein bietet nicht nur Sprachkurse und Integrationsklassen für Geflüchtete an, sondern auch Kinderbetreuung. Das macht es besonders für Mütter attraktiv.
mehr
Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch ihren Partner. In Osnabrück gibt es ein Präventionssystem, das schon vielen bedrohten Frauen helfen konnte.
mehr
Mit Holzkreuzen gegen rechts: Der Landkreis Uelzen hat offenbar ein Problem mit rechten Siedlern. Die Initiative "Gruppe beherzt" stellt sich dem völkischen Gedankengut entgegen.
mehr
Zugang zu sauberem Trinkwasser ist gerade in Afrika ein Problem. Ein pensionierter Lehrer motiviert niedersächsische Schüler mittels modernster Technik zu Spendenläufen.
mehr
Der Hamburger Verein Zweikampfverhalten setzt sich erfolgreich für ein respektvolles Miteinander unter Jugendlichen ein - unter anderem durch Sport und ein Coolness-Training.
mehr
Die Stadt Göttingen achtet bei der Beschaffung neuer Produkte für öffentliche Stellen auf soziale und ökologische Standards. Die örtliche Feuerwehr etwa trägt fair produzierte Berufskleidung.
mehr
Auch Menschen mit Behinderungen sollen Theater oder Museen aktiv erleben können. Die Hamburger Kunsthalle kümmert sich nun besonders um Menschen mit geistigen Behinderungen.
mehr
Menschen ohne festen Wohnsitz leiden auch oft an einer schlechten Gesundheitspflege. Das Zahnmobil in Hannover bietet Menschen ohne Krankenversicherung kostenfreie Untersuchungen an.
mehr