NDR Info - Redezeit

"Vorwürfe gegen den NDR - Wir stellen uns Ihren Fragen!"

Dienstag, 06. September 2022, 20:33 bis 22:00 Uhr, NDR Info

Im Norddeutschen Rundfunk rumort es. Intern wie in der Öffentlichkeit wird diskutiert: Wie konnte es zu dem Anschein mangelnder Unabhängigkeit im Landesfunkhaus Schleswig-Holstein kommen?

Entsprechende Vorwürfe wurden sowohl von anderen Medienhäusern als auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NDR in Kiel erhoben. Konkret geht es um den Verdacht, leitende Redakteure hätten gegen den Willen ihrer Mitarbeiter die politische Berichterstattung beeinflusst und etwa verhindert, dass ein bestimmtes Interview geführt wird.

Vorwürfe in Kiel - Wie geht es weiter?

Zwei redaktionelle Führungskräfte in Kiel wurden auf ihren Wunsch bis auf Weiteres von ihren Aufgaben entbunden. Der Landesfunkhausdirektor hat für einen Monat unbezahlten Urlaub genommen.

Wie gehen allen voran Intendanz und Geschäftsleitung an die weitere interne Aufarbeitung? Vor welchen Herausforderungen stehen NDR-Redakteurinnen und investigative Reporter, wenn das eigene Haus Gegenstand ihrer Berichterstattung ist? Und was wünschen Sie, das Publikum, sich bei einer transparenten Berichterstattung „in eigener Sache“? Wie steht es grundsätzlich um die Nähe zwischen Politik und Berichterstatter*innen? Wie verhindern wir Beeinflussung?

Wie sichern wir unabhängige Berichterstattung?

Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit – das sind die Grundlagen unserer Arbeit. Daher sind alle Redaktionen im NDR in großer Sorge angesichts dieser Vorwürfe in Kiel. Ebenso angesichts von Vorwürfen gegen die Chefin des Landesfunkhauses Hamburg. Der Direktorin wird in zwei Fällen vorgeworfen, Familienmitgliedern Vorteile verschafft zu haben. Sie weist die Vorwürfe zurück.

Weitere Informationen
Landesfunkhausdirektorin Sabine Rossbach bei der Veranstaltung "Vor Ort" am 28. Februar 2019 im Bramfelder Kulturladen "Brakula". © NDR Foto: Philipp Szyza

NDR ließ Korruptionsverdacht offenbar jahrelang auf sich beruhen

Recherchen einer unabhängigen NDR Investigativeinheit zeigen, dass Vorwürfe der Vetternwirtschaft gegen Landesfunkhaus-Chefin Rossbach offenbar seit Jahren bekannt sind. mehr

Wie wird hier aufgeklärt? Welche Rolle spielen im NDR die Anti-Korruptionsbeauftragte, die interne Revision sowie der Redaktionsausschuss?

Wir stellen uns Ihren Fragen! Redezeit-Moderatorin Susanne Stichler begrüßte im Studio:

Joachim Knuth
Intendant des Norddeutschen Rundfunks

Bettina Freitag
stellvertretende Direktorin des Landesfunkhauses Kiel

Adrian Feuerbacher
NDR Chefredakteur und Programmchef von NDR Info

Christine Adelhardt
NDR Redakteurin, Leiterin des Ressort „Investigation“

Dagmar Pepping
NDR Info Redakteurin, frühere Hauptstadt-Korrespondentin

 

 

Ihre Nachricht
Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR.de/datenschutz

*- Pflichtfelder. Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/NDR-Info-Redezeit,sendung1282720.html
Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Riesenrad dreht sich bei der Kieler Woche 2024. Im Hintergrund fährt das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 7". © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche

Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei bis Sonntagmittag. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer sprach von einem friedlichen Fest. mehr