Einigung bei Flüchtlingsgipfel: Reaktionen aus Hamburg

Stand: 11.05.2023 10:42 Uhr

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat sich mit den Bund-Länder-Gesprächen zur Flüchtlingspolitik in einer ersten Reaktion am späten Mittwochabend zufrieden gezeigt.

"Die Sitzung hat etwas länger gedauert als geplant, aber sie hat ein gutes Ende genommen", sagte Tschentscher in Berlin nach den Beratungen. Aus Hamburger Sicht habe es drei wesentliche Themen gegeben: Die Finanzierung der Flüchtlingskosten, die Beschleunigung der Asylverfahren und die Verteilung der Geflüchteten innerhalb Deutschlands.

Kritik aus der Opposition

Hamburgs CDU-Chef Dennis Thering kritisierte, dass die beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichten, um die Situation in der Hansestadt spürbar und dauerhaft zu entspannen. Die Linke in der Bürgeschaft begrüßte, dass es mehr Geld gibt, dennoch sei die Einigung ein trauriger Tag für die Menschenrechte. Denn Asylsuchende würden weiter entrechtet, Abschiebungen forciert und europäische Grenzen abgeschottet, sagte die Bürgerschaftsabgeordnete Carola Ensslen.

Pauschale wird um eine Milliarde Euro erhöht

Wie aus der Vereinbarung hervorgeht, die die Ministerpräsidenten am Mittwochabend mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trafen, wird der Bund zunächst für das Jahr 2023 die Flüchtlingspauschale an die Länder um eine Milliarde Euro erhöhen. Damit sollen die Länder unterstützt werden, ihre Kommunen zusätzlich zu entlasten und die Digitalisierung der Ausländerbehörden zu finanzieren, heißt es im gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern.

Weitere Klärung in den kommenden Monaten

Man sei sich einig, dass es sich bei der Bewältigung der Fluchtmigration um eine dauerhafte Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen handelt, hielten die Teilnehmenden des Treffens weiter fest. Bund und Länder wollen in den kommenden Monaten gemeinsam klären, wie die Finanzierung dieser Aufgabe in Zukunft geregelt werden kann. Eine Entscheidung dazu soll bei einer Zusammenkunft im November getroffen werden.

Bürgerschaft hatte mehr Geld vom Bund gefordert

Bevor der Bund über die Hilfen entschied, hatte die Hamburgische Bürgerschaft am Mittwoch über die Flüchtlingshilfen debattiert. Alle Fraktionen bis auf die AfD forderten dafür mehr Geld.

Dirk Nockemann, Landesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD Hamburg, geht nach seiner Rede in der Aktuellen Stunde zurück an seinen Platz in der Hamburgischen Bürgerschaft im Rathaus. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt
AUDIO: Hamburgische Bürgerschaft debattiert über Flüchtlingspolitik (1 Min)

Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg ausgelastet

Allein im vergangenen Jahr hat die Stadt Hamburg knapp 16.000 neue Plätze in den Flüchtlingsunterkünften geschaffen - und trotzdem sind sie aktuell zu fast 100 Prozent ausgelastet. Etwa 45.000 Menschen sind dort einquartiert. "Eine Entspannung zeichnet sich nicht ab", sagte Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD). Hamburg baue weitere Unterkünfte, doch die Flächen seien begrenzt und inzwischen auch endlich. Die Stadt sei zunehmend auf Unterstützung von Privatpersonen angewiesen.

Weitere Informationen
Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit den Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hendrik Wüst auf dem Weg zur Pressekonferenz. © Bernd von Jutrczenka/dpa Foto: Bernd von Jutrczenka

Einigung bei Flüchtlingsgipfel: Länderchefs im Norden sehen Teilerfolg

Der Bund stellt in diesem Jahr eine Milliarde Euro zusätzlich für die Versorgung von Geflüchteten bereit. Die Länder sind damit nicht voll zufrieden. mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit den Ministerpräsidenten Stephan Weil und Hendrik Wüst bei einer Pressekonferenz. © Bernd von Jutrczenka/dpa Foto: Bernd von Jutrczenka
3 Min

Kommentar zum Flüchtlingsgipfel: Ein guter Anfang ist gemacht

An einen großen Wurf in der Flüchtlingsfrage hätte eh niemand geglaubt, meint Oliver Neuroth aus dem ARD-Hauptstadtstudio. 3 Min

Geflüchtete Frauen legen Buchstaben auf dem Boden. © NDR Foto: Carolin Fromm

Flüchtlingsgipfel: Fakten und Herausforderungen

Erstmals trifft Kanzler Scholz sich mit den Ministerpräsidenten zum Flüchtlingsgipfel. Hier die wichtigsten Hintergründe zur Debatte. mehr

Eine junge Frau aus der Ukraine mit ihrem Pass in der Hand in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

33.000 Ukrainer sind bislang in Hamburg untergekommen

Tausende Menschen aus dem Land suchen Schutz in Hamburg. (21.02.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Hamburg Journal | 11.05.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Teilnehmer der Hamburg Harley Days Parade fahren über die Köhlbrandbrücke. © picture alliance Foto: Georg Wendt

Harley Days 2024: Abschluss mit Biker-Parade durch Hamburg

Am Freitag hatten die Harley Days auf dem Großmarkt begonnen. Mit der Parade durch die Stadt endete die Veranstaltung am Sonntagabend. mehr