Ein Werk der Künstlerin Linda McCue in der Ausstellung "Home Ground, Foreign Territory" in der Overbeck-Gesellschaft © Fred Dott
Ein Werk der Künstlerin Linda McCue in der Ausstellung "Home Ground, Foreign Territory" in der Overbeck-Gesellschaft © Fred Dott
Ein Werk der Künstlerin Linda McCue in der Ausstellung "Home Ground, Foreign Territory" in der Overbeck-Gesellschaft © Fred Dott
AUDIO: Linda McCue in Lübeck: Zustand des Dazwischenseins (4 Min)

Die Entdeckerfreude von Kunstvereinen in Deutschland

Stand: 18.11.2024 15:00 Uhr

In Norddeutschland gibt es die Kestner-Gesellschaft in Hannover, die Kunstvereine Oldenburg, Hamburg, Braunschweig und Bremen. Wie sind all diese privat geführten Kunstvereine geführt? Ein Beispiel aus Lübeck: die Overbeck-Gesellschaft.

von Jens Büchsenmann

Kunstvereine in Deutschland - man glaubt es kaum: aber über 300 von ihnen gibt es. Die UNESCO zählt sie sogar zum Immateriellen Weltkulturerbe. In Norddeutschland etwa gibt es die Kestner-Gesellschaft in Hannover, die Kunstvereine Oldenburg, Hamburg, Braunschweig und  Bremen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie privat geführt werden, als eingetragene Vereine, außerhalb staatlich geförderter Institutionen wie Museen oder Kunsthallen. Finanziert werden sie nur durch ihre zahlenden Mitglieder und Sponsoren.

Kunstverein Lübeck trägt seit 1918 den Namen Overbeck-Gesellschaft

Das ist auch so beim Kunstverein in Lübeck, der seit seiner Gründung im Jahr 1918 Overbeck-Gesellschaft heißt, nach dem hier geborenen Maler Johann Friedrich Overbeck. Junge, zeitgenössische Kunst fördern, die noch nicht oder kaum zu sehen war bisher - das liest man ähnlich auf den Seiten praktisch aller Kunstvereine. Sie fühlen sich als Entdecker, die ihre Mitglieder mit solchen Künstlern und Künstlerinnen bekannt machen, die man in Museen und etablierten, staatlichen, Ausstellungen noch nicht erleben konnte.

Christian Klawitter ist Vorstandsvorsitzender der Overbeck-Gesellschaft in Lübeck: "Als Lübecker Kunstverein konzentrieren uns auf die Künstler, die Karriere gestartet und erste Spuren gesetzt haben." Es müssten erste Erfolge angelegt sein, die aber noch nicht zu einer ersten Bekanntheit geführt hätten oder zu einer größeren Karriere ausgeartet seien. "Das sind die Künstler, die wir besonders im Auge haben."

Weitere Informationen
Ein Werk der Künstlerin Linda McCue in der Ausstellung "Home Ground, Foreign Territory" in der Overbeck-Gesellschaft © Fred Dott

Linda McCue: Verwirrspiel zwischen Erinnerung und Vergänglichkeit

Ihre Bilder haben immer etwas Realistisches und verwirren dabei dennoch. In der Overbeck Gesellschaft in Lübeck sind ihre Bilder jetzt zu sehen. mehr

Kanadierin Linda McCue erlebt tolle Resonanz in Lübeck

Wie die kanadische Künstlerin Linda McCue, die im Sommer in Lübeck eingeladen war. Sie hat in Hamburg Kunst studiert und wird dort von ihrer Galerie Vera Munro vertreten. Ihr Auftritt in einem Kunstverein war doch anders, und besonders: "Ich hatte super Resonanz in Lübeck, die Leute waren richtig nett".

Ein neugieriges, hoch-interessiertes Publikum hatte sich förmlich auf die Kanadierin gestürzt, um alles über die Erinnerungsstücke aus ihrer Heimat zu erfahren: Decken, Teller, Stoffe und Tapeten, mit denen Linda McCue eine weit zurückliegende Vergangenheit beschwor. "Das ist ein sehr schöner Raum, das ist eine schöne Architektur, und dieser Hinterhof, der Garten - das ist so gut ausgedacht für meine Kunst. Gerade für meine Arbeit war das sehr gut."

Der Pavillon, den die Overbeck Gesellschaft für ihren Kunstverein bespielt, liegt im schönen Hof des Museums Behnhaus in der Lübecker Altstadt. Dort hatte vor hundert Jahren schon Edvard Munch das Premierenpublikum aufgeschreckt. Jetzt gibt man der Avantgarde, hier im Hinterhof, jene Freiheit, die aktuelle und oft streitbare Kunst braucht, so Klawitter: "Das ist Aufgabe des Kunstvereins, so etwas zu provozieren, um darüber in eine Diskussion zu kommen. Gerade das Unverständnis regt zum Meinungsaustausch über das an, was in unserem Kunstverein gezeigt wird."

Gewisse Risikofreude macht Ausstellungen spannend

Anders als in den staatlichen Museen ist man hier nur den Mitgliedern verpflichtet, und in überschaubarem Rahmen auch unabhängig von wirtschaftlichen und kaufmännischen Überlegungen. Das erlaubt eine gewisse Risikofreude und macht Ausstellungen gerade in den Kunstvereinen überall in Deutschland so spannend: "Wir wollen Neugierde wecken, Bewusstsein wecken für ungewohnte Positionen, ungewohnte Sichtweisen, für ungewohnte Sehgewohnheiten."

Diese aktive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst kann man als Mitglied sogar mit nach Hause nehmen. Denn die Kunstvereine geben regelmäßig sogenannte Jahresgaben heraus - kleine Auflagen von Bildern, Zeichnungen und anderen Objekten, die junge Künstler und Künstlerinnen exklusiv für sie produzieren - etwas, das man in keinem Museum bekommt.

Weitere Informationen
"Madonna" von Edvard Munch vor blauem Hintergrund © Screenshot NDR
ARD Mediathek

Edvard Munch: Die heilige Madonna als Sexsymbol

Wie ein depressiver Norweger alle Konventionen bricht und weltberühmt wird. Video

Ein Werk der Künstlerin Linda McCue in der Ausstellung "Home Ground, Foreign Territory" in der Overbeck-Gesellschaft © Fred Dott

Linda McCue: Verwirrspiel zwischen Erinnerung und Vergänglichkeit

Ihre Bilder haben immer etwas Realistisches und verwirren dabei dennoch. In der Overbeck Gesellschaft in Lübeck sind ihre Bilder jetzt zu sehen. mehr

Schwarz, weiße Fotografien an weißen Wänden vom kolumbianischen Künstler Gabriel Corredor. © Screenshot
3 Min

Zinnober-Festival: 27. Kunstvolkslauf in Hannover gestartet

66 Galerien, Ateliers, Projekträume und Kunstvereine öffnen ihre Tore und präsentieren aktuelle Kunst. 3 Min

Eine weiße Badewanne, in der ein Stück Kunstrasen liegt. . © NDR Foto: Agnes Bührig
3 Min

Hannover: Ausstellung "Obsequia - it depends" zeigt Kunst im Park

Die Schau auf dem Gelände der Stiftung Edelhof Ricklingen ist Teil des Kunstfestivals Zinnober, das Sonnabend und stattfindet. 3 Min

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 18.11.2024 | 08:10 Uhr

Die weiße Fassade des Edvard-Munch-Hauses vor blauem Himmel © Screenshot
4 Min

Das Edvard-Munch-Haus in Warnemünde

Der norwegische Maler lebte von Mai 1907 bis Oktober 1908 im Ostseebad, um sich von einer Lebenskrise zu erholen. 4 Min

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Krimi des Monats: Max Annas, Tanz im Dunkel“ © Suhrkamp

Krimi des Monats: "Tanz im Dunkel" über eine Mordserie im Köln der 50er

Max Annas erzählt eine Geschichte aus der westdeutschen Nachkriegszeit, die auch Mahnung für die Gegenwart ist. mehr