KZ Bergen-Belsen: Gedenken an Befreiung im Kerzenlicht

Stand: 15.04.2025 22:04 Uhr

Am Dienstag hat sich die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen zum 80. Mal gejährt. Rund um den Jahrestag sind mehrere Gedenkveranstaltungen geplant.

Am Dienstagabend sind etwa die Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen e.V. sowie Bürgerinnen und Bürger zu einer Mahnwache zusammengekommen. Treffpunkt für die Veranstaltung "Lichter auf den Schienen" war, wie jedes Jahr, der Waggon an der Rampe auf dem früheren KZ-Gelände. Der Ort wurde mit Blumen und Kerzen hergerichtet.

Waggon ist "Mahnmal für massenhafte Deportation"

An der Güterverladerampe kamen zwischen 1940 und 1945 Zehntausende Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge an. Die Arbeitsgemeinschaft errichtete daneben einen Nachbau eines historischen Güterwaggons. Dieser gelte als "Mahnmal für die massenhafte Deportation und Vernichtung", zugleich aber auch für den Frieden, heißt es in einem Schreiben der Arbeitsgemeinschaft.

15. April 1945: Viele Befreite starben kurze Zeit später

Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Vor Ort fanden sie etwa 13.000 Leichen und 60.000 Häftlinge - abgemagert und schwer erkrankt. Teilweise so schwer, dass 14.000 Überlebende noch bis Ende Juni an den Folgen ihrer Haftbedingungen starben. Das KZ Bergen-Belsen ging als ein Symbol für die schlimmsten Gräuel und die unmenschliche Barbarei des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems in die Geschichte ein.

Gedenkveranstaltung am 27. April geplant

Auch in den kommenden Wochen sind noch Gedenkveranstaltungen geplant. Am 27. April wollen etwa das Land Niedersachsen, jüdische Gemeinden und die Gedenkstätte Bergen-Belsen an die Befreiung des Konzentrationslagers erinnern. Unter anderen Niedersachsens Landtagspräsidentin Hanna Naber und Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) werden vor Ort sein.

Weitere Informationen
Britischer Soldat spricht mit einem Insassen nach der Befreiung der KZ Bergen-Belsen. (Bild: DPA) © dpa - Report Foto: epa PA Beth Shalom

KZ Bergen-Belsen: Briten finden vor 80 Jahren pures Grauen vor

Das Leid der Häftlinge im KZ Bergen-Belsen war unvorstellbar. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Lager. mehr

Jüdisches Denkmal, Obelisk und Inschriftenwand im Freigelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen © Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Foto: Juliane Hummel

Wie ein Häftling den Todesmarsch ins KZ Bergen-Belsen überlebte

Zum Kriegsende schicken die Nazis die KZ-Häftlinge auf sogenannte Todesmärsche. Albrecht Weinberg überlebt den Marsch nach Bergen-Belsen. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 15.04.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Nachrichten aus der Region

Die Aufschrift eines Einsatzfahrzeuges der Polizei. © NDR Foto: Julius Matuschik

Seit März vermisst: Keine Spur von Petra S. aus Uelzen

Die Polizei hatte mit einem Großaufgebot am Elbe-Seitenkanal nach der 60-Jährigen gesucht - ohne Erfolg. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?