Bodo Wartke © NDR/ Claudius Hinzmann Foto: Claudius Hinzmann
Bodo Wartke © NDR/ Claudius Hinzmann Foto: Claudius Hinzmann
Bodo Wartke © NDR/ Claudius Hinzmann Foto: Claudius Hinzmann
AUDIO: Bodo Wartke über seinen Viral-Hit "Barbaras Rhabarberbar" (7 Min)

Bodo Wartke über seinen Viral-Hit "Barbaras Rhabarberbar"

Stand: 18.06.2024 10:02 Uhr

“Barbaras Rhabarberbar” von Musik-Kabarettist Bodo Wartke und Produzent Marti Fischer ist ein Internet-Hit: Überall auf der Welt wird zu dem Lied getanzt. Im Interview spricht Wartke über Zungenbrecher und die erstaunliche Kreativität, die sein Hit freigesetzt hat.

Wenn ein Song zum Welthit wird, dann hat er meistens einen englischen Songtext. Doch es geht auch anders, wie Musik-Kabarettist Bodo Wartke und Produzent Marti Fischer in diesen Tagen mit ihrem Deutschrap-Song "Barbaras Rhabarberbar" beweisen.

Mit dem Song hat das Duo einen viralen Hit im Internet gelandet. Mehr als 50 Millionen Mal haben User den Song auf der Videoplattform TikTok abgespielt. Rund um die Welt haben zahlreiche Fans die Choreographie in unterschiedlichsten Kostümen getanzt, den Songtext übersetzt oder vor der Handykamera nachgesungen und die Videos über die sozialen Netzwerke verbreitet.

Herr Wartke, hat Sie dieser Internet-Erfolg von "Barbaras Rhabarberbar" überrascht? 

Bodo Wartke: Das war eine riesige Überraschung - und sie hält auch immer noch an. Das reißt ja immer noch nicht ab, wer da alles zu tanzt, was für tolle Ideen die Leute dazu haben und in welche Sprachen es übersetzt wird. Niemand konnte ahnen, dass sich das Lied derart verbreitet.

Es ist ja nicht nur so, dass Menschen in Alabama in ihrer Küche oder Künstler vom New Yorker Broadway zu dem Lied tanzen, sondern viele auch inspiriert sind, sich eigene Zungenbrecher auszudenken. 

Wartke: Was die Leute daraus machen, ist wirklich ganz entzückend zu sehen. Von wegen TikTok sei nur dieses passive Wisch-und-Weg-Medium: In dem Fall stimmt das nicht! Es inspiriert die Leute wirklich zu ganz tollen eigenen künstlerischen Leistungen. 

Zungenbrecher scheinen auch auf vielen Schulhöfen gerade wieder als sehr hip zu gelten. 

Wartke: Ja, das habe ich auch gehört. Und nicht nur in Deutschland, sondern auch anderswo. Auch in Dänemark zum Beispiel sind Zungenbrecher DAS große Thema auf dem Schulhof. 

TikTok ist dafür bekannt, dass es im Video sehr schnell losgehen muss, damit es beliebt wird - und "Barbaras Rhabarberbar" hat gerade mal eine Länge von 1:45. In einem früheren Interview mit dem NDR haben Sie gesagt, dass Sie meist länger als das gängige Radioformat von dreieinhalb Minuten brauchen, um die Dinge auf den Punkt zu bringen. Werden diese längeren Lieder jetzt auch mehr nachgefragt?  

Wartke: Ja, es gibt Leute, die mich jetzt über die Zungenbrecher entdecken als Klavier-Kabarettisten und dann auch Lust haben auf die langen Lieder. So pauschal wie damals würde ich diese Frage inzwischen nicht mehr beantworten. Alleine schon, weil ich dieses neue Format für mich entdeckt habe. Die Zungenbrecher sind etwas, das genau in dieser Kürze besonders gut funktioniert - kurz und knackig auf den Punkt gebracht. Das ist natürlich bei Liedern über komplexe Themen nicht so einfach. Gerade, wenn ich versuche, mich differenziert und vielschichtig einem Thema zu nähern wie religiösem Fanatismus zum Beispiel. 

Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein Lied wie "Barbaras Rhabarberbar" schreiben? Machen Sie eine Liste, welche Wörter besonders viele As haben? 

Wartke: Es kommt auf den jeweiligen Zungenbrecher an. Also ob es ein Zungenbrecher ist, den ich mir selber ausdenke oder ob ihn sich jemand anders ausgedacht hat. Wenn ich ihn übernehme, bringt der ja schon ganz viel mit. Barbaras Rhabarberbar ist zum Beispiel ein Zungenbrecher, den ich im Netz gefunden habe - den gibt es in mehreren Überlieferungen, da war die Urheberschaft nicht so leicht festzustellen. Was ich immer gut kann und in den meisten Fällen mache: Vorgegebene Sachen in Reimform übersetzen und die Geschichte weiterspinnen. Deswegen nennen wir das auch Zungenbrecher 4.0, weil drei neue Ebenen dazu kommen: Ich übersetze das Ganze in Reimform, setze die Geschichte fort und unterlege sie mit Musik. Und Marti Fischer ist halt sehr gut darin, musikalisch abzubilden, was in der Sprache bereits passiert. Also die musikalischen Parameter aufzunehmen, die der Text schon mit sich bringt. Der Tanz macht das zusätzlich - zum Beispiel der, den sich zwei Australierinnen aus Perth ausgedacht haben. Die bilden halt körperlich sehr gut ab, was in der Musik passiert. 

Das Gespräch führte Philipp Schmid.

 

Weitere Informationen
Der Klavierkabarettist Bodo Wartke sitzt, mit dem Rücken zur Kamera, auf einer Schaukel in einem roten Anzug mit weißen Schuhen und schut über die rechte Schulter. © Sven A. Hagolani

Bodo Wartke bei NDR Kultur à la carte EXTRA

Der Klavierkabarettist Bodo Wartke hat eine große Fangemeinde. Gerade tourt er mit seinem neuen Programm "Wandelmut". mehr

Vor den Dampfrössern am Ringlokschuppen des Sächsischen Eisenbahnmuseums sitzt ein Mann in einem roten Anzug am Klavier © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Hendrik Schmidt

Klavier-Komiker Bodo Wartke mit seinem neuen Programm bei NDR Kultur

Kaum einer reimt so trocken wie Bodo Wartke. Der Hamburger Klavier-Komiker ist heute live bei NDR Kultur EXTRA aufgetreten. mehr

Bodo Wartke stützt seinen Kopf auf die rechte Hand © Bodo Wartke Foto: Sebastian Niehoff
48 Min

Bodo Wartke: Was Mathe und Physik mit Klavierkabarett gemeinsam haben

Bodo Wartke erzählt, wie aus dem Physikstudenten ein Entertainer wurde und warum er Norddeutschland liebt. 48 Min

Der Klavierkabarettist Bodo Wartke ist zwei Mal auf dem Bild zu sehen, links im Bild in einem grünen Anzug, da schaut er zur Seite und rechts daneben steht er in einem roten Anzug und schaut nach vorne. © Sven A. Hagolani

Podcast "Feel Hamburg" mit Musik-Kabarettist Bodo Wartke

Er ist ein Meister der pointierten Formulierungen und mit seinen Remakes von Klassikern wie Antigone oder Ödipus begeistert Bodo Wartke nicht nur Liebhaber der Hochkultur. mehr

Bodo Wartke © NDR/ Claudius Hinzmann Foto: Claudius Hinzmann

Bodo Wartke singt gegen jede Form von religiösem Fanatismus

In "Nicht in meinem Namen" kritisiert der Musiker religiös motivierte Gewalttaten - wie Kulturen vernichten und Märtyrer sein. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 17.06.2024 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr