1988 sorgte eine Zeitung in der DDR für Lacher. Aus dem Westen wurde ein gefälschtes "Neues Deutschland" ins Land geschmuggelt, in der Ungeheuerliches stand. Die SED war nicht begeistert.
mehr
Sorgen Satire-Sendungen wie die "heute-show" für Politikverdrossenheit oder können sie Leute für politische Themen begeistern? ZAPP hat mit den Machern gesprochen und Studien gelesen.
mehr
Die SPD weiß angeblich nicht, warum ihr die Wähler weglaufen. Dabei ist die Antwort einfach: Weil niemand weiß, wozu man sie wählen soll. Ein Kommentar von Andrej Reisin.
mehr
Werden unsere Medien "gelenkt"? Ruft Frau Merkel morgens beim NDR an? Michel Abdollahi stellt in seiner neuen Straßenaktion die Vertrauensfrage: Glauben Sie den Journalisten noch?
mehr
Wie konnte aus einem Nichts eine Topmeldung werden? ZAPP protokolliert den Fall Sophienhof, sprach mit einer selbstkritischen Polizei und stieß auf schweigsame Journalisten.
mehr
Mit Medienkritik ist die AfD nicht zurückhaltend. Doch was sind die medienpolitischen Ideen der Partei? ZAPP hat mit führenden AfD-Köpfen gesprochen - alles ehemalige Journalisten.
mehr
Mit Fake-Accounts wird in sozialen Netzwerken versucht, Stimmung zu machen. Wer hinter den sogenannten Social Bots steckt, ist unklar - doch die Anzahl ist riesig.
mehr
Mit einer Schmähkritik forderte Böhmermann den türkischen Präsidenten heraus, die Provokation gerät zur Staatsaffäre. Die Bundesregierung erlaubte Ermittlungen nach §103 StGB.
mehr
Sind Medien für das meist negative Islambild in Deutschland mit verantwortlich? Experten kritisieren, Themen mit Islambezug stünden fast immer in einem negativen Kontext.
mehr
Der Deutsche Presserat will den Kodex hinsichtlich der Nennung der Herkunft von Straftätern unverändert zu lassen. Es bleibt bei einer Empfehlung zur Zurückhaltung.
mehr