Mitglieder der Bundesregierung und der Ministerpräsidentenkonferenz sitzen zu Beginn des Bund-Länder-Gipfels im Bundeskanzleramt. © dpa Bildfunk Foto: Bernd von Jutrczenka
Mitglieder der Bundesregierung und der Ministerpräsidentenkonferenz sitzen zu Beginn des Bund-Länder-Gipfels im Bundeskanzleramt. © dpa Bildfunk Foto: Bernd von Jutrczenka
Mitglieder der Bundesregierung und der Ministerpräsidentenkonferenz sitzen zu Beginn des Bund-Länder-Gipfels im Bundeskanzleramt. © dpa Bildfunk Foto: Bernd von Jutrczenka
AUDIO: Nach dem Flüchtlingsgipfel: Kommunen sind noch nicht zufrieden (5 Min)

Einigung bei Flüchtlingsgipfel: Länderchefs im Norden sehen Teilerfolg

Stand: 11.05.2023 06:58 Uhr

Der Bund wird die Flüchtlingspauschale an die Länder in diesem Jahr um eine Milliarde Euro erhöhen. Das kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochabend nach den Bund-Länder-Gesprächen an. Die Länderchefs sehen in der Vereinbarung einen ersten wichtigen Teilerfolg.

Mit der Erhöhung der Flüchtlingspauschale sollen die Länder unterstützt werden, ihre Kommunen zusätzlich zu entlasten und die Digitalisierung der Ausländerbehörden zu finanzieren, heißt es im gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern. Man sei sich einig, dass es sich bei der Bewältigung der Fluchtmigration um eine dauerhafte Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen handelt, hielten die Teilnehmer des Treffens weiter fest. Bund und Länder wollen in den kommenden Monaten gemeinsam klären, wie die Finanzierung dieser Aufgabe in Zukunft geregelt werden kann. Eine Entscheidung dazu soll bei einer Zusammenkunft im kommenden November getroffen werden.

Bundeskanzler Scholz berichtete bei der abschließenden Pressekonferenz von einem Treffen, das "konstruktiv und gut" gewesen sei. "Ich finde, das ist ein guter Tag des deutschen Föderalismus, den wir heute haben." Mit Blick auf eine dauerhafte Lösung der Kostenverteilung sagte Scholz: "Wir haben eine Diskussion vor uns, die auch jede Mühe wert ist, das will ich ausdrücklich sagen. Aber die Aufgabe zu lösen, ist auch nicht einfach, weil in den letzten Jahren viel passiert ist", so Scholz. "Wir gehen da als offener Prozess rein und das Ergebnis kann niemand vorhersagen."

Weil: "Ergebnis übertrifft meine Erwartungen"

"Wir sind uns, Bund und Länder, der gemeinsamen Verantwortung bewusst", sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) nach dem Treffen im Kanzleramt. Er sei von dem Ergebnis des Treffens sehr positiv überrascht. Der Beschluss sei besser als das, was er noch vor ein oder zwei Tagen für möglich gehalten habe, sagte Weil, der auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist. Er betonte aber auch, dass aus Sicht der Länder noch weitere Finanzierungsfragen zu klären seien: "Die Diskussion ist eben nicht zu Ende, sondern sie wird sehr vertieft fortgesetzt werden." Nach den Beratungen am Mittwoch in Berlin sei er aber zuversichtlich, zu weiteren Ergebnissen zu kommen.

VIDEO: NDR Info Redezeit: Flüchtlingsgipfel - Was hilft den Kommunen jetzt wirklich? (87 Min)

Tschentscher: "Lange Sitzung mit gutem Ende"

Auch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) zeigte sich nach dem Treffen zufrieden. "Die Sitzung hat etwas länger gedauert als geplant, aber sie hat ein gutes Ende genommen", sagte Tschentscher nach den Beratungen. Aus Hamburger Sicht habe es drei wesentliche Themen gegeben: Die Finanzierung der Flüchtlingskosten, die Beschleunigung der Asylverfahren und die Verteilung der Geflüchteten innerhalb Deutschlands.

Weitere Informationen
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). © picture alliance / Fotostand | Foto: Fotostand / Reuhl

Einigung bei Flüchtlingsgipfel: Reaktionen aus Hamburg

Hamburgs Bürgermeister sprach von einem "guten Ende" der Bund-Länder-Gespräche zur Flüchtlingspolitik. mehr

Schwesig sieht ersten Teilerfolg für die Länder

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sieht nach dem Bund-Länder-Gipfel zu den Flüchtlingskosten einen ersten Teilerfolg für die Länder. "Wir sind uns einig, dass die Aufnahme von Flüchtlingen eine Daueraufgabe ist, wir sind uns auch einig, dass wir dafür ein Finanzierungssystem brauchen", sagte Schwesig im Anschluss an den Gipfel. Aus ihrer Sicht habe der Bund anerkannt, dass höhere Flüchtlingszahlen höhere Zuschüsse zur Folge haben müssen. Schwesig betonte: "Die Aufnahme von Flüchtlingen ist ein Gebot der Humanität." Bei den Beratungen habe sie jedoch deutlich gemacht, dass es praktische Grenzen gebe, die vor Ort erreicht seien. Als Beispiel nannte sie Wohnraum sowie Kita- und Schulplätze. Wenn diese Probleme nicht gelöst würden, müsse mit Akzeptanzproblemen bei der Bevölkerung gerechnet werden, so die Ministerpräsidentin.

VIDEO: Flüchtlingsgipfel: Bund kommt Ländern entgegen (6 Min)

Günther: "Ein Verdienst von 16 Ländern"

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach nach dem Treffen von einem zähen Ringen mit dem Bund. "Dass wir schlussendlich ein Signal in die richtige Richtung senden konnten, war ein Verdienst von 16 Ländern." Die Ministerpräsidenten hätten an einem Strang gezogen und dem Bund klargemacht, dass die aktuellen Herausforderungen eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen seien. Der Bund habe anerkannt, dass es sich um eine Daueraufgabe handelt und er sich dauerhaft an der Finanzierung der Flüchtlingskosten beteiligen wird. Das sei positiv, sagte Günther. Eine Milliarde Euro mehr sei aber ein Zeichen des Bundes. "Und es zeigt, dass er eingesehen hat, dass er sich auch bei steigenden Flüchtlingszahlen stärker an der Finanzierung beteiligen muss." Auf der Basis werde jetzt weiterverhandelt.

Weitere Informationen
Die Büros zur Verteilung von Geflüchteten im LAB Bramsche. © NDR Foto: Carolin Fromm

"Die Frage ist ja: Wie passen die Menschen zu den Kommunen?"

Geflüchtete werden aktuell willkürlich auf die Kommunen verteilt. Migrationsexperte Hannes Schammann forscht an einem neuen Verfahren. mehr

Ausreisegewahrsam soll verlängert werden

Um Deutschlands Kommunen angesichts steigender Flüchtlingszahlen zu entlasten, sollen Asylverfahren beschleunigt und Abschiebungen konsequenter durchgesetzt werden. Unter anderem hätten sich Bund und Länder darauf verständigt, die maximale Dauer des Ausreisegewahrsams von derzeit zehn auf 28 Tage zu verlängern, sagte Kanzler Scholz. Vereinbart wurden seinen Angaben zufolge auch erweiterte Zuständigkeiten der Bundespolizei und ein verbesserter Informationsaustausch zwischen Justiz- und Ausländerbehörden. "Um Bund, Länder und Kommunen zu entlasten, ist die irreguläre Migration spürbar zu reduzieren", heißt es in dem Beschluss, auf denen sich die Teilnehmer des Flüchtlingsgipfels einigten. Wer dafür die Verantwortung trägt, blieb allerdings offen.

Länder forderten eigentlich monatliche Pro-Kopf-Pauschale

Die Bundesländer hatten ursprünglich in einem Beschlussvorschlag gefordert, dass sich die Zahlungen des Bundes flexibel an der Zahl der aufgenommenen Menschen orientieren müssten. Unter anderem forderten die Länder eine "allgemeine, flüchtlingsbezogene monatliche Pro-Kopf-Pauschale" für Unterbringung und Versorgung sowie verlässliche Zahlungen für die Kosten der Integration aller Geflüchteten und für unbegleitete Minderjährige. Ein derartiges System hatte es bis 2021 gegeben, als der Bund pro Flüchtling 670 Euro zahlte. Zu der Frage eines solchen "atmenden Systems" wird nun eine Arbeitsgruppe geschaffen.

Weitere Informationen
NDR Info Redakteur Michael Weidemann © NDR
4 Min

Kommentar: Flüchtlingsgipfel löst aktuelle Probleme nicht

Den Städten, Gemeinden und Kommunen wäre nur dann wirklich geholfen, wenn die Regierung nicht nur mehr Geld gebe, sondern selbst Verantwortung übernehme, meint Michael Weidemann. 4 Min

Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit den Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hendrik Wüst bei einer Pressekonferenz. © Bernd von Jutrczenka/dpa Foto: Bernd von Jutrczenka

Flüchtlingsgipfel: Wenig Freude, viel Missmut über Beschlüsse

Der Bund gibt den Ländern zunächst eine Milliarde Euro mehr für die Versorgung von Geflüchteten. Dennoch fallen scharfe Worte. mehr

Das "Dorf Wangerland" von oben. © NDR
5 Min

Was Wangerland zu einer besonderen Flüchtlings-Unterkunft macht

Niedersachsen hat ein neues Konzept für die Erstaufnahme von Geflüchteten entwickelt. Im früheren Feriendorf Wangerland ziehen die ersten Familien ein. 5 Min

Geflüchtete Frauen legen Buchstaben auf dem Boden. © NDR Foto: Carolin Fromm

Flüchtlingsgipfel: Fakten und Herausforderungen

Erstmals trifft Kanzler Scholz sich mit den Ministerpräsidenten zum Flüchtlingsgipfel. Hier die wichtigsten Hintergründe zur Debatte. mehr

Was der Bund bereits bezahlt

Für das laufende Jahr hatte der Bund bereits 1,5 Milliarden Euro für die Geflüchteten aus der Ukraine zugesagt, außerdem eine allgemeine flüchtlingsbezogene Pauschale von 1,25 Milliarden Euro. Darüber hinaus zahlt der Bund für ukrainische Vertriebene und für anerkannte Flüchtlinge aus anderen Staaten, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten, Sozialleistungen sowie 2,7 Milliarden Euro für Integrationsangebote wie Sprachkurse.

Im März waren nach Angaben der Länder mehr als 3.100 Asylbewerber in den Norden gekommen. Im Vorjahr waren es gut 2.300 Schutzsuchende gewesen. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien, Afghanistan und der Türkei. Hinzu kommen mehrere Hundert Ukrainerinnen und Ukrainer, von denen zwar nicht alle eine Unterkunft benötigen. Sie brauchen aber ebenfalls Sprachkurse, müssen bei der Integration begleitet werden und erhalten Sozialleistungen.

 

Weitere Informationen
Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit den Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hendrik Wüst bei einer Pressekonferenz. © Bernd von Jutrczenka/dpa Foto: Bernd von Jutrczenka

Flüchtlingsgipfel: Wenig Freude, viel Missmut über Beschlüsse

Der Bund gibt den Ländern zunächst eine Milliarde Euro mehr für die Versorgung von Geflüchteten. Dennoch fallen scharfe Worte. mehr

Geflüchtete Frauen und Kinder mit Rollkoffern überqueren einen Parkplatz © picture alliance/dpa Foto: Marton Monus

Flüchtlinge: Kommunen in SH warten auf Lösungen

Vor dem Gipfel von Bund und Ländern hofften Städte und Gemeinden auf mehr Geld. Und auf mehr Wohnraum für Geflüchtete. mehr

Peter Tschentscher bei der Ankunft an der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin für die Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. © picture alliance / dpa Foto: Jens Krick

Tschentscher warnt vor Scheitern des Flüchtlingsgipfels

Hamburgs Bürgermeister sagte, man sei in einer Lage, in der man gemeinsam handeln müsse. Der Bund dürfe sich nicht aus der Verantwortung ziehen. mehr

Schuhe einer Flüchtlingsfamilie sind in einem Zelt der Flüchtlingsunterkunft vor einer Wohnparzelle abgestellt. © picture alliance/dpa | Arne Dedert Foto: Arne Dedert

Neues Konzept: Wo Geflüchtete künftig Obhut finden sollen

Niedersachsen will kleinere Zentren für bis zu 500 Flüchtlinge schaffen - und zwar im ganzen Land verteilt. mehr

Der syrische Kurde Agid Abdo spricht mit Flüchtlingskoordinator Christian Vollpott. © NDR

Welcome to Notunterkunft: Wie Geflüchtete verwaltet werden

Jeden Tag werden Geflüchtete auf Gemeinden verteilt. Wie läuft das ab, wer kümmert sich um die Unterkunft und wie geht es den Ankommenden dabei? mehr

Joachim Stamp, Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, Andy Grote (SPD), Innensenator von Hamburg, Peter Beuth (CDU), Innenminster von Hessen, und Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages, geben eine Pressekonferenz nach dem Flüchtlingsgipfel. © Kay Nietfeld/dpa

Flüchtlingsgipfel im Februar 2023: Mehr Zusammenarbeit, keine weiteren Gelder

Der Bund will über zusätzliche Finanzhilfen für Länder und Kommunen erst Ostern sprechen. Städte und Gemeinden zeigen sich enttäuscht. Reaktionen aus dem Norden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 10.05.2023 | 23:35 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?