Auf einem Schild steht "A-Z". © photocase Foto: knallgrün

Glossar: Wichtige Medienbegriffe kurz und einfach erklärt

Was ist ein Algorithmus, was macht der Presserat und was bedeutet Zwei-Quellen-Prinzip? Einfach.Medien erklärt alle wichtigen Begriffe zum Thema Medien für Schüler*innen und Lehrende. Klickt auf den Anfangsbuchstaben des gesuchten Wortes - und ihr landet in unserem Medien-Wörterbuch an der entsprechenden Stelle im Alphabet.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Algorithmus

Ganz allgemein ist ein Algorithmus eine Reihe von Anweisungen, ein Rezept, um ein Problem zu lösen oder eine Aufgabe zu bewältigen. Im Zusammenhang mit sozialen Medien kann ein Algorithmus ein Computerprogramm sein, das bestimmt, welche Inhalte einem bestimmten Nutzer einer Plattform, beispielsweise auf TikTok, angezeigt werden.

Weitere Informationen
Zwei Hände auf einem Bildschirm die mit Zahlenreihen bedeckt sind. © photocase Foto: Karlsbart

Wie wirken Algorithmen? Unterrichtsmaterial für die Schule

Wie beeinflusst der Algorithmus von TikTok und Instagram mein Leben? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

NDR Autorin Lia Gavi © NDR Foto: Screenshot
2 Min

Algorithmus: So werden Inhalte auf Social Media für dich ausgesucht

In sozialen Netzwerken werden dir immer wieder ähnliche Inhalte angezeigt? Algorithmen wissen, was dich besonders interessiert. 2 Min

AMA

Ein AMA, kurz für "ask me anything", ist eine Fragestunde im Internet, in der Expert*innen zu einem bestimmten Thema Fragen aus der Öffentlichkeit in Echtzeit beantworten. Das AMA-Konzept hat seinen Ursprung auf der Plattform Reddit, aber AMAs tauchen jetzt auch in anderen sozialen Umgebungen auf, etwa in Webinaren, als Facebook Live oder bei Instagram Stories.

Weitere Informationen
Tagesschausprecherin Susanne Daubner auf einem Smartphone-Display © Colourbox Foto: -
1 Min

So tickt die Tagesschau: Antworten auf Fragen von TikTokern

Ist die Tagesschau immer live? Ist sie schon mal ausgefallen? Sprecherin Susanne Daubner beantwortet Fragen zu der Nachrichtensendung. 1 Min

Analog

Analog beschreibt Informationen, die nicht im binären Code (digital) erfasst sind. Während digitale Signale eine eindeutig erkennbare, begrenzte Information enthalten, übermitteln analoge Signale stufenlose Informationen - etwa zu Bild und Ton. Beispiele für analoge Datenträger sind die Schallplatte und die Videokassette.

ARD

Die ARD ist die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Zu ihr gehören neun selbstständige, staatsunabhängige Landesrundfunkanstalten und die Deutsche Welle (DW). Die ARD produziert das Fernsehprogramm Das Erste, ARD alpha und Tagesschau24 sowie Inhalte für die ARD Mediathek und die ARD Audiothek. Die Redaktionen von tagesschau und Tagesthemen gehören zum NDR in Hamburg. Zusammen mit dem ZDF produziert die ARD die Fernsehprogramme 3sat, Arte, KiKA und Phoenix sowie das junge Angebot Funk.

Weitere Informationen
Auf einem Smartphone ist eine Screenshot von einem NDR Video zu sehen. © Christine Raczka, NDR Foto: Christine Raczka
1 Min

Was genau ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk?

Sind ARD, ZDF und Deutschlandradio eigentlich "Staatsfunk" - oder berichten sie unabhängig? Anna Metzentin erklärt es. 1 Min

Tagesthemensprecherin Caren Miosga auf einem Smartphone-Display © NDR Foto: Christiine Raczka
1 Min

Was ist der Unterschied zwischen Tagesschau und Tagesthemen?

Die Tagesthemen sind mehr als doppelt so lang wie die Tagesschau. Moderatorin Caren Miosga erzählt, was daraus folgt. 1 Min

Augmented Reality

Augmented Reality, erweiterte Realität, ist eine Verknüpfung von virtuellen Inhalten mit der realen Welt. Etwas Digitales wird mit der Wirklichkeit verknüpft, um Wahrnehmung und Möglichkeiten in der Realität zu erweitern. In der Praxis kann das bedeuten, dass Daten oder virtuelle Objekte etwa in das Echtzeit-Kamerabild eines Handys oder mithilfe einer speziellen Brille direkt in das Gesichtsfeld eingeblendet werden.

Auslandskorrespondent*in

Auslandskorrespondent*innen sind Journalist*innen, die aus einem anderen Land als ihrem eigenen berichten. Es geht dabei häufig um die politische und wirtschaftliche Lage im Großen, aber auch die Lebensumstände einzelner Menschen. Oftmals sind Auslandskorrespondent*innen nicht nur für einzelne Länder, sondern für ganze Weltregionen zuständig.

Weitere Informationen
Mikrofon © fotolia.com Foto: Brian Jackson

Reporter-Geschichten aus aller Welt

Sie berichten "aus einer anderen Welt": Die NDR Korrespondenten aus London, Washington, Singapur und Neu-Delhi geben in vier Podcasts Einblicke in ihren (Arbeits-)Alltag. mehr

Felix Edeha auf einem Smartphone-Display © Colourbox Foto: Aleksandr
1 Min

Wie bekommt die Tagesschau ihre Infos zum Ukraine-Krieg?

Viele Medien haben sich aus dem Kriegsgebiet zurückgezogen. Die Tagesschau hat ein eigenes Team, um Infos zu checken, wie Felix Edeha erklärt. 1 Min

Avatar

Ein Avatar ist ein künstlicher Stellvertreter einer realen Person in einer virtuellen Welt

Bashing

Bashing ist eine Bezeichnung für die öffentliche heftige bis herabsetzende Kritik an einer Sache, Person oder einer Gruppe.

Bio

Eine Bio (Biografie), beschreibt in einem digitalen Profil, wer Du bist. Platz für eine Bio gibt es in allen Social-Media-Plattformen.

Bitcoin

Bitcoin, auch als Kryptowährung, virtuelle Währung oder digitale Währung bezeichnet, ist eine Art von Geld, das vollständig virtuell ist. Es ist wie eine Online-Version von Bargeld. Bitcoins können in digitalen Portemonnaies gesammelt und daraus an andere Personen gesendet werden.

Blockchain

Blockchain ist ein System zur manipulationssicheren und nachvollziehbaren Aufzeichnung von Informationen und Daten. Im Wesentlichen werden Daten in Blöcken digital registriert und festgeschrieben. Diese Art Transaktionen weitgehend fälschungssicher festzuhalten ist unter anderem die Basis für den Zahlungsverkehr mit Kryptowährungen.

Blog

Ursprünglich eine Abkürzung des Begriffs "Weblog", ist ein Blog eine Art digitale Veröffentlichung (Tagebuch oder auch Reportage), in der eine oder mehrere Autor*innen regelmäßig Inhalte veröffentlichen, in der Regel zu einem bestimmten Thema.

Blogger

Der Begriff Blogger*in bezeichnet eine Person, die im Internet einen Blog schreibt und veröffentlicht. Viele bekannte Blogger*innen werden als "Influencer*innen" eingestuft, da ihre Inhalte viele Menschen erreichen.

Browser

Ein Browser ist ein Computerprogramm, das benötigt wird, um Internetseiten anzusehen. Beispiele: Chrome, Edge, Mozilla Firefox, Safari.

Caption

Caption bezeichnet in sozialen Medien eine Bildunterschrift und kann Text, Hashtags und Emojis enthalten. Sie soll Informationen zu dem Foto/Bild geben und Interesse anregen.

Chatbot

Ein Chatbot nutzt künstliche Intelligenz und spricht beziehungsweise schreibt in natürlicher Sprache mit Menschen. Chatbots werden gerne beim Kundenservice eingesetzt. Andere Bezeichnungen für Chatbots sind virtueller Assistent und Konversationsagent.

Clickbait

Clickbaits ("Klickköder") sollen erhöhte Zugriffszahlen auf Webinhalte und damit Werbeeinnahmen erzielen. Clickbaiting arbeitet mit reißerischen und oft irreführenden Bildern und Überschriften. Der beworbene Inhalt ist in der Regel weit weniger interessant, als es der "Köder“ verspricht.

CMS

CMS (Content-Management-System) ist eine Software, mit der mehrere Nutzer*innen bei der Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte zusammenarbeiten können.

Commercial Content

Commercial Content (Kommerzieller Inhalt) dient der Vermarktung von Produkten, Unternehmen oder Dienstleistungen. Content In der Medienbranche bezeichnet der Begriff Inhalte (Text, Video, Audio oder digitale Formate).

Content-Produzent

Content-Produzent*innen (auch Content-Producer) erstellen und bearbeiten Inhalte (Texte, Videos, Audios, Bilder und digitale Formate) für lineare und digitale Medien.

Cookies

Cookies sind kleine Datensätze, die auf dem Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet) beim Besuch einer Webseite abgelegt werden und dazu dienen können, den Nutzer zu identifizieren, Daten an den Server zu übertragen, Logins zu speichern oder Webtracking des Nutzers durchzuführen.

Corporate Design/Identity

Corporate Identity bezeichnet die angestrebte Positionierung eines Unternehmens, einer Firma oder Organisation in der Öffentlichkeit. Corporate Design bezeichnet das gesamte öffentliche Erscheinungsbild und ist wesentlicher Teil der Corporate Identity.

Creative Commons

Creative Commons (CC) ist eine international tätige, gemeinnützige Organisation, die es Urhebern ermöglicht ihre Werke der Öffentlichkeit über kostenlose Lizenzen zugänglich zu machen.

Cybergrooming

Grooming bedeutet, dass ein Erwachsener gezielt eine Beziehung zu einem Kind aufbaut, um dieses dann zu missbrauchen. Dies kann persönlich oder online (Cybergrooming) in sozialen Medien, auf Gaming-Seiten und jeder anderen Seite, auf der Menschen miteinander kommunizieren, erfolgen.

Weitere Informationen
NDR Autorin Lia Gavi © NDR Foto: Screenshot
2 Min

Cybergrooming: Wehr dich gegen sexuelle Belästigung im Netz!

Was könnt ihr tun, wenn euch Leute in einem Online-Chat belästigen? Reporterin Lia Gavi hat hilfreiche Tipps. 2 Min

Auf einem Bildschirm tippt eine Hand, das Bild ist farblich verfremdet. © photocase Foto: przemekklos

Cybergrooming - Gefahr im Chat: Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte

Erwachsene versuchen über das Internet, Kinder zu sexuellen Handlungen zu bewegen. Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

Cybermobbing

Cybermobbing (Cyberbullying) ist das absichtliche Beschämen, Beleidigen, Bedrohen oder Belästigen über digitale Geräte wie Handys, Computer und Tablets. Cybermobbing umfasst das Senden, Posten oder Teilen von falschen oder gemeinen Inhalten und privaten Informationen über eine andere Person.

Dark Web

Das Dark Web bezieht sich auf abgeschlossene Netzwerke mit Websites, die nicht registriert und nur über spezielle Webbrowser zugänglich sind. Das Dark Web erlaubt es Nutzern anonym zu bleiben.

Darstellungsformen

Je nachdem, worin die Absicht einer Veröffentlichung besteht und in Abhängigkeit von Form und Inhalt einer Aussage, eignen sich unterschiedliche journalistische Darstellungsformen. Objektive Darstellungsformen wie Nachrichten, Berichte oder Dokumentationen wollen Ereignisse oder Sachverhalte sachlich, neutral und informierend wiedergeben. Subjektive Darstellungsformen wie Kommentare oder Rezensionen lassen willentlich die Ansichten des Autors mit einfließen, sie sind meinungsäußernd.

Weitere Informationen
NDR Autorin Lia Gavi © NDR Foto: Screenshot
2 Min

Texte, Storys, Podcasts, Tweets: Was genau ist Journalismus?

Was tun Journalist*innen eigentlich genau und wieso sollte ich ihnen glauben? Reporterin Lia Gavi erklärt es. 2 Min

Dashboard

Ein Dashboard (Armaturenbrett) ist eine grafische Oberfläche zur Verwaltung von Daten, Programmen oder Programmfunktionen.

Data Mining

Data Mining ist ein Prozess, der dazu dient, verwertbare Daten aus einem größeren Satz von Rohdaten zu gewinnen. Es beinhaltet die Analyse von Datenmustern in großen Datenbeständen mithilfe eines oder mehrerer Computerprogramme. Data Mining findet in vielen Bereichen Anwendung, etwa in Wissenschaft und Forschung

Datenschutz

Ziel des Datenschutzes ist, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zu schützen. Datenschutz ist daher ein hohes Gut, da es eine Ausformung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist. Jede Person hat das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit unter Garantie der Menschenwürde. Dieser Dimension des Persönlichkeitsrechts kommt in weitgehend digitalisierten Gesellschaften eine immer größere Bedeutung zu.

Weitere Informationen
Ein Mann zeigt auf den Begriff "Datenschutz" auf einem Touchscreen an einer Wand. © Colourbox Foto:  WSF

Datenschutz beim NDR

Rechtsgrundlagen, Aufgaben und der Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten: Informationen und Ansprechpartner rund um den Datenschutz im NDR. mehr

Deepfakes

Ein Deepfake ist ein Bild, ein Video oder ein Ton, eine Stimme, das von einem Computer manipuliert wurde, um das Gesicht, den Körper oder die Stimme einer Person auf eine andere zu übertragen. Deepfakes können eine Gefahr darstellen: Je besser sie werden, desto schwieriger wird es für Nutzer*innen, sie von echten Aufnahmen zu unterscheiden.

Deep Web

Das Deep Web umfasst den Teil des Netzes, der zwar mit allen Browsern erreicht werden kann, aber nicht allen Nutzern zugänglich ist. Es macht etwa 90 Prozent aller Websites aus. Ein Beispiel sind Firmennetzwerke.

Deutsche Presse-Agentur (dpa)

Die Deutsche Presse-Agentur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Presselandschaft. Die Journalist*innen der dpa versorgen Zeitungen, Hörfunk- und Fernsehsender mit den neuesten Nachrichten, die weltweit recherchiert werden. Heute ist die dpa die viertgrößte Nachrichtenagentur der Welt, für die etwa 1.000 Journalistinnen und Journalisten aus mehr als 80 Büros in Deutschland und im Ausland berichten.

Digital

Digitale Signale bestehen aus Informationen, die nur bestimmte Werte annehmen können. Beispiel ist der binäre Code, dem nur die zwei Zustände 0 und 1 zugrunde liegen. Damit enthalten digitale im Gegensatz zu analogen Signalen in Menge und Wert eindeutig lesbare Informationen. Digitale Erfassung, Übertragung und Speicherung von Daten ist heute deutlich häufiger als analoge.

Direct Message

Eine Direktnachricht (Direct Message - DM) ist eine private Nachricht auf einer sozialen Plattform, die nur von dem Empfänger oder den Teilnehmern der Plattform gelesen werden kann.

Diversity

Diversity steht für Vielfalt. Das gesellschaftliche Konzept soll Chancengleichheit für alle schaffen. Das Ziel ist, Benachteiligungen aufgrund von ethnischen, politischen, kulturellen, weltanschaulichen, altersbezogenen, sexuellen, sozialen, geistigen und körperlichen Aspekten abzubauen.

Domain Hosting

Domain Hosting bezeichnet das Bereitstellen von Speicherplatz im Web.

Doxing

Doxing ist die (sehr verpönte) Praxis, nach persönlichen Informationen einer Privatperson zu suchen und diese zu veröffentlichen. Doxer nutzen diese Angriffe als Mittel, um ihre Zielpersonen zu bedrohen oder einzuschüchtern.

Edward Snowden

Edward Joseph Snowden ist ein US-amerikanischer Computerspezialist und Whistleblower, der 2013 als Angestellter und Unterauftragnehmer der Central Intelligence Agency (CIA) streng geheime Informationen der National Security Agency (NSA) weitergab. Edward Snowden bewies, dass die USA und Großbritannien den Rest der Welt ausspionieren. Seit er die Geheimdienstaktivitäten öffentlich machte, ist er untergetaucht.

Ethereum

Ethereum ist ein Blockchain-System mit der Kryptowährung Ether. Genau wie Bitcoin gibt es Ether nur digital.

Fake News

Fake News sind falsche Informationen, die als seriöse Nachrichten getarnt sind, um andere in die Irre zu führen oder zu täuschen. Die Informationen können komplett ausgedacht sein oder in einen falschen Zusammenhang gerückt werden.

Weitere Informationen
Durch eine Lupe sieht man kleine Schilder mit den Aufschriften "FALSCH" "ODER" "WAHR". © photocase Foto: Kallejipp

"Fake News" erkennen lernen: Unterrichtsmaterial für die Schule

Wieso können Fakes gefährlich sein und was tue ich, wenn ich sie entdecke? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

NDR Autorin Eva Schulze-Gabrechten © NDR Foto: Screenshot
2 Min

Liken oder löschen? Wie geht man mit "Fake News" um?

Eure Leute schicken euch zweifelhafte Infos? Reporterin Eva Schulze-Gabrechten rät: durchatmen und das Gespräch suchen. 2 Min

FAQ

Wenn man von "den FAQ" spricht, meint man im Allgemeinen eine Liste von Antworten auf häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions).

Fear of missing out (FOMO)

FOMO heißt die ständige Befürchtung wichtige Nachrichten oder andere Ereignisse zu verpassen, nicht mehr auf dem Laufenden zu sein. Ausgelöst und verstärkt kann FOMO durch die wachsende Informationsvielfalt über Mobiltelefone und soziale Medien wie Facebook, Instagram, Telegram, Snapchat und Twitter, werden.

Filterblase

Eine Filterblase (Informationsblase, Meinungsblase) ist ein Zustand der intellektuellen Isolation, der entstehen kann, wenn man nur einseitige, an der eigenen Meinung orientierte Information bekommt. Dies kann sich ergeben, wenn Website-Algorithmen auf der Grundlage von Informationen über die Nutzer*innen, wie Standort, früheres Klickverhalten und Suchverlauf vorrangig solche Informationen zeigt, die zu diesen Faktoren passen.

Gegendarstellung

Die Gegendarstellung ist ein Begriff des Presserechts. Wurde über eine Person berichtet und sie ist mit den behaupteten Tatsachen nicht einverstanden, kann sie eine kostenlose Gegendarstellung verlangen und gegebenenfalls vor Gericht ziehen. Bekommt sie Recht, muss ihre Darstellung in dem Medium an vergleichbarer Stelle veröffentlicht werden.

Weitere Informationen
Eva Schulze-Gabrechten © NDR Foto: Screenshot
1 Min

Ist im Journalismus alles erlaubt?

Auch Journalist*innen müssen sich an Gesetze und Regeln halten. Reporterin Eva Schulze-Gabrechten kennt die Einzelheiten. 1 Min

Geotag

Eine Verlinkung, die den geografischen Standort eines in einem sozialen Netzwerk veröffentlichten, Fotos/Videos angibt.

GIF

GIF ist ein Kürzel für Graphics Interchange Format, ein Dateiformat, das sowohl statische als auch animierte Bilder unterstützt. GIFs sind oft ganz kurze Videos, die zur lustigen Illustrierung genutzt werden.

Gish Galloping

Gish Galloping ist eine Debattentaktik. Hier geht es darum, sein Gegenüber mit so vielen Argumenten und Halbwahrheiten zu überschütten, dass er unmöglich auf alle antworten kann.

Glitch

Ein Glitch ist eine kleine Störung in einem Programm. Im Gegensatz zu einem Bug, der einen schweren Programmfehler auslöst, treten Glitches nur selten und kurzzeitig auf.

Glosse

Die Glosse als journalistische Textsorte kommentiert einen Sachverhalt in kritischer Absicht auf humorvolle und ironische Weise - kurz, prägnant, pointiert und unterhaltsam. Sie gilt als journalistische "Königsdisziplin", denn der hohe Unterhaltungswert entsteht nicht zuletzt durch eine sehr dichte sprachliche Gestaltung.

Hashtags

Ein Hashtag ist ein einzelnes Wort oder ein Satz, dem das Raute Symbol # vorangestellt ist, um Nachrichten zu einem bestimmten Thema zu kennzeichnen. Hashtags kamen zuerst bei Twitter auf, werden aber inzwischen auch auf fast allen anderen sozialen Plattformen verwendet.

Hate Speech

Hate Speech (Hassreden) umfassen viele Formen von Äußerungen, die Hass, Gewalt und Diskriminierung gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen aus unterschiedlichen Gründen befürworten, fördern, rechtfertigen oder dazu anstiften.

Hoax

Als "Hoax" (engl.: Falschmeldung oder Scherz) werden Falschmeldungen bezeichnet, die, vergleichbar mit Zeitungs-Enten, im Internet kursieren. Neben harmlosen Scherzmeldungen fallen darunter auch politische oder betrügerische Falschmeldungen, die, besonders, wenn sie ungeprüft geteilt und verbreitet werden, erheblichen sozialen Schaden anrichten können. Dazu gehören auch falsche Warnungen vor Computerviren und -würmern, verbunden mit schädlichen Handlungsanweisungen.

Host

Ein Host (Gastgeber) ist ein Computer oder ein anderes Gerät, das in einem Netzwerk Daten oder Dienste zur Verfügung stellt. Ein Host kann auch eine Person sein, die als Gastgeber zum Beispiel eines Podcasts fungiert.

Impressum

Ein Impressum ist die gesetzliche vorgeschriebene Information, wer für den Inhalt einer Veröffentlichung, zum Beispiel auf einer Webseite, in einer Zeitschrift oder Zeitung, presserechtlich verantwortlich ist. Ist kein Impressum vorhanden, sollten die auf der Webseite genannten Informationen dringend geprüft werden.

Influencer

Influencer*innen in den sozialen Medien sind private Personen, die als Multiplikatoren Aufmerksamkeit für einen Trend, ein Thema, ein Unternehmen oder ein Produkt initiieren oder verstärken.

Weitere Informationen
Eine Influencerin nimmt ein Video auf. © photocase Foto: Addictive Stock

So arbeiten Influencer: Unterrichtsmaterial für die Schule

Was sind Influencer genau und wie verdienen sie ihr Geld? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

NDR Autor Jonny Thumb © NDR Foto: Screenshot
3 Min

Advertorials und Affiliate-Links: So läuft das Influencer-Business

Meist geht es um Werbung - und um viel Geld: Reporter Jonny Thumb gibt einen Einblick in die Welt der Social-Media-Multiplikatoren. 3 Min

Informant

Informant*innen sind Personen, die zum Teil geheime Informationen an andere, zum Beispiel Journalist*innen weitergeben. Sie sind im Pressekodex rechtlich durch den Quellenschutz geschützt.

Insert

Ein Insert ist in Filmen eine informative Texteinblendung. Dies kann zum Beispiel ein Name oder ein Ort sein.

Journalist

Journalist*innen sind Personen, die hauptberuflich zur Veröffentlichung von Inhalten (Informationen, Meinungen, Unterhaltung) in Medien beitragen. Sie suchen, bearbeiten und verbreiten Informationen. In Deutschland ist die Berufsbezeichnung nicht rechtlich geschützt.

Weitere Informationen
Das Paragrafenzeichnen auf der Drucktype einer alten Schreibmaschine in Nahaufnahme. © photocase Foto: zettberlin

Was dürfen Journalisten? Unterrichtsmaterial für die Schule

Journalisten haben besondere Rechte - und Pflichten. Was bedeutet Pressefreiheit? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

NDR Autorin Lia Gavi © NDR Foto: Screenshot
2 Min

Texte, Storys, Podcasts, Tweets: Was genau ist Journalismus?

Was tun Journalist*innen eigentlich genau und wieso sollte ich ihnen glauben? Reporterin Lia Gavi erklärt es. 2 Min

Key Performance Indicator (KPI)

Ein Key Performance Indicator (KPI, Leistungskennzahl) dient dazu, den Fortschritt bei der Erreichung eines wichtigen Geschäftsziels zu ermitteln. Zu den KPIs für soziale Medien gehören Seitenaufrufe, Besuchszeiten, Newsletter-Abonnent*innen.

Kommentar

Der Kommentar hat die Funktion, die Meinungsbildung beim Leser anzuregen. Es handelt sich um eine subjektive Bewertung, also die deutlich geäußerte Meinung des Verfassers zu einem politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Ereignis. Allerdings ist nicht die Privatmeinung des Journalisten als solche interessant, sondern seine fachliche Meinung, also wenn sie nachvollziehbar begründet, durch sachliche Argumente untermauert wird und oft durch konkrete Forderungen und Lösungsvorschläge ergänzt wird. Das unterscheidet den klassischen Kommentar durchaus von der stark impulsiven, wenig argumentierenden, aber durchaus unterhaltenden Meinungsäußerung, wie sie einem auf vielen YouTube-Kanälen begegnet.

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz ist die Fähigkeit von Maschinen durch entsprechende Programme dem menschlichen Denken ähnliche Intelligenzleistungen (Lernen, Urteilen, Probleme erkennen und lösen) zu erbringen.

Lineare Programme und digitale Programme

Lineare Programme in Medien besitzen einen festen Ablauf. Die Nutzer*innen können nicht über Zeitpunkt und Reihenfolge bestimmen. Beispiele: Radio, TV, Kino. Im Gegensatz dazu stehen digitale Programme. Hier haben die Nutzer*innen die Wahl, was sie wann nutzen wollen. Beispiel: Die ARD Mediathek und Youtube.

Live-Stream

Ein Live-Stream ist eine Echtzeitübertragung von Bild- oder Ton-Signalen in Online-Medien.

Meme

Memes sind kreative, oft humoristische, satirische oder gesellschaftskritische Inhalte (Bilder, Videos, Texte), die über sozialen Medien verbreitet werden. Oft werden dabei bereits im Netz verbreitete Bilder oder Videos in einen neuen Zusammenhang gestellt.

Metaverse, Metaversum

Ein Metaversum ist ein ein Raum, in dem Menschen gemeinsam in einer virtuellen Welt agieren können. Ein Metaversum besteht dauerhaft unabhängig von einzelnen Personen und kann von Individuen betreten und verlassen werden. Virtual und Augmented Reality sind wesentliche technologische Bausteine im Aufbau eines Metaversums

Nachrichtenagentur

Bei Nachrichtenagenturen wie AFP, dpa oder Reuters arbeiten Journalist*innen, Kameraleute und Fotograf*innen überall auf der Welt. Sie erstellen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate und bieten diese anderen Medien zur Veröffentlichung an. Manchmal werden Agenturangebote als eine Quelle von vielen genutzt; manchmal werden sie eins zu eins übernommen. Dies wird in Zeitungen in der Regel mit einem Kürzel kenntlich gemacht (dpa, AFP, RTR).

Nachrichtenauswahl

Nachrichtenauswahl beschreibt die Auswahl an Themen, die Redaktionen in eine Nachrichtensendung aufnehmen. Denn es gibt immer mehr Informationen, als berichtet werden können. Eine Auswahl ist nötig. Um die wichtigsten Informationen herauszufiltern, folgen Journalistinnen und Journalisten verschiedenen Kriterien. Das sind die sogenannten Nachrichtenfaktoren. Bei Nachrichtensendungen, wie der tagesschau, sind vor allem die Faktoren Neuigkeit und Relevanz entscheidend. Also die Fragen: Wie neu ist die Information? Und für wie viele Menschen ist die Nachricht wichtig?

Weitere Informationen
Eine Tageszeitung auf dem Bildschirm eines Laptops. © fotolia Foto: Maksym Yemelyanov

Wie werden Nachrichten ausgewählt? Unterrichtsmaterial für die Schule

Nach welchen Kriterien entscheiden Redaktionen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

Auf einem Smartphone ist eine Screenshot von einem NDR Video zu sehen. © photocase,  NDR Foto: Sofya
1 Min

Wie entscheiden Nachrichtenredaktionen über ihre Themen?

Nach welchen Kriterien entscheiden Redaktionen, was in den Nachrichten gesendet wird? Reporterin Antje Kießler erklärt es. 1 Min

Nachrichtenwert

Nachrichtenwerte sind so etwas wie Gründe dafür, ob eine Information zur Nachricht wird oder nicht. Beispiele dafür sind: Neuigkeit, Nähe oder Prominenz. Ist ein Geschehen neu, spielt in Hannover und es kommen Prominente drin vor? Dann wird ein Medium aus Hannover eher darüber berichten, als wenn die Information in München spielt oder keine Prominenten drin vor kommen. Welche Nachrichtenwerte für ein Medium besonders wichtig sind, ist sehr unterschiedlich.

News Feed

Ein News Feed (Web Feed) ist eine Mitteilung über Änderungen auf einer Webseite. Der Feed kann von Nutzer*innen aufgerufen oder abonniert werden.

Organische Reichweite

Die organische Reichweite bezieht sich auf die Anzahl der Personen, die eine Webseite besucht haben, ohne dass sie über bezahlte Werbeanzeigen dort hingeleitet wurden.

Persönlichkeitsrechte

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst das Grundrecht eines Individuums auf Achtung der Menschenwürde und freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. Persönlichkeitsrechte sind zum Beispiel das Recht am eigenen Bild oder gesprochenen Wort und das Recht auf Privatheit.

Weitere Informationen
NDR Autorin Eva Schulze-Gabrechten © NDR Foto: Screenshot
2 Min

Verdachtsberichterstattung: Das müssen Medien beachten

Es gilt die Unschuldsvermutung: Reporterin Eva Schulze-Gabrechten erläutert, was Journalist*innen beachten müssen, wenn sie über einen unklaren Verdacht berichten. 2 Min

Phishing

Phishing ist ein Cyberangriff, bei dem der Angreifer sich als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner ausgibt. Ziel ist es, an persönliche Daten zu gelangen oder zu schädlichen Handlungen zu verleiten. Eine typische Phishing-Methode sind gefälschte Webseiten für Online-Banking, die das Opfer verleiten sollen, seine Passwortdaten zu verraten.

Podcast

Ein Podcast ist eine Serie von Mediendateien - meist Audios, die auf Abruf über das Internet verfügbar sind. Podcasts können also abonniert werden. Beispiele:

Auf den digitalen Town Hall Veranstaltungen beantworten Stefan Forth und Aline König die Podcast-Fragen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler © NDR Foto: Christian Öchsle

Podclass Contest 2022/23: 12 Teams ziehen ins Finale ein

Aus dem ganzen Norden sind insgesamt 40 Podcast-Konzepte eingegangen. Die NDR Jury hat sich für die besten Ideen entschieden. mehr

Grafik: Eine Nachrichten-Artikel-Seite © NDR

Alle NDR Info Podcasts

Von A wie "Amerika, wir müssen reden!" bis Z wie "Zwischen Hamburg und Haiti" - alle NDR Info Podcasts. mehr

Post

Ein Post ist eine Veröffentlichung in sozialen Medien - von der kurzen Textnachricht bis zum ausführlichen Video.

Pressefreiheit

Zu den Grundrechten einer Demokratie gehört das Recht auf freie Meinungsäußerung, hierzu zählt auch die Pressefreiheit. Die Pressefreiheit wird in Deutschland durch die Verfassung geschützt. Dies wird in Artikel 5 des Grundgesetzes wie folgt festgelegt:

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Weitere Informationen
Eva Schulze-Gabrechten © NDR Foto: Screenshot
1 Min

Ist im Journalismus alles erlaubt?

Auch Journalist*innen müssen sich an Gesetze und Regeln halten. Reporterin Eva Schulze-Gabrechten kennt die Einzelheiten. 1 Min

Pressekodex

Bei dem Pressekodex handelt es sich um vom Deutschen Presserat herausgegebene Richtlinien für Journalist*innen. Die meisten deutschen Verlage bekennen sich zu diesen Regeln. Der Pressekodex setzt sich aus insgesamt 16 Punkten zusammen. Die oberste Richtlinie ist dabei, dass die Journalist*innen immer wahrheitsgetreu berichten sollen, ohne die Menschenwürde derjenigen zu verletzen, die in den Berichten vorkommen. Weitere Punkte befassen sich etwa mit der Sorgfaltspflicht, dem Schutz vor Diskriminierung, der Unschuldsvermutung und dem Schutz von Quellen.

Pressemitteilung

Unternehmen, Vereine oder andere Organisationen verschicken Pressemitteilungen über bestimmte Themen an Redaktionen, um diese zu informieren. Gegebenenfalls greifen Journalist*innen das Thema aus der Pressemitteilung auf und veröffentlichen einen Artikel, führen dazu ein Interview oder beginnen mit weiteren Recherchen.

Presserat

Der Deutsche Presserat ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Printmedien in der Bundesrepublik. Jede Person hat die Möglichkeit sich beim Presserat über journalistische Texte in Zeitungen, Zeitschriften oder deren Online-Auftritten zu beschweren. Der Presserat prüft dann, ob die Texte den Regeln des Pressekodex entsprechen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Presserat eine Rüge erteilen. Die Zeitungen und Zeitschriften müssen dann diese Rüge abdrucken.

Presserecht

Das Presserecht in Deutschland sichert Journalistinnen und Journalisten einige Sonderrechte zu - und zeigt die Grenzen der Berichterstattung auf. Es umfasst unter anderem Regeln zum Schutz der Persönlichkeitsrechte, für Verdachtsberichterstattung und Gegendarstellungen.

Pressesprecher

Pressesprecher*innen übernehmen für eine Organisation (Behörden, Vereine) oder Unternehmen den Kontakt zur Presse. Sie sind Hauptansprechpartner für Journalist*innen.

Quelle

Im Journalismus bezeichnen Quellen das gesamte einem journalistischen Beitrag zugrunde liegende Material. Dies umfasst unter anderem Personen, Archivmaterial, Veröffentlichungen, Agenturinfos und unveröffentlichtes Material.

Weitere Informationen
Eine Person hält einen alten Röhrenfernseher vor sein Gesicht. © photocase Foto: paulniestroj

Welcher Quelle kann ich trauen? Das Lernmodul

Wie unterscheide ich gute von schlechten Quellen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

Auf einem Smartphone ist eine Screenshot von einem NDR Video zu sehen. © photocase, NDR Foto: Sonja
1 Min

Welchen Informations-Quellen kannst du vertrauen, welchen nicht?

Woran erkennt man, ob eine Meldung aus dem Internet verlässlich ist oder nicht? Reporterin Antje Kießler weiß, worauf es ankommt. 1 Min

Quellenschutz/Zeugnisverweigerungsrecht

Quellenschutz bezeichnet das Recht von Journalist*innen, ihre Informant*innen geheim zu halten. Dieser besondere Schutz auch vor staatlichen Eingriffen ist ein wesentlicher Baustein der Pressefreiheit und des allgemeinen Rechts auf Information.

Recherche

Unter Recherche wird eine gründliche und zielgerichtete Suche nach Informationen verstanden. Das Recherchieren von Informationen zu einem bestimmten Thema gehört zum Handwerkszeug von Journalist*innen und Wissenschaftler*innen.

Redaktionskonferenz

In der Redaktionskonferenz treffen sich regelmäßig alle Teammitglieder. Dort werden die Themen der nächsten Veröffentlichung festgelegt und die vorigen Berichte gemeinsam bewertet.

Reporter ohne Grenzen

Reporter ohne Grenzen ist eine 1985 gegründete Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich weltweit gegen Zensur einsetzt und Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit dokumentiert.

Retweeten

Ein Retweet teilt den Tweet einer anderen Person mit eigenen Followern.

Scam

Umgangssprachlich wird Scam mit Abzocke übersetzt. In Deutschland wird seit 2010 Scam mit Internetbetrug in Verbindung gebracht. Hierbei bezieht es sich auf eine spezielle Art des Online-Betrugs: Der Betrüger (Scammer) nimmt - oft per E-Mail - Kontakt zu einer Privat-Person auf und verspricht das schnelle Geld, den Traumjob, die große Liebe oder Gewinne. Oft werden Vorauszahlungen geleistet oder der freie Zugang zu persönlichen Daten an die Betrüger gewährt.

Sexting

Der Begriff Sexting leitet sich ab von Texting, also dem Verschicken von Textnachrichten. Sexting beschreibt das Verschicken von Nacktbildern. Fotos von Kindern bis 14 Jahre darf man generell nicht verschicken. Das ist Kinderpornografie. Bei älteren Jugendlichen ist es grundsätzlich nicht verboten, Nacktbilder zu verschicken. Man darf die Bilder allerdings nicht ohne Zustimmung der Person auf dem Foto weiterleiten. Denn auch das ist strafbar.

VIDEO: Sexting: Vorsicht beim Verschicken von Nacktfotos im Netz (2 Min)

Shitstorm

Ein Shitstorm ist eine Empörungswelle gegenüber Personen, Firmen oder Organisationen in den sozialen Medien.

Social Bot

Social Bots sind Programme, die auf Social-Media-Portalen wie menschliche Nutzer*innen agieren, um reale Kommunikation zu simulieren. Damit soll Einfluss auf die Meinung und Diskussionsverläufe ausgeübt werden. Die für Social Bots verwendeten Algorithmen beruhen zum großen Teil auf Künstlicher Intelligenz.

Social Learning

Social Learning bezeichnet eine Lerntheorie und Didaktik, die sich ausschließlich auf Gruppenarbeit stützt.

Spoofing

Spoofing (englisch für Manipulation, Verschleierung, Vortäuschung) nennt man Täuschungsmethoden in Computernetzwerken, um die eigene Identität zu verschleiern. Das Spoofing bezieht sich auf jede Art von Cyberkriminalität, bei der sich ein Hacker als bekannter Kontakt oder Quelle ausgibt, um auf vertrauliche Informationen Zugriff zu erhalten und finanziellen Gewinn zu erzielen. Spoofing kann auch auf einer tieferen technischen Ebene erfolgen, zum Beispiel beim DNS- oder IP-Adressen-Spoofing.

Stories

Stories sind auf Facebook, Instagram oder Snapchat nur für kurze Zeit bestehende Inhalte, die nach 24 Stunden wieder verschwinden.

Stringer

Stringer sind Einheimische, die Auslandskorrespondent*innen eines Senders oder einer Zeitung bei der Recherche und Umsetzung von Themen im Ausland unterstützen.

Teaser-Text

Ein Teaser (von "to tease" = locken) ist ein kurzer Webtext, ein Audio oder ein Video. Er soll in knapper und klarer Form Interesse für die Nachricht wecken.

Troll

Im Netzjargon bezeichnet man als Troll eine Person, die andere Nutzer*innen belästigt und mutwillig Diskussionen stört (zum Beispiel durch provozierende, beleidigende oder vom Thema ablenkende Zwischenrufe). Sogenannte Troll-Beiträge beziehen sich auf Diskussionsforen und Newsgroups im Internet, aber auch in Wikis und Chaträume, auf Mailinglisten, auf Kommentare in Blogs oder Blogbeiträge. Trolle sind häufig in sozialen Medien wie Twitter oder Facebook aber auch in den Kommentarbereichen von Nachrichten aktiv. Inzwischen werden typische Troll-Taktiken auch für ökonomische oder politische Ziele eingesetzt, bisweilen sogar von professionellen und Industrie-finanzierten Dienstleistern.

Tweet

Ein Tweet ist ein Twitter-Post. Tweets sind auf 280 Zeichen begrenzt und können Fotos, Videos und Links enthalten. Sie sind standardmäßig öffentlich.

Unterlassung

Hat ein Medium etwas berichtet und die betroffene Person möchte dem Medium verbieten, dies erneut zu behaupten, kann man eine Unterlassung einfordern. Dies gilt nur für Tatsachenbehauptungen, also nicht für Meinungsäußerungen. Und sie gilt für Berichte, die in die Privatsphäre der Betroffenen eindringen.

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist die gesetzliche Regelung zum Schutz des persönlichen, geistigen Eigentums einer Person in ideeller und materieller Art. Das Urheberrecht schützt Urheber*innen (zum Beispiel Drehbuchautorinnen, Komponisten, Filmregisseure, Journalistinnen und auch Programmierer) in der Nutzung ihrer Werke automatisch und muss nicht angemeldet sein. Es erlischt spätestens 70 Jahre nach ihrem Tod. Beispiele unterschiedlicher Werke, die urheberrechtlich geschützt werden: Filme, Tonaufnahmen, Kompositionen, Bücher, Gemälde, Theaterstücke und Computerspiele.

URL

Ein URL (Uniform Resource Locator) wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Internetadresse oder Webadresse bezeichnet. URLs können Codes enthalten, die bei der Nachverfolgung und Analyse helfen.

Usability

Usability (aus dem Englischen = "Gebrauchstauglichkeit" einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle). Usability wird oft mit Benutzerfreundlichkeit oder Nutzerfreundlichkeit übersetzt, das ist fachlich nicht korrekt. Richtig ist, dass die Usability dafür sorgt, dass digitale Anwendungen einfach zu nutzen sind. Usability wird daran bemessen, wie direkt und schnell Nutzende ihr Ziel während der Anwendung erreichen können.

Verbreiterhaftung

Alle natürlichen und juristischen Personen können zur Unterlassung verpflichtet werden, wenn ihre Behauptungen und Erzeugnisse das Urheberrecht oder Persönlichkeitsrecht verletzen. Das Presserecht definiert mit der Verbreiterhaftung, dass das jeweilige Medium für die Verbreitung von zivil- oder strafrechtlich relevanten Äußerungen haftet.

Verdachtsberichterstattung (Medienrecht)

Eine Verdachtsberichterstattung liegt vor, wenn über ein mögliches Fehlverhalten einer Person berichtet wird, ohne dass feststeht, dass diese die Tat begangen hat. Es besteht lediglich eine Verdachtslage, da die berichtenden Medien die Wahrheit des Vorwurfs nicht beweisen können, aber trotzdem über den Vorwurf berichten. Verdachtsberichterstattung unterliegt einigen Regeln, da sie fatale Folgen für den Betroffenen haben kann.

Verifikation

Verifizieren bedeutet so viel wie nachweisen oder überprüfen. Bei einer Verifikation checken Journalist*innen vor einer Veröffentlichung, ob die Informationen, die ihnen gegeben wurden, stimmen. Ist auf dem Video wirklich Kabul am 6.9.2021 zu sehen? Journalist*innen vergleichen die Aufnahmen mit anderen Videos oder Bildern, befragen Expert*innen oder recherchieren zusätzliche Details.

Vier-Augen-Prinzip

Das Vier-Augen-Prinzip soll sicherstellen, dass Journalist*innen möglichst wenige Fehler begehen. Es bedeutet, dass ein Text oder Beitrag vor der Veröffentlichung von mindestens einer anderen Person als der Autorin oder dem Autor überprüft wird. Dabei sollen inhaltliche Aspekte genauso beachtet werden wie ethische, juristische oder grammatikalische. Dieser Gegencheck wird auch Abnahme genannt.

Viral

Viral bedeutet rasant entwickelnde Internetpopularität durch die Verbreitung von Inhalten (zum Beispiel Videos) in den sozialen Medien oder Video-Sharing-Websites wie YouTube.

Virtual Reality (VR)

Virtuelle Realität ist eine in Echtzeit computergenerierte Darstellung einer scheinbaren Wirklichkeit. Über eine spezielle VR-Brille werden Nutzer*innen in eine dreidimensionale Welt versetzt und können sich darin mit natürlichen Bewegungen des Kopfes, der Hände oder im Idealfall des ganzen Körpers orientieren und dort agieren.

V.i.S.d.P.

Die Abkürzung V.i.S.d.P steht für "Verantwortlich im Sinne des Presserechts" und ist in der Regel im Impressum zu finden. Die dort genannte Person ist rechtlicher Ansprechpartner in Bezug auf die Inhalte der jeweiligen Publikation.

Web Accessibility

Web Accessibility (Internet-Zugänglichkeit) besagt, dass alle Nutzer*innen Internet-Anwendungen wie zum Beispiel Webseiten nutzen können sollen. Das setzt voraus, dass Webseiten so gestaltet sind, dass auch körperlich oder geistig eingeschränkte Internet-Nutzer*innen die Inhalte erfassen können.

Whistleblower

Beim Whistleblowing (von engl. "to blow the whistle", sinngemäß "etwas aufdecken") geben Menschen mit Insider-Wissen Hinweise auf Missstände innerhalb ihres Unternehmens oder ihrer Organisation. Ein Whistleblower riskiert häufig seine Stelle, seinen Ruf und muss mit Disziplinarmaßnahmen rechnen. (Prominentes Beispiel: Edward Snowden). Whistleblower veröffentlichen wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang und informieren Mittler und Medien oder direkt die Öffentlichkeit. Whistleblower handeln häufig aus moralischen oder rechtlichen Absichten.

Zensur (Informationskontrolle)

"Eine Zensur findet nicht statt", heißt es im deutschen Grundgesetz Artikel 5. Die Zensur ist der Versuch, unerwünschte Informationen geheim zu halten. Zensur wird oft von staatlichen Stellen in Diktaturen und autoritären Regimes ausgeübt. Bei der Zensur werden Inhalte "auf ihre politische, gesetzliche, sittliche und religiöse Konformität" kontrolliert, um die Verbreitung unerwünschter oder gesetzeswidriger Inhalte zu unterbinden.

Weitere Informationen
Antje Kießler auf einem Smartphone-Display © Colourbox Foto: -
1 Min

Warum löscht tagesschau.de manche Social-Media-Kommentare?

In sozialen Netzwerken löschen Medien immer wieder bestimmte Kommentare von Nutzern. Wieso? Antje Kießler erklärt es. 1 Min

Zwei-Quellen-Prinzip

Journalist*innen sollten in der Regel für eine Nachricht mindestens zwei voneinander unabhängige Quellen haben. Gibt es Unterschiede bei Details, sollten diese transparent gemacht werden. Eine Ausnahme ist das Agenturprivileg: Es erlaubt Medien Agenturmeldungen (siehe Nachrichtenagentur) zu übernehmen, ohne jede Information zu prüfen.

Weitere Informationen
Logo einfach.Medien

einfach.Medien: Das Medienkompetenz-Portal für Schulen

Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen, Workshops und Wettbewerbe für Schulklassen, Videos, Audios und Glossar zu Medien-Trends und -Begriffen. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Netzwelt

Medien

Mehr zum Thema Medienkompetenz

Schülerin Anni spricht ins Mikrofon. © Screenshot

ARD Jugendmedientag: Jugendliche lernen Newsproduktion

Zum ARD Jugendmedientag öffneten im NDR zahlreiche Redaktionen ihre Türen und zeigten Jugendlichen, wie Nachrichten entstehen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?