Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Hinterhof in Flensburg auf Stühlen und freut sich. © Flensburger Hofkultur

Flensburger Hofkultur: Eine Kulturperle im hohen Norden

Stand: 21.07.2023 14:45 Uhr

Hinter der Flensburger Hofkultur versteckt sich ein Sommerfestival, das zum Großteil auf ehrenamtlicher Arbeit basiert. Seit zwei Jahren ist der neue Geschäftsführer Gunnar Astrup im Einsatz. Er will die Veranstaltungsreihe noch bekannter und jünger machen.

Schon seit 29 Jahren verwandeln sich Flensburgs Hinterhöfe im Sommer in Veranstaltungslocations. Eingetaucht in stimmungsvolles Licht werden unter anderem liebevoll kuratierte Konzerte, Kurzfilme und Kabarett dargeboten. Eine Referenz an eine jahrhundertealte Tradition, denn in den Hinterhöfen der Hafenstadt trafen sich zu allen Zeiten verschiedene Kulturen. Hinter der Veranstaltungsreihe steht der gemeinnützige Verein Flensburger Hofkultur e.V., der seit zwei Jahren mit Gunnar Astrup einen hauptberuflichen Geschäftsführer hat.

Herr Astrup, was ist Ihr Konzept?

Gunnar Astrup: Die Flensburger Hofkultur gibt es bereits seit 29 Jahren und ist eigentlich in einem Sommerloch in den 1990er-Jahren entstanden. Da gab es einen Kulturmangel in der Stadt Flensburg. Vom Kulturbüro der Stadt kam ein Impuls, eine Sommer-Konzert-Festival-Reihe ins Leben zu rufen. Wobei wir auch Kleinkunst, Kabarett, Theater und Filme im Programm haben - der Schwerpunkt liegt aber auf Musik. Den besonderen Charme unseres Festivals machen aber die historischen Flensburger Handelshöfe auf. Die verstecken sich links und rechts entlang der Fußgängerzone in der Innenstadt. Flensburg hat ja diese alte Rum-Historie und als alte Handels- und Hafenstadt hat es diese ganzen Fachwerk-Innenhöfe. Wir gehen jeden Abend in einen anderen Hof und bespielen den: Wir bauen Bühnen auf, versorgen den Hof mit Licht und Soundtechnik. So schaffen wir ganz besondere kulturelle Momente!

Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Hinterhof in Flensburg auf Stühlen und sieht sich ein Konzert an. © Flensburger Hofkultur
Sommernachts-Träumchen: Glückliches Publikum bei der Flensburger Hofkultur

Was ist für Sie das Besondere an der Veranstaltungsreihe?

Astrup: Ein Partner von uns hat das neulich ganz treffend gesagt: Die Hofkultur ist perfekt unperfekt! Die Menschen lassen sich auf eine besondere Location ein. Denn zum Teil kennen selbst die Flensburgerinnen und Flensburger die Höfe nicht. Wir sind ja auch in Privathöfen, die man sonst gar nicht sehen kann. Es gibt viele leidenschaftliche Flensburger, die gerne diese alten Orte entdecken und daraus auch kleine Oasen in der Stadt machen. Zum einen holen wir die Flensburger in diese Höfe und zum anderen schaffen wir ein sehr hochwertiges und abwechslungsreiches Programm, das auch immer gut zum jeweiligen Hof passen muss. Wir haben sehr kleine Höfe, aber eben auch größere, wie beim Flensburger Schifffahrtsmuseum. Da waren wir in diesem Jahr mit 700 Personen - die Veranstaltung war ausverkauft. Die Marke ist über die Jahre sehr gewachsen und die Menschen bringen uns sehr viel Vertrauen entgegen. Für uns als Veranstalter ist das Spannende, dass wir uns auf immer neue Begebenheiten einlassen müssen. Das Publikum und die Hofbetreiber sind sehr offen uns gegenüber. Vielleicht sitzt man manchmal nicht ganz so bequem, weil ein Hof sehr klein ist und man eher eng zusammenrücken muss - aber dann wird man mit dieser besonderen Mischung entschädigt.

Nach welchen Kriterien wählen Sie denn die Künstlerinnen und Künstler aus?

Astrup: Ich mache die Geschäftsführung jetzt seit zwei Jahren und bin unter anderem auch angetreten, um die Hofkultur und unser Publikum zu verjüngen. Denn das Publikum ist über die 30 Jahre mitgewachsen und es ist nicht immer so einfach, junge Menschen für Kultur zu begeistern. Vor allem, wenn wir über Kultur reden, die nicht so massentauglich ist. Daher versuche ich einen guten Mittelweg und eine gute Bandbreite zu finden. Es gibt keine Kommerz-Musik, aber von Klassik über Weltmusik bis Jazz ist alles dabei. Gerade Jazz kommt immer sehr gut an. Wir hatten jetzt den Singer-Songwriter Niels Frevert zu Gast, da sind 350 Menschen gekommen, das ist für Flensburg schon viel. Es muss natürlich qualitativ hochwertig sein. Wir zahlen auch gute Gagen, um es den Künstlern schmackhaft zu machen. Wir haben uns in der Booker- und Agenturszene auch einen guten Namen gemacht.

Warum sind solche Veranstaltungen für eine Stadt wie Flensburg Ihrer Meinung nach wichtig?

Weitere Informationen
Die Band Flor de Toloache spielt im Hof der Schifffahrtsmuseums in Flesburg auf einer Bühne. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Niels Frevert und Sunbörn beim Hofkultur-Festival in Flensburg (05.07.)

Das Festival hat begonnen, das bis zum 11. August Konzerte, Stand-up-Comedy und Kurzfilme in die Altstadt bringt. mehr

Astrup: Wir haben in den Sommermonaten auch sehr viele Touristen in der Stadt. Wir arbeiten sehr eng mit der Tourismusagentur zusammen und sind somit auch ein Aushängeschild für die Stadt. Wir bieten Pakete mit Übernachtungen an, denn für mache Menschen sind wir bereits ein ausschlaggebender Faktor, warum sie im Sommer nach Flensburg kommen. Diese Höfe sind eigentlich unser Aushängeschild in der Stadt. Deswegen haben wir jetzt auch eine Führung angeboten, bei der die jeweiligen Geschichten der Höfe erzählt werden. Wir sind ein wichtiger Faktor für die Stadt und werden auch von der Stadt bezuschusst.

Welches Standing haben Sie denn in Schleswig-Holstein?

Astrup: Die Hofkultur wird sehr gut angenommen. Unser Kernpublikum sind natürlich die Flensburger, das Umland und die Urlauber, die zum Teil auch spontan kommen. Ich würde mir noch etwas mehr Bekanntheit in Schleswig-Holstein wünschen, auch dafür bin ich angetreten. Wir sind ein ehrenamtlicher Verein und wurden jahrelang von Ehrenamtlern getragen. Dass die Energie nicht immer die gleiche bei einem Ehrenamtler ist wie bei einem Angestellten, ist ja klar. Daher verstehe ich mich auch als Botschafter des Festivals! Ich bin guter Dinge, dass es noch viele Jahre weitergehen kann. Gerade haben wir etwas Aufwind und unsere Karten sind sehr gut gebucht, dabei haben es ja gerade kleine Veranstalter im Moment eher schwer.

Wie organisieren Sie denn die Hofkultur?

Astrup: Also ich bin der einzige Festangestellte, es ist gewissermaßen eine One-Man-Show. Ich bin oft der Erste, der morgens im Hof ist und dann abends den Hof wieder abschließt. Als einziger Festangestellter nehme ich in den Sommermonaten wirklich alles in Kauf, damit das Festival gut über die Bühne laufen kann. Wir haben außerdem um die 30 sehr engagierte Ehrenamtler, die sich um den Einlass kümmern, Flyer verteilen und die Kontakte herstellen. Sie bringen sich auch inhaltlich ein, zum Beispiel über Mitgliederversammlungen. Natürlich versuche ich auch, deren Ideen mit einzubringen, zum Beispiel beim Booking. Das finde ich sehr wichtig, dass man gemeinschaftlich an einem Strang zieht in so einem Verein.

Das Interview führte Anina Pommerenke.

Weitere Informationen
Die Außenansicht des neuen Bucerius Forums am Zugang Alter Wall / Adolphsplatz. © Bucerius Kunst Forum Foto: Ulrich Perrey

Statt Braten mit Soße: In der Mittagspause ins Museum

Egal ob Vortrag oder Führung: Viele Kultureinrichtungen in Norden haben Angebote, die gut in die Mittagspause passen. mehr

Zwei Kinder spielen auf der Wiese mit riesigen Schildern wie zur Ritterzeit im Museum Kalkriese © Museum Kalkriese

Ab ins Museum: Sommerferien-Angebote 2023 für Kinder im Norden

Wie in jedem Jahr haben die Museen im Norden im Sommer spannende Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Programm. Eine Übersicht. mehr

Der Titel der Ausstellung "Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen" prangt an einer Wand im Eingangsbereich des Museums Ludwig in Köln. © picture alliance/dpa | Christian Knieps

Leihgaben oder Kopien? Wie weit geht nachhaltiges Kuratieren?

Weil Kunstwerke weite Reisen zurücklegen, ist die Klimabilanz von Ausstellungen oft schlecht. Museen wollen umweltfreundlicher werden. Doch es gibt Grenzen. mehr

Gesa Engelschall steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon © Michaela Kuhn

Stiftungsarbeit: "Geld fehlt der Kultur eigentlich immer!"

Gesa Engelschall leitet die Hamburgische Kulturstiftung. Im Gespräch blickt sie auf ihre Karriere zurück. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 05.07.2023 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Rock und Pop

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Mohammad Rasoulof © Screenshot

Europäischer Filmpreis: Rasoulof, Eidinger und Rogowski nominiert

Das in Hamburg produzierte Drama "Die Saat des Heiligen Feigenbaums" von Mohammad Rasoulof ist als bester Film nominiert. Eidinger und Rogowski haben Chancen als bester Schauspieler. mehr