Mit populistschen Sprüchen sichert sich Donald Trump die Aufmerksamkeit im US-Vorwahlkampf. Er beschimpft Journalisten - die nicht wissen, wie sie mit ihm umgehen sollen.
mehr
Die Berichterstattung zu den Übergriffen der Kölner Silvesternacht wird heftig kritisiert: Gibt es ein "Schweigekartell", dass die Herkunft von Straftätern nicht benennen will?
mehr
Gegen die vom Bundestag beschlossene Vorratsdatenspeicherung wird Verfassungsbeschwerde eingelegt. Es geht um Informantenschutz, der für Journalisten Priorität haben muss.
mehr
Geschichten können im Netz dank multimedialer Möglichkeiten ganz anders erzählt und sogar erlebbar werden. Ein Ein- und Ausblick in die Entwicklung des Storytelling.
mehr
Der Fall Netzpolitik.org hat hohe Wellen geschlagen. Im Interview beantwortet Recherche-Spezialist Georg Mascolo die wichtigsten Fragen zur Affäre aus Medien-Sicht.
mehr
Das Blog netzpolitik.org geht gestärkt aus der Landesverrat-Affäre hervor. Doch für Journalisten und Informanten bahnt sich längst eine neue Gefahr an.
mehr
Wer sich für Netz-Themen interessiert, kommt nicht an dem Blog Netzpolitik.org vorbei. Gründer Markus Beckedahl hat Themen wie Zensur und Überwachung aus ihrer Nische geholt.
mehr
Am 24. März 2015 stürzte die Germanwings 4U9525 in den Alpen ab. Und die Journalisten in den Wohnort des Piloten ein. Zum 5. Jahrestag der Reupload unseres damaligen Beitrags über den Medienrummel.
mehr
Nachrichten sollen die wichtigsten Ereignisse abbilden und nach ihrer Relevanz sortieren. Doch die vermeintlich neutrale Vermittlung des Weltgeschehens wird zunehmend in Zweifel gezogen.
mehr
Ein Großteil der deutschen Mediennutzer vertraut der Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt wenig bis gar nicht: Eine repräsentative Umfrage ergibt alarmierende Zahlen.
mehr
Infratest Dimap führte eine Umfrage mit 1.002 Teilnehmern durch. Für ZAPP wurden sie zu ihrem Vertrauen in die Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt befragt. Alle Daten zur Studie.
mehr