In einem Museumsdepot steht eine Frau vor einem Gemälde. © NDR Foto: Lydia Callies

Tour durchs Museumsdepot: Einblick in eine verborgene Welt

Stand: 30.08.2023 06:00 Uhr

Nach dem Diebstahl von mehr als 2000 Stücken aus dem British Museum, stellt sich einmal mehr die Frage nach der Sicherheit solcher Häuser. NDR Kultur hat dafür das Zentraldepot des Braunschweigischen Landesmuseums besuchen dürfen.

In einem Museumsdepot steht eine Frau vor einem Gemälde. © NDR Foto: Lydia Callies
Beitrag anhören 5 Min

von Lydia Callies

Das Zentraldepot des Braunschweigischen Landesmuseums, Lagerort für rund 300.000 Objekte des Museums. Die Adresse soll unbekannt bleiben. Irgendwo im Industriegebiet Braunschweigs lagern die Sammlungsbestände. "Ziehen Sie bitte einmal die Schuhüberzieher über", sagt Registrar Robert Hintz. "Das ist wie im Reinraum eines Krankenhauses, damit wir hier möglichst wenig Verschmutzung reintragen." 

Für Museumsdirektorin Heike Pöppelmann ist das Zentraldepot das Herz des Museums, das besonderen Schutz verdient: "Es ist gut, dass das Depot nicht so bekannt ist. Gleichzeitig sind wir so stolz darauf, dass wir eigentlich viel mehr machen würden - aber das geht einfach nicht."

Zutritt nur für wenige Personen

Ein Mann, der Gummihandschuhe trägt, steht vor einem Regal, in dem alte Trommeln lagern. © NDR Foto: Lydia Callies
Die Sicherheit der Objekte geht vor: Registrar Robert Hintz fässt die alten Trommeln im Zentraldepot nur mit Handschuhen an.

Das neue, erst zwei Jahre alte Depot besteht aus einer großen Hallen mit rund 1.300 Quadratmetern. Aber nicht mal die Chefin kommt hier so einfach rein. "Ich komme nur hinein, wenn die Sammlungsverwaltung hier ist. Es ist sehr wichtig, den Zutritt auf wenige Personen zu beschränken - und diese Personen informiert sind, wenn hier jemand reingeht."

Beim Eintreten betritt man eine Schleuse. Erst nachdem die erste Tür geschlossen ist, öffnet sich die nächste. Das soll das Klima in dem knapp sieben Meter hohen weißen Raum konstant halten - entscheidend für die gelagerten Objekte. Durch Trockenbauweise und ein "Box-in-Box"-System sei die Klimatisierung besonders energieeffizient, so Pöppelmann: "In die alte Halle haben wir eine zweite Halle reingesetzt. Durch dieses Box-in-Box-System haben wir einen Hohlraum zwischen der Außenwand des Gebäudes und der Innenwand geschaffen. Und dieser Hohlraum ist eigentlich das, was das Klima hält." 

Passgenaue Lagerung verschiedener Objekte

Alte Nähmaschinen stehen im Depot eines Museums. © NDR Foto: Lydia Callies
Auch den Nähmaschinen tut das konstante Klima im Zentraldepot gut.

Das bedeutet: Ein Gebläse pustet warme oder eben kältere Luft in die Zwischenräume der Wände. Dazu gibt es drei Entfeuchter. An den Wänden selbst sorgt eine Kupferrohrsystem für die Beheizung, erklärt Sammlungsverwalter Robert Hintz: "Weil es die letzten Tage noch sehr warm war, haben wir hier jetzt gerade 21,5 Grad und 51 Prozent Luftfeuchtigkeit. Das ist schon sehr konstant und das wird natürlich im Laufe der Zeit, wenn es jetzt kühler wird, reduziert werden."

Gleich nach der Schleuse begrüßt einen der vier Meter hohe "Eiserne Heinrich", eine Holzfigur von 1915. Daneben reihen sich alte Nähmaschinen, Lampen oder barocke Schränke. "Wir sind quasi ein Gemischtwarenladen", erläutert Hintz. "Wir haben hier Objekte aus verschiedenen Materialien wie Metall, Holz, Glas und Porzellan sowie Gemälde zusammengebracht."

Die meisten Stücke sind in einer zweigeschossigen Regalanlage untergebracht, deren einzelne Wagen per Kettenzug elektrisch bewegt werden können. Pastellgemälde lagern zum Beispiel auf Böden, Ölgemälde hochkant in Fächern. 

Ein altes Telefon, das mit Verpackungsmaterial gegen Schäden geschützt ist © NDR Foto: Lydia Callies
Keine Idee von Christo: Eingepackt soll dieses Telefon möglichst lange der Nachwelt erhalten bleiben.
Ein Telefon, dass ohne Berührung bewegt werden kann

Großbuchstaben und Bezeichnungen wie "Musikalien" oder "Elektrogeräte" finden sich an den Regalen. Pöppelmann weist auf ein Telefon aus den 1920er-Jahren. Eine Schleife hält den Hörer auf der Gabel, mit Schaumstoff sind die Ecken geschützt und es ist auf Pappe geklebt. "So kann man es aus dem Regal ziehen, ohne, dass das Objekt berührt wird und ohne, dass sich irgendetwas dabei bewegt."  

Jedes Objekt hat eine Inventarnummer. Details wie Größe, Kontext oder Datierung sind da hintergelegt. Im nächsten Raum  befindet sich die sogenannte Gemälde-Zuganlage. An etwa vier Meter hohen beweglichen Gittern hängen viele Porträts einstiger Herzöge neben Landschaftsbildern. 

Zukunftsprojekt Datenbankerfassung

Noch sind nicht alle Objekte in der Datenbank erfasst. Aber das sei das nächste Ziel, so Pöppelmann: "Das erleichtert natürlich unsere Arbeit nicht nur im Leihverkehr, sondern auch bei dem, was wir eigentlich machen wollen: Die Objekte erforschen, Ausstellungen machen und gute Geschichten präsentieren."

Und davon hat das Geschichtsmuseum noch einige. Immer mal wieder nimmt das Haus neue Stücke ins Depot auf: Wie etwa eine Sammlung von Plastiktüten, die die Entwicklung der Geschäftswelt und der Einkaufsstraßen in Braunschweig dokumentiert. 

Weitere Informationen
Zwei große Reetdachhäuser im Freilichtmuseum Molfsee. © NDR Foto: Lornz Lorenzen

Freilichtmuseum Molfsee: Mühlen und Katen

Auf dem weitläufigen Museumsgelände bei Kiel tauchen Besucher in Landleben und Alltagskultur früherer Zeiten ein. mehr

Blick in den Skulpturenpark der NordArt: Auf Draht geformte Wesen verneigen sich vor einer Art Kubus. © NDR Foto: Frank Hajasch

NordArt: Künstler aus aller Welt kommen nach Büdelsdorf

Die Büdelsdorfer Schau ist eine der größten jährlichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. mehr

Kunsthalle zu Kiel Außenansicht © Kunsthalle zu Kiel Foto: Bernd Perlbach

Kunsthalle zu Kiel: Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Zur Sammlung gehören mehr als 1.200 Gemälde unter anderem vom Emil Nolde, Georg Baselitz, Neo Rauch und Gerhard Richter. mehr

Der Eingang zum "Museum Kunst der Westküste" auf der Insel Föhr. © NDR Foto: Gitte Alpen

Museum Kunst der Westküste: Werke rund ums Meer

Das Museum auf der Insel Föhr sammelt, erforscht und vermittelt Kunst, die sich mit den Themen Meer und Küste auseinandersetzt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 30.08.2023 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Malerei

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cornelia Funke signiert ein Buch bei der Kinderbuchmesse KIBUM © Hauke-Christian Dittrich/dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

50. KIBUM: Messe nimmt Kinderbücher in den Fokus

Zum 50. Mal treffen sich in Oldenburg Kinder- und Jugendbuch-Fans. Das Jubiläum der Messe hat Erfolgsautorin Cornelia Funke eröffnet. mehr