Regierungskritische Journalisten können kaum mehr straffrei berichten. Jetzt gilt auch noch eine Nachrichtensperre zur Korruptionsaffäre ehemaliger Regierungsmitglieder.
mehr
"Brigitte" gilt als Inbegriff der Frauenzeitschrift. Im Mai 1954 ist sie erstmals erschienen - und hat sich im Lauf der Zeit vom Hausfrauenblatt zum emanzipierten Magazin gewandelt.
mehr
Auf den ZDF-Fernsehrat kommt nach dem Verfassungsgerichts-Urteil ein Neuanfang zu. Er hätte schon jetzt Spielraum für Veränderungen, macht aber weiter wie bisher.
mehr
Interviews sorgen immer wieder für Wirbel. Welche Regeln sind einzuhalten? Was tun bei Eskalation? Im ZAPP Glossar gibt's Tipps von Medienprofis wie Klaus Brinkbäumer ("Spiegel").
mehr
"Der Spiegel" polarisiert mit seinem Aufmacherbild über Ostdeutsche, denn es spielt mit Vorurteilen - verstärkt es sie dadurch? Im Netz gibt es viel Kritik.
mehr
Vielen Journalisten wurde 2017 beim G20 in Hamburg plötzlich die Presseakkreditierung entzogen. Dagegen wurde in der Folge geklagt. Nun ist das erste Urteil gefallen.
mehr
Der Bundestag hat die Reform des Urheberrechts verabschiedet. Digitalplattformen wie YouTube werden stärker haftbar gemacht. Kritiker befürchten eine Überregulierung im Netz.
mehr
Das Team von "Walulis sieht fern" zeigt bei ZAPP die Zwänge von Medienmenschen. Vom komplizierten Gäste-Sudoku des Talkshow-Redakteurs bis zum Finanzjournalisten.
mehr