Gerhard Schröder (SPD), Bundeskanzler von 1998 bis 2005, aufgenommen in seiner Kanzlei. Er gestikuliert mit einer Hand. © picture alliance/dpa Foto: Michael Kappeler

Klimastiftung MV: Schröder wegen Burn-out zu krank für Zeugenaussage

Der Altkanzler wird vorerst nicht als Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss erscheinen, der sich mit den Vorgängen um den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 befasst. mehr

Die "Sino Prosperity" in der Ostsee. © NDR

Russische Schattenflotte: Millionengeschäft für norddeutsche Reeder

Mehr als 200 ehemals westliche Tanker fahren heute in der russischen Schattenflotte. Auch norddeutsche Reeder profitierten von den fragwürdigen Verkäufen. mehr

Ein Briefkasten steht vor einem Verteilzentrum der Deutschen Post © Christian Charisius/dpa Foto: Christian Charisius

Neue Warnstreiks bei der Post - Ver.di: "Wir meinen es ernst"

Bundesweit bestreikt die Gewerkschaft "ausgewählte Briefzentren". Auch in Norddeutschland gibt es Arbeitsniederlegungen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 14:55 Uhr

Mehr Übergriffe auf Politiker in 2024

Politiker werden in Deutschland immer häufiger Opfer von Straftaten. Das Bundeskriminalamt verzeichnete in einer vorläufigen Auswertung im vergangenen Jahr 4.900 solcher Taten. Das waren 20 Prozent mehr als 2023. Bürgermeister, Landräte, Abgeordnete und andere Politiker werden sowohl körperlich als auch verbal angegriffen. Die meisten Straftaten wurden in Bayern und Baden-Württemberg registriert, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Berlin. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Renner hatte die Zahlen beim Innenministerium in Berlin angefragt. Sie sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, die Entwicklung zeige, dass vielfach nur noch die Konfrontation gesucht werde.

Link zu dieser Meldung

Neue Gespräche zwischen Israel und Hamas

Unterhändler Israels und der Terrororganisation Hamas haben in Katar ihre Gespräche über die Waffenruhe im Gazastreifen wieder aufgenommen. Das teilte ein Vertreter der Hamas mit. Bisher ist vereinbart, dass die Kämpfe für 42 Tage ruhen und in dieser Zeit israelische Geiseln und palästinensische Häftlinge ausgetauscht werden. Noch vollkommen unklar ist, was nach den 42 Tagen geschieht. Auch dann verbleiben noch israelische Geiseln in den Händen der Hamas. Die Zukunft des Gazastreifens wird auch ein wichtiges Thema bei dem Gespräch von Israels Ministerpräsident Netanjahu mit US-Präsident Trump sein. Sie treffen sich am Abend deutscher Zeit im Weißen Haus. Einige Politiker der rechts-religiösen Koalition in Israel fordern, den Krieg wieder aufzunehmen und die Hamas komplett zu zerschlagen.

Link zu dieser Meldung

China und USA überziehen sich mit Zöllen

Die USA und China überziehen sich gegenseitig mit Sonderzöllen. In der vergangenen Nacht traten neue US-Zölle in Kraft. Präsident Trump begründet sie damit, dass die Führung in Peking den Handel mit illegalen Drogen nicht gestoppt habe. Zudem verweist er auf das Handelsdefizit der USA mit China. Die Regierung in Peking kündigte an, ebenfalls höhere Abgaben einzuführen und zwar vom 10. Februar an. Sie werden vor allem auf Energie-Einfuhren aus den USA erhoben, vor allem auf Kohle, Flüssiggas und Rohöl. Die USA hatten auch Sonderzölle gegen Mexiko und Kanada angekündigt, die wurden jedoch für 30 Tage ausgesetzt, weil beide Länder versprochen haben, mehr gegen Drogenschmuggel in die USA zu unternehmen.

Link zu dieser Meldung

Deutsche Bahn und EVG verhandeln weiter über neuen Tarifvertrag

Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft - EVG - setzen in Berlin ihre Tarifgespräche fort. Zum Auftakt der zweiten Verhandlungsrunde rief die Gewerkschaft die Arbeitgeberseite auf, ein nachgebessertes Angebot vorzulegen. Die EVG fordert für die gut 190.000 Beschäftigten eine Lohnerhöhung von 7,6 Prozent - die Bahn bietet bisher vier Prozent. Mitarbeiter im Schichtdienst sollen zudem 2,6 Prozent extra bekommen. Die Gewerkschaft strebt einen raschen Abschluss noch vor der Bundestagswahl an. Warnstreiks sind aktuell nicht möglich. - noch bis Ende März gilt eine Friedenspflicht. 

Link zu dieser Meldung

Prozess gegen Klette ab 25. März

Der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette soll am 25. März beginnen. Eine Sprecherin des Landgerichts Verden hat mitgeteilt, dass das Verfahren offiziell eröffnet worden ist. Ermittler werfen der 66-Jährigen versuchten Mord, unerlaubten Waffenbesitz sowie versuchten und vollendeten schweren Raub vor. Klette gehörte zusammen mit ihren mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg der sogenannten dritten Generation der linksextremistischen Roten Armee Fraktion an. Das Trio soll zwischen 1999 und 2016 Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen überfallen haben, um ihr Leben im Untergrund zu finanzieren.

Link zu dieser Meldung

Altkanzler Schröder wegen Burnout in Klinik

Der frühere Bundeskanzler Schröder lässt sich nach Angaben seines Anwalts in einer Klinik behandeln. Ein Arzt hat dem 80-Jährigen demnach ein typisches Burnout-Syndrom bescheinigt. Er sei erschöpft, habe Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen. Nach seiner Kanzlerschaft hatte Schröder jahrelang als Lobbyist für russische Energiekonzerne gearbeitet. Vor gut einer Woche sollte er vor dem Schweriner Untersuchungsausschuss zum Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 aussagen. Er sagte den Termin aber aus gesundheitlichen Gründen ab.

Link zu dieser Meldung

Jürgen Schmude gestorben

Der frühere Bundesminister und Präses der Evangelischen Kirche, Jürgen Schmude ist gestorben. Er wurde 88 Jahre alt. Schmude stand von 1985 bis 2003 an der Spitze der EKD-Synode. In den 70er und 80er-Jahren war der SPD-Politiker mehrmals Bundesminister, er führte das Bildungs, Innen- und Rechtsressort.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Meist trocken, Wolken oder Nebel, vom südöstlichen Niedersachsen bis nach Vorpommern Sonne. 3 bis 6 Grad. Nachts von Westen leichter Regen, vom Südosten Niedersachsens bis Vorpommern zeitweise klar. Tiefstwerte plus 3 bis minus 4 Grad. Morgen wechselhaft und etwas Regen, an der Nordsee heiter. Höchstwerte 4 bis 8 Grad. Am Donnerstag im Norden heiter, sonst trüb bei 4 bis 7 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette wird von Polizisten zu einem Hubschrauber geführt. © Screenshot

Landgericht Verden: Prozess gegen Daniela Klette startet im März

Die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin muss sich wegen versuchten Mordes und zahlreicher Raubüberfälle verantworten. mehr

Gefrierender Regen hat ein Auto mit einem Eispanzer überzogen © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Glatteisgefahr: In Südniedersachsen droht gefrierender Regen

Auch in Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg ist am Mittwoch mit Glätte durch Reif und Sprühregen zu rechnen. mehr

Ihre Meinung zählt

Das Bild zeigt ein Hansy mit verschiedenen Social-Media-Apps. © picture alliance / empics Foto: Yui Mok

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?

Welchen Einfluss hat Social Media auf den Wahlkampf? Was hilft gegen Desinformation? Nehmen Sie an der #NDRfragt-Umfrage teil! mehr

Radio-Moderator Christian Orth im Sendestudio von "Mitreden Deutschland diskutiert". © NDR
104 Min

"Mitreden!": Kultur fördern trotz klammer Kassen?

Hörerinnen und Hörer haben in "Mitreden!" mit Experten über Wege der Kulturförderung diskutiert. Die ganze Sendung als Video-Mitschnitt. 104 Min

Wahlen 2025

Eine Deutschlandflagge weht hinter einem Wahlkreuz vor dem Bundestag. © fotolia.com Foto: pit24, opicobello

Der Norden wählt: Alle Infos zur Bundestagswahl 2025

Welche Themen bewegen die Wählerinnen und Wähler im Norden? Und wie funktioniert das eigentlich mit der Zweitstimme? Hier finden Sie wichtige Infos. mehr

Grafik Wahlarena © WDR

Wahlarena 2025 zur Bundestagswahl - seien Sie live dabei!

120 Minuten, vier Kanzlerkandidaten - und Ihre Fragen. Bewerben Sie sich für die Wahlarena am 17. Februar 2025 im Ersten! extern

Zwei junge Leute stehen vor einen Bildschirm mit der Aufschrift "Du hast die Wahl! - Wahl-O-Mat". © picture alliance / Peter Kneffel/dpa Foto: Peter Kneffel

Wahl-O-Mat für die Bürgerschaftswahl ist online

Welche Partei passt am besten zu den eigenen Positionen? Vier Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der Wahl-O-Mat freigeschaltet worden. mehr

Klima- und Energie

14 Megawatt-Turbinen von Siemens Gamesa bereit für Abtransport in Cuxhaven. © NDR Foto: Peter Becker

Ausbauziel von Offshore-Windenergie bis 2030 wird wohl verfehlt

In fünf Jahren sollten eigentlich 30 Gigawatt Leistung installiert sein. Dieses Ziel wird laut einer Statistik aus Varel erst später erreicht. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Kampfhubschrauber "Tiger" fliegt über einen Ort. © picture alliance/HMB Media Foto: Julien Becker

Übung der Bundeswehr: Kampfhubschrauber über Göttingen unterwegs

Die Flüge sollen teilweise in weniger als 30 Metern Höhe stattfinden. Anwohner müssen daher mit Lärm rechnen. mehr

Smartphone © Fotolia.com Foto: Tanusha

Betrug in Sozialen Netzwerken mit Fakeprofil von Polizistin

Unbekannte nutzen Foto, Name und Beruf der Polizistin aus Celle, um auf Instagram und Facebook Spenden zu sammeln. mehr

Schleswig-Holstein

Auf dem Bild ist eine Fahne der Gewerkschaft ver.di zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

Öffentlicher Dienst: Hier wird am Mittwoch in SH gestreikt

Vom Warnstreik betroffen sind unter anderem Energieversorgungsunternehmen, Krankenhäuser und Kitas. Im Land sind Kundgebungen geplant. mehr

Weichen  in einer Nahaufnahme fotografiert. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Bahn: Hier fallen Züge in SH wegen Gleisbauarbeiten aus

Im Februar kommt es zu zahlreichen Einschränkungen und Ausfällen. Grund dafür sind Baustellen und Vegetationsarbeiten. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Greifswalder Bodden. © NDR Foto: Günter Kamps aus Greifwald

Giftige PFAS in Meeresschaum: Kühlungsborn besonders betroffen

Die Chemikalie steht im Verdacht krebserregend zu sein. Auch in einzelnen Fisch-Proben wurden die Schadstoffe festgestellt. mehr

Ein Mitarbeiter des Fischereiamtes Berlin hält in seiner Hand Glasaale. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Paul Zinken Foto: Paul Zinken

Vor Rügen: 365.000 Glasaale in der Ostsee ausgesetzt

Damit soll der Bestand der gefährdeten Fische gesichert werden. Mittelfristig soll das Angeln auf Aal wieder erlaubt werden. mehr

Hamburg

Glasscherben und Trümmerteile liegen im Stadtteil Wandsbek vor einem Mehrfamilienhaus. Am Morgen hat es in dem Haus eine Explosion gegeben, von den rund 30 Bewohnern wurde niemand verletzt. © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

Explosion in Wohnhaus in Wandsbek - Ursache unklar

Polizei und Feuerwehr sind am frühen Dienstagmorgen zu einem größeren Einsatz im Hamburger Stadtteil Wandsbek ausgerückt. mehr

Arbeiter sind auf einer Straßenbaustelle in Hamburg zu sehen. © picture alliance/dpa | Julian Weber Foto: Julian Weber

Verkehrssenator Tjarks plant "Bündnis für Tiefbau" in Hamburg

Um die bevorstehende Bau- und Sanierungswelle bei der Infrastruktur in Hamburg gut zu überstehen, soll das neue Bündnis ins Leben gerufen werden. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?