Eine Kerze und ein paar Blumen erinnern an einen in einer Großraumdisco verstorbenen 21-Jährigen © NDR Foto: NDR Screenshot

Nach Tod eines 21-Jährigen: Trittauer Disco veröffentlicht Statement

Ein 21-Jähriger war nach einer Schlägerei gestorben. Der Betreiber der Disco will jetzt das Sicherheitskonzept überarbeiten. mehr

Langer Stau auf der Autobahn A7 zwischen Hamburg und Flensburg (Archivbild) © Axel Heimken/dpa Foto: Axel Heimken

ADAC erwartet viele Staus am Osterwochenende

Vor allem auf den Autobahnen in den Ballungsräumen wird es eng. Los geht es bereits heute Abend - sowohl in Richtung Norden als auch in Richtung Süden. mehr

Eine Schusswaffe auf einem Dokument auf dem "Kleiner Waffenschein" steht © picture alliance / Birgit Reitz-Hofmann/Shotshop Foto: Birgit Reitz-Hofmann

Immer mehr Schleswig-Holsteiner haben Kleinen Waffenschein

Mehr als 42.000 Schleswig-Holsteiner besitzen den Kleinen Waffenschein. Die Gewerkschaft der Polizei ist besorgt. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 09:10 Uhr

Einigung auf internationales Pandemieabkommen

Die Mitgliedsländer der WHO haben sich endgültig auf ein internationales Pandemieabkommen geeinigt. In Genf stimmten sie nach jahrelangen Verhandlungen einem Vertragstext zu, damit die Staaten auf künftige Pandemien besser vorbereitet sind. Unter anderem geht es darum, Schutzmaterial und Impfstoffe gerechter an alle Länder zu verteilen. Auf der Jahresversammlung der Weltgesundheitsorganisation im Mai soll die Vereinbarung unterzeichnet werden. Danach müssen noch die Landesparlamente den Text ratifizieren. Die USA sind nach dem angekündigten Austritt aus der WHO nicht mehr dabei.

Link zu dieser Meldung

Deutlich weniger Geld für US-Außenpolitik?

Die US-Regierung plant offenbar deutliche finanzielle Einschnitte in der Außenpolitik. Medienberichten zufolge könnten fast 50 Prozent der Mittel im Außenministerium wegfallen, darunter fast alle Gelder für internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und die Nato. Der Etat des US-Außenministeriums soll laut "New York Times" und "Washington Post" von mehr als 54 Milliarden auf 28 Milliarden US-Dollar sinken. Spekuliert wird auch darüber, Botschaften und Konsulate zu schließen.

Link zu dieser Meldung

Kommt Atommüll-Endlager Schacht Konrad später?

Das geplante Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Müll Schacht Konrad in Salzgitter steht vor einer jahrelangen Verzögerung. Vertrauliche Dokumente, die NDR und BR vorliegen, zeigen, dass unter den derzeitigen behördlichen Auflagen keine Einlagerung von Atommüll erfolgen kann. Grund seien die strengen Grenzwerte im niedersächsischen Wasserrecht. Eine neue wasserrechtliche Erlaubnis dauert nach Einschätzung von Experten mindestens zehn Jahre.

Link zu dieser Meldung

Scholz reist zum Abschiedsbesuch nach Polen

Der polnische Ministerpräsident Tusk empfängt heute Bundeskanzler Scholz in Warschau. Beide wollen über europapolitische und internationale Themen sowie die deutsch-polnischen Beziehungen reden. Für den scheidenden Bundeskanzler ist es der Abschiedsbesuch im Nachbarland. Die Ankündigung kam überraschend, weil Auslandsreisen in der letzten Phase der Amtszeit eines Kanzlers eher ungewöhnlich sind.

Link zu dieser Meldung

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Abschiebung nach Griechenland

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt heute darüber, ob Flüchtlinge nach Griechenland abgeschoben werden dürfen. Konkret geht es um die Klagen eines in Nord-Gaza geborenen Mannes mit ungeklärter Staatsangehörigkeit und eines Somaliers. Beide wurden in Griechenland als schutzberechtigt anerkannt und stellten danach in Deutschland weitere Asylanträge, die abgewiesen wurden. Gegen ihre drohende Abschiebung haben die Männer geklagt. Das Bundesverwaltungsgericht muss die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in Griechenland beurteilen und wird voraussichtlich noch heute entscheiden.

Link zu dieser Meldung

Gedenken auf den Seelower Höhen

Rund 80 Jahre nach der Schlacht auf den Seelower Höhen soll dort heute an die Gefallenen erinnert werden. Nach Angaben des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg wird auch der russische Botschafter Netschajew am Gedenken teilnehmen. Auf den Seelower Höhen waren kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs unter anderem Zehntausende sowjetische Soldaten gefallen. Das Auswärtige Amt hatte Möglichkeiten erläutert, Vertreter Russlands und Belarus' von Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende auszuschließen. Der Landkreis argumentierte, er könne den höchsten Vertreter eines Landes von einem Gedenken an die eigenen Bürger nicht ausschließen.

Link zu dieser Meldung

In Hamburg müssen Kitas schließen

In Hamburg müssen mehrere Kitas in den kommenden Monaten schließen. Nach Angaben der Sozialbehörde geht die Nachfrage in einigen Stadtteilen zurück. Bei den Elbkinder-Kitas werden deshalb mehrere Standorte zusammengelegt. Ähnlich sieht es wohl bei einigen evangelischen Kitas aus. Auf der anderen Seite wurden in Hamburg in diesem Jahr bereits zwölf neue Kitas eröffnet. Das Diakonische Werk fordert deshalb, vorher genau auf den Bedarf zu schauen.

Link zu dieser Meldung

Dortmund scheidet aus Champions League aus

Borussia Dortmund ist aus der Fußball-Champions-League ausgeschieden. Das Team von Trainer Niko Kovac konnte das Viertelfinal-Rückspiel gegen den FC Barcelona am Abend zwar mit 3:1 gewinnen. Das Hinspiel hatte der BVB aber mit 0:4 verloren. Im Champions-League-Halbfinale trifft Barcelona auf Inter Mailand oder den FC Bayern München. Diese Entscheidung fällt heute Abend.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heiter bis wolkig. In der zweiten Tageshälfte vor allem in Niedersachsen bewölkt mit Schauern. Höchstwerte 13 Grad auf Sylt und bis 25 Grad in Neustrelitz. Morgen zeitweise Regen, in Vorpommern viel Sonne und trocken. 11 bis 26 Grad. Am Freitag wechselhaft mit Schauern. 11 bis 20 Grad. Am Sonnabend teils wolkig mit Schauern, teils trocken und heiter. 12 bis 18 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Blick auf Schacht Konrad. © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte
11 Min

Einlagerung von Atommüll in Schacht "Konrad" könnte scheitern

Eine Recherche von NDR und BR zeigt, dass das geplante Atommüllendlager Schacht "Konrad" im niedersächsischen Salzgitter vor einer jahrelangen Verzögerung steht. 11 Min

Jürgen Trittin | Bild: Laurence Chaperon © Laurence Chaperon Foto: Laurence Chaperon
7 Min

Trittin: Liebe zur Atomkraft hat keine betriebswirtschaftliche Basis

Mit dem Atomausstieg als eine der drei Säulen der Energiewende sei ein wichtiger Schritt gemacht worden, sagte der langjährige Grünenabgeordnete Jürgen Trittin. 7 Min

Ihre Meinung zählt

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer 2025 - Gerecht oder ungerecht?

Die Grundsteuer soll nach der Reform fairer und moderner sein. Ist sie das wirklich? Wie empfinden Sie das? Sagen Sie es uns! mehr

Klima und Energie

Die aufgewühlte Ostsee nach einem Sturm vom Priwall in Richtung Travemünde. © Lothar Riemekasten Foto: Lothar Riemekasten

GEOMAR Kiel: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Die Ostsee hat sich laut Meeresforschern in 30 Jahren um etwa 1,5 Grad erwärmt. Ein Experte plädiert dafür, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. mehr

Journalistin Verena Gonsch guckt in die Kamera. © NDR Foto: Christian Spielmann
4 Min

Kommentar: "Der Klimawandel ist im Alltag angekommen"

Wir müssten lernen, uns an das immer unberechenbarer werdende Wetter besser anzupassen, meint Verena Gonsch auf NDR Info. 4 Min

Hochspannungsmast (Freileitung) vor blauem Himmel. (Themenbild) © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde Foto: Christian Ohde

Schwarz-Rot will mehr Freileitungen - Niedersachsen ist dagegen

Eine neue Bundesregierung will beim Stromnetze-Ausbau auf oberirdische Leitungen setzen. Niedersachsen ist für Erdkabel. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Daniela Klette steht vor Prozessbeginn im Gerichtssaal vom Oberlandesgericht Celle. © dpa Foto: Sina Schuldt

Klette-Prozess in Celle: Überfall auf Geldtransporter im Fokus

Im Prozess gegen die mutmaßliche RAF-Terroristin wird heute die Aussage des Beifahrers gehört. Gestern sagte der Fahrer aus. mehr

Der Waggon wurde für die Gedenkveranstaltung "Lichter auf den Schienen" mit Kerzen versehen. © NDR Bilder Foto: Sophie Mühlmann

KZ Bergen-Belsen: Gedenken an Befreiung im Kerzenlicht

Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen die Häftlinge. Genau 80 Jahre später kamen Menschen zu einer Mahnwache zusammen. mehr

Schleswig-Holstein

Die Richterinnen und Richter sitzen zusammen © NDR Foto: Sylvia Aust

Urteil: Haushalt 2024 in SH verfassungswidrig

Die Landesregierung habe nicht ausreichend erläutert, warum Notkredite aufgenommen werden mussten, so die Richter. mehr

Die Waldhütte der von Bismarcks im Sachsenwald, in der bis zu 20 Unternehmen ihren Sitz hatten. © NDR Foto: NDR Screenshot

Keine Gemeinde will den Sachsenwald haben

Der Sachsenwald hat als Steueroase Schlagzeilen gemacht. Die Gemeinden drum herum wollen ihn freiwillig aber nicht haben. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Pflegepersonal läuft einen Krankenhaus-Flur hinunter. © NDR Foto: Julius Matuschik

Weniger Bürokratie durch neues Landeskrankenhausgesetz

Die Krankenhäuser in MV sollen künftig mehr freie Hand haben beim Einsatz der vom Land bereitgestellten Investitionsmittel. mehr

Der Schriftzug "Internationales Haus des Tourismus" ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Rot-rot rettet Tourismusverband MV mit 300.000 Euro

Mit dem Weggang von Geschäftsführer Woitendorf bleibt auch ein weiterer wichtiger Posten im Tourismus vorerst unbesetzt. mehr

Hamburg

Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr

Hocker stehen hochgestellt auf einem Tisch in einem Gruppenraum in der Elbkinder-Kita. © picture alliance Foto: Christian Charisius

Kita-Schließungen in Hamburg: Nachfrage sinkt in bestimmten Stadtteilen

Laut Elbkinder-Sprecherin werden die Kitas Erich-Ziegel-Ring in Steilshoop, Moltkestraße in Hoheluft-West und Elisenstraße in Hohenfelde geschlossen. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?