VIDEO: AKW Emsland geht vom Netz: Rückbau dauert 15 Jahre (15.04.2023) (3 Min)

AKW Emsland ist vom Netz - aber noch längst nicht Geschichte

Stand: 16.04.2023 09:47 Uhr

Das AKW Emsland in Lingen geht nun in den Nachbetrieb und wird dann zurückgebaut. Wie lange dauert das? Und ist die Gefahr der Radioaktivität nun gebannt?

von Marc Wichert

Mitte des kommenden Jahrzehnts ist das Atomkraftwerk Emsland frei von Radioaktivität - davon geht der Betreiber RWE aus. Bis dahin soll also alles, was irgendwie radioaktiv ist, vom Kraftwerksgelände verschwunden sein. Christoph Pistner vom Öko-Institut hält das für realistisch. Aber die Radioaktivität sei mitnichten weg, sagt der Physiker, der beim Öko-Institut den Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit leitet. Nur in Lingen kann man dann vielleicht aufatmen. Und der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Wolfram König, erklärt, dass mit Blick auf grenznahe Atomkraftwerke im Ausland und die Lagerung der radioaktiven Abfälle Risiken bestehen blieben. Und zwar über viele Jahrtausende.

Videos
. © Screenshot
1 Min

Atomkraftgegner feiern Abschaltung des AKW Emsland

In wenigen Tagen soll das Kraftwerk in Lingen vom Netz gehen. Die Aktivisten feiern sich als Sieger eines langen Kampfes. (11.04.2023) 1 Min

Die Brennelemente sind der gefährlichste Teil eines AKW

Es ist zwar tatsächlich so, dass mit dem Rückbau der allergrößte Teil des Kraftwerks - gemessen an Gewicht - entweder recycelt oder wie gewöhnlicher Abfall entsorgt wird. Und nur etwa ein Prozent des gesamten Abfalls ist nicht dekontaminierbar und bleibt hochradioaktiv, sodass dieser Anteil endgelagert werden muss, erklärt Kraftwerksbetreiber RWE. Doch in diesem einen Prozent stecken eben 99,9 Prozent der gesamten Radioaktivität eines AKW, so Pistner vom Öko-Institut. Dazu gehören vor allem die Brennelemente. Und natürlich die Bauteile, die den sogenannten Reaktorkern bilden. Sie sind die zentralen Komponenten eines Kernkraftwerks - und der Umgang mit ihnen ist und bleibt hochgefährlich.

Brennelemente müssen weiter gekühlt werden

Die Brennelemente sind schon während ihres Betriebs permanent von Kühlwasser umgeben, damit keine radioaktive Strahlung in die Umgebung gelangt. Und auch, wenn das AKW Emsland nun vom Netz genommen wird, erzeugen die Brennelemente weiter Wärme und müssen deshalb weiterhin gekühlt werden, damit es nicht zu einer Kernschmelze kommt. Bevor also überhaupt mit dem eigentlichen Rückbau begonnen werden kann, kommen die Brennelemente in das sogenannte Abklingbecken - laut Pistner drei bis sechs Jahre - bevor sie schließlich in sogenannte Castoren verpackt und in ein Zwischenlager kommen - ein Endlager gibt es in Deutschland noch nicht.

Weitere Informationen
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2. © picture alliance/dpa Foto: Armin Weigel

Deutschland und der Atomausstieg

Am 15. April soll endgültig Schluss sein mit der nuklearen Stromerzeugung, dann gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. (13.04.2023) mehr

Ein Endlager für die Castoren ist noch nicht gefunden

Von nun an ist der Bund zuständig, genauer gesagt die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung, später dann die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit Sitz in Peine - inklusive aller Kosten. Für die kommt allerdings ein Fond auf, in den die AKW-Betreiber im Jahr 2017 gut 24 Milliarden Euro einzahlen mussten. Die Zwischenlagerung direkt neben dem AKW in Lingen ist somit nur eine Übergangslösung: Von den hochradioaktiven Brennelementen geht noch Hunderttausende von Jahren eine Gefahr aus, die mit einer sicheren Endlagerung tief in Gestein, Ton oder Salz unter unseren Füßen gebannt werden soll. Geplant ist, dass etwa ab Mitte des Jahrhunderts damit begonnen wird - wo, ist weiter unklar, nachdem der Salzstock Gorleben als Standort nicht mehr in Frage kommt. Bis dahin stehen überall im Land die tonnenschweren Castoren in den Zwischenlagern - weit mehr als 200 sind es allein in Niedersachsen.

RWE beantragt Stilllegung des AKW Emsland beim Land Niedersachsen

Während die Brennelemente nach dem 15. April im Abklingbecken lagern, wird die Stilllegung des AKW Emsland geplant, auch Nachbetriebsphase genannt. Dafür muss der Betreiber RWE dem Land Niedersachsen, das für die Genehmigung zuständig ist, Unterlagen und Informationen vorlegen. Dabei geht es um die genaue Erfassung des radioaktiven Inventars und sämtlicher Anlagenteile, die radioaktiver Strahlung ausgesetzt waren. Aus dem Antrag muss zudem hervorgehen, wie der geplante Abbau zeitlich ablaufen soll und wie welche Stoffe entsorgt werden sollen.

Tausende Tonnen Abfall müssen kontrolliert werden

Das Abklingbecken im AKW Emsland. © RWE Foto: Heyst
Im Abklingbecken des Akw Emsland werden die Brennelemente in den kommenden Jahren weiter gekühlt.

Ist die Stilllegung schließlich genehmigt - was laut RWE erst nach einigen Jahren passiert - beginnt die Abbauphase. Dafür werden Kreisläufe und Räume dekontaminiert, um die Strahlenbelastung für das Personal zu reduzieren. Schließlich durchlaufen "jeder Stein und jede Schraube" aus dem ehemaligen Kontrollbereich ein Prüfverfahren. Was RWE mit "jeder Stein und jede Schraube" beschreibt, ist in Wirklichkeit eine ungeheure Menge: Insgesamt müssen die Mitarbeitenden im AKW Emsland 38.000 Tonnen Material prüfen und wenn nötig dekontaminieren - darunter: Pumpen, Rohrleitungen, Bauwerksteile aus Glas, Stahl oder Beton, aber auch Schutzkleidung, Filter, Reinigungsmittel. Knapp 4.000 Tonnen davon sind schwach- und mittelradioaktiver Abfall und müssen endgelagert werden. RWE rühmt sich, analog zur Fließbandproduktion ein eigenes Verfahren für alle Schritte implementiert zu haben. Erfahrung hat der Energiekonzern aus Essen: Mehrere Meiler befanden sich oder befinden sich noch im Rückbau, mit dem AKW Lingen sogar einer direkt neben dem jetzt abgeschalteten AKW Emsland.

Ein Teil des AKW-Abfalls wird recycelt

In diesem "Integrierten Rückbauprozess" teilen die Planer das Kraftwerk Raum für Raum auf. Dann wird gesägt, geschnitten, gefräst, zerlegt, Teil für Teil. Nach Dekontamination, Freigabe und Verlassen des Kontrollbereichs in einer ein mal ein Meter großen Transportbox wird jeder abgebaute Reststoff entsorgt oder recycelt. Auch vieles andere außerhalb des Kontrollbereichs, was nicht radioaktiver Strahlung ausgesetzt war, etwa der Beton des Kühlturms, wird später wiederverwendet. Nicht nur aus ökologischen Gründen ergibt die "Rückführung in den Materialkreislauf" Sinn. Zwar kostet der Rückbau eines Atomkraftwerks bis zu einer Milliarde Euro. Aber immerhin kann der Konzern durch den Verkauf des AKW-Schrotts all seiner Anlagen in Deutschland auf einen dreistelligen Millionenbetrag hoffen, wie Konzernsprecher Jan Peter Cirkel dem NDR Niedersachsen sagt.

Weitere Informationen
Blick auf das geschlossene Zugagstor vom Kernkraftwerk Emsland. © dpa Foto: Lars Klemmer

AKW Emsland ist abgeschaltet - Umweltminister "erleichtert"

Der Betrieb des Meilers in Lingen war wegen der Energiekrise verlängert worden. Heute Abend ist endgültig Schluss. (15.04.2023) mehr

Das stillgelegte und seit 2018 im Rückbau befindliche Kernkraftwerk Unterweser (KKU) ist hinter Wohnhäusern zu sehen. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Das Leben nach dem AKW: "Wir müssen uns fast neu erfinden"

Die Kernkraftwerke Unterweser, Grohnde und Stade sind aus. Die Orte denken um - und doch sind die AKW dort noch sehr präsent. (15.04.2023) mehr

Atommeiler hinter Stromleitungen © dpa Foto: Ingo Wagner

Energiesicherheit ohne Atomkraftwerke: Wie weit sind wir?

Die Kritik am lange geplanten Atom-Ausstieg ist weiterhin groß. Zu Recht? Wie kann der deutsche "Sonderweg" zum Erfolg werden? (14.04.2023) mehr

eine Einfahrt zur Brennelementefabrik in Lingen © NDR Foto: Josephine Lütke

Wie gefährlich ist die Produktion von Brennelementen in Lingen?

Mit der Stilllegung des AKW Emsland sinkt die Gefahr eines Super-GAUs. Doch nebenan werden aus Uran Brennelemente gefertigt. (13.04.2023) mehr

Das Atomkraftwerk in Brokdorf. © Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

Atomkraft: Abstieg und Ende einer als "sauber" gefeierten Energie

Als in den 1960er-Jahren die ersten Atomkraftwerke ans Netz gingen, regte sich kaum Protest. Das änderte sich nur wenige Jahre später. (12.04.2023) mehr

Das Atomkraftwerk Emsland © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Atomausstieg: Wirtschaftsverbände fürchten Energieengpässe

Die IHK in Hannover warnt auch vor höheren Strompreisen. Am Samstag gehen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. (11.04.2023) mehr

Blick auf Schacht Konrad Salzgitter. © picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Schol | Bildagentur-online/McPhoto-Scholz Foto: Scholz

Endlager Schacht Konrad? Niedersachsen will 2023 entscheiden

Das kündigte Umweltminister Meyer (Grüne) bei einem Besuch an. Er traf sich auch mit Kritikern des geplanten Endlagers. (06.04.2023) mehr

Blaue, beige und rote Behälter mit hochradioaktivem Atommüll stehen im Ziwschenlager Gorleben. © picture alliance/dpa | Lucas Bäuml Foto: Lucas Bäumlb

Endlagersuche: Wie lang darf Atommüll im Zwischenlager bleiben?

Sicherheitsaspekte müssen laut BASE-Präsident König geprüft werden. Betroffen ist auch die Materialsicherheit der Behälter. (10.02.2023) mehr

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und Ute Brimberg, die Standortleiterin Gaskraftwerk Lingen, stehen vor der Megabatterie des Energiekonzerns RWE. © Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Meyer: Lingen soll Vorreiter für grünen Wasserstoff werden

Das bekräftigte Niedersachsens Umweltminister bei seinem Besuch in Lingen. Gleichzeitig betonte er das Aus für Atomstrom. (09.01.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 16.04.2023 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine lebensgroße Putin-Puppe wird während einer Protestveranstaltung vor der Firma ANF in Lingen präsentiert. © NDR Foto: Maya Rollberg

Brennelemente für den Osten aus Lingen? Einwände werden diskutiert

Bis Freitag wird das Genehmigungsverfahren der Firma ANF erörtert. Rund 11.000 Einwendungen sind beim Land eingegangen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?