Thema: Atomkraft - News zu AKW und Lagerstätten im Norden

Castor-Behältern im Zwischenlager für Atommüll am Kernkraftwerk Philippsburg. © picture alliance / dpa | Uli Deck Foto: Uli Deck

Endlagersuche: BGE will bis 2027 Regionen vorschlagen

Aktuell kommen dafür 90 Teilgebiete infrage. Der Salzstock Gorleben war bereits in der ersten Phase der Suche ausgeschieden. mehr

Nederland («Niederlande») steht auf einem Schild an der Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Niederlande bauen Atomkraftwerke - aber nicht in Eemshaven

Die Stadt an der Emsmündung nahe der Grenze zu Niedersachsen kommt als Standort offenbar nicht mehr infrage. mehr

Ein Warnschild vor nuklearer Strahlung hängt an einer Wand © picture alliance / dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Fertigung von Brennelementen in Lingen vor dem Aus?

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hält den Betrieb für nicht vereinbar mit dem deutschen Atomausstieg. mehr

Zwei deutsche Personalausweise und ein Reisepass liegen übereinander. © dpa picture alliance/Zoonar | stockfotos-mg

Einbürgerung: Was sehen die Pläne von Innenministerin Faeser vor?

Die im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vereinbarte Reform des Staatsbürgerschaftsrechts kommt voran. Damit sollen Einbürgerungen erleichtert werden. mehr

Das Atomkraftwerk Emsland © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Atomkraft statt Gas - Lohnt sich das überhaupt?

Wegen der Energiekrise bleiben die drei noch laufenden Atomkraftwerke bis Ende April 2023 am Netz. Hilft das beim Gassparen? mehr

Auf gelben Tonnen ist ein Radioaktiv-Zeichen zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Kahnert

Kann ein Atommüll-Endlager den Naturgewalten trotzen?

Die Suche nach einem Endlager für Atommüll verzögert sich weiter. Die Anforderungen sind enorm - aber nicht unerfüllbar. mehr

Wasserdampf steigt aus einem Kühlturm des Kernkraftwerks Emsland. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Kommentar: Die leidige Atomdebatte - und kein Ende

Der Bundestag hat den Betrieb der letzten AKW bis April beschlossen. Katharina Seiler bezweifelt, dass die Debatte zu Ende ist. mehr

Blick auf das Gelände der Energiewerke Nord © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa-Bildfunk

Zwischenlager Lubmin: BUND fordert "heiße Zelle"

Die Suche nach einem Endlager für deutschen Atommüll zieht sich länger hin als geplant. Deshalb pocht der BUND in MV auf den Bau einer "heißen Zelle" in Lubmin. mehr

Wasserdampf steigt aus dem Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2. © picture alliance/dpa Foto: Armin Weigel

Atomkraftwerke länger am Netz? Zustimmung trotz Bauchschmerzen

Diese Woche soll das Gesetz im Bundestag beschlossen werden. Nur wenige Abgeordnete aus Niedersachsen stimmen wohl dagegen. mehr

Blick auf das Gelände der Energiewerke Nord © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa-Bildfunk

Zwischenlager Lubmin: BUND fordert "heiße Zelle" in neuem Lager

In Greifswald haben Kritiker die Gelegenheit, ihre Bedenken zum neuen Atommüll-Zwischenlager in Lubmin zu erläutern. mehr

Das Atomkraftwerk in Brokdorf. © Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

Atommüll in Brokdorf: Das ewige Zwischenlager

Radioaktiver Abfall darf noch bis 2047 in dem Zwischenlager gelagert werden, danach soll er ins Endlager. Doch dafür gibt es noch keinen Standort. mehr

Wasserdampf steigt aus einem Kühlturm des Kernkraftwerks Emsland. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

AKW Emsland geht Anfang 2023 für zwei Wochen vom Netz

Die Brennstäbe müssen neu konfiguriert werden. Danach wird das AKW in Lingen noch bis Mitte April weiter betrieben. mehr