Ein Mitarbeiter des Fischereiamtes Berlin hält in seiner Hand Glasaale. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Paul Zinken Foto: Paul Zinken

Vor Rügen: 365.000 Glasaale in der Ostsee ausgesetzt

Stand: 04.02.2025 11:45 Uhr

Mecklenburg-Vorpommern setzt nach eigenen Angaben seit zehn Jahren junge Aale in der Ostsee aus. Ziel ist es, den Bestand der gefährdeten Fischart zu sichern.

Fischerei-Fachleute der Landesämter in Mecklenburg-Vorpommern haben am Dienstag rund 110 Kilogramm junger Aale in der Ostsee vor Rügen ausgesetzt. Das entspreche schätzungsweise 365.000 Tieren, teilte das Landesumweltministerium mit.

Weitere Informationen
Sicherung der Art: Mit Besatz-Aktionen wird in MV seit Jahren versucht, die Bestände zu steigern. (Themenbild) © NDR Foto: Screenshot NDR

Offene Wasserwege wichtig für den Aal-Bestand in MV

Auch die EU will den Lebensraum für den "Fisch des Jahres" 2025 durch einen neuen Aal-Management-Plan absichern. mehr

Hoffnung, dass Aale in Atlantik aufbrechen

Hunderte Glasaale in einem Behälter. Die Tiere sind etwa sechs Zentimeter groß. © NDR
Das Land hat in den vergangenen zehn Jahren insgesamt rund 2,5 Millionen solcher Glasaale entlang der Ostseeküste ausgesetzt. Sie sollen den Bestand der bedrohten Art sichern. (Themenbild)

Die Glasaale werden im Großen Jasmunder und im Wieker Bodden (Landkreis Vorpommern-Rügen) ausgesetzt. Damit soll der Bestand der bedrohten Fischart gesichert werden. Im Großen Jasmunder Bodden werden die Tiere von Neuhof aus entlang des Ufers verteilt, im Wieker Bodden nördlich und südlich von Dranske. Umweltminister Till Backhaus (SPD) hofft, dass die Tiere dort bleiben und später als Blankaale zum Laichen in Richtung Sargassosee, einem Meeresgebiet im Atlantik östlich Floridas, aufbrechen.

Aale sollen wieder geangelt werden können

Das Land setzt nach eigenen Angaben seit zehn Jahren junge Aale in Küstengewässern entlang der Ostsee aus - insgesamt inzwischen rund zweieinhalb Millionen Exemplare. Neben Rügen gab es auch schon im Stettiner Haff und im Achterwasser bei Usedom ähnliche Maßnahmen. So soll mittelfristig die Freizeitfischerei von Aal wieder ermöglicht werden. Die Kosten für die Aktion am Dienstag von rund 34.000 Euro werden mit dem Verkauf von Angelerlaubnissen gedeckt.

Aale stammen aus Sargassosee

Alle Aale Europas und Amerikas stammen nach Angaben des Naturschutzbundes aus der mehr als 6.000 Meter tiefen Sargassosee. Von dort kommen die Aallarven, die zwei Jahre lang bis an Europas Küste wandern und dort in die Flüsse aufsteigen. Nach Jahren oder Jahrzehnten schwimmen sie zurück in die Sargassosee, um Eier zu legen.

Weitere Informationen
Host Jan-Philipp Baumgart steht vor einem Bild eines Aals. © Imago Foto: imagebroker
1 Min

kurzerklärtmv: Aal ist Fisch des Jahres 2025

Es gibt immer weniger Aale. Europaweite Erhaltungsprojekte wollen das ändern und dem Aal wieder auf die Sprünge helfen. Natur- und Umweltverbände wollen das auch und haben den Aal zum "Fisch des Jahres" 2025 gekürt. 1 Min

Junger Mann in Gummischürze hinter einem Gestellt voll mit geräucherten Aalen. © NDR Foto: Ute Jurkovics
ARD Mediathek

Streit um den Aal

Der Aal gilt als vom Aussterben bedroht. Was kann ihn, aber auch die Fischer, die von seinem Fang leben, noch retten? Video

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 04.02.2025 | 07:30 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern