Eine gemalte junge Frau mit blauem Kleid und langen schwarzen Haaren hält ein Buch in der Hand, die Haare wehen seitlich - Bild von Hazifa Qasimi © Hazifa Qasimi
Eine gemalte junge Frau mit blauem Kleid und langen schwarzen Haaren hält ein Buch in der Hand, die Haare wehen seitlich - Bild von Hazifa Qasimi © Hazifa Qasimi
Eine gemalte junge Frau mit blauem Kleid und langen schwarzen Haaren hält ein Buch in der Hand, die Haare wehen seitlich - Bild von Hazifa Qasimi © Hazifa Qasimi
AUDIO: "Hoffnung auf das Leben" - Ausstellung über die Situation afghanischer Frauen (4 Min)

"Hoffnung auf das Leben": Kabuler Künstlerin in Rostock

Stand: 14.01.2025 13:21 Uhr

Die Ausstellung mit Bildern der afghanischen Künstlerin Hafiza Qasimi sind vom 13. Januar bis 25. April 2025 beim Verein migra in Rostock zu sehen.

von Ramon Gerwien

Viele Menschen, die ihre Heimatländer verlassen mussten, wollen hierzulande die Sprache lernen und eine Arbeit finden. Oft kommt aber ihr Sozialleben zu kurz. Viele trauen sich nicht, ihren Hobbys nachzugehen. Eine Plattform bietet der Verein migra in Rostock. Der stellt Künstlerinnen und Künstlern seine Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung. Am Montag hat die afghanische Malerin Hafiza Qasimi in der sogenannten Kleinen Interkulturellen Galerie ihre Ausstellung eröffnet - mit Bildern, die die Situation afghanischer Frauen zeigen.

Hafiza Qasimi: Bilder zwischen Hoffnung und Verzweiflung

In den Fluren des migra e.V. ist viel los. Dort eröffnet Hafiza Qasimi ihre Ausstellung mit Bildern zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Viele davon hat sie in ihrer Heimat Afghanistan gemalt. Dort war sie als Künstlerin mit einer Galerie in Kabul aktiv. Dann seien die Taliban gekommen, berichtet Qasimi und hätten ihre Galerie geschlossen. "Sie haben ein paar meiner Bilder kaputt gemacht. Das war so traurig, ich habe ich den ganzen Tag geweint", berichtet die Künstlerin.

Flucht im August 2022 nach Deutschland

Sie muss untertauchen, als die Taliban im August 2022 die Macht übernehmen und sie suchen. Ihr Bruder Mohammad Aman Anosh ist zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland, weil auch er fliehen musste: "Damals waren schon viele Frauen auf die Straße gegangen." Viele von ihnen seien als Frauenrechtsaktivisten umgekommen, berichtet der Bruder: "Das war auch meine Angst, dass sie irgendwie was macht, was ihr Leben in Gefahr bringt." Mit dem Malen aufzuhören, das war für Hafiza Qasimi selbst im Versteck keine Option.

Drei gemalte Frauen unter blauen Burkas stehen nebeneinander, die in der Mitte hält ein aufgeschlagenes Buch in der Hand, aus denen Flammen kommen. © Hazifa Qasimi
Ein Bild der Künstlerin Hazifa Qasimi.

Das Malen aufzugeben hätte bedeutet: "Die Taliban haben gewonnen", sagt Qasimi. "Die Frauen haben mich mutig gemacht. Ich habe gedacht - okay - jetzt habe ich die Farbe. Mit der kann ich kämpfen und die Frauen in Afghanistan unterstützen. Deswegen habe ich weiter gemalt."

Originale im Garten der Eltern verbrannt

Ihr Bruder kämpft anderthalb Jahre lang dafür, dass sie nach Deutschland kommen kann. Hier angekommen, organisieren die Geschwister gemeinsam Ausstellungen in Rostock, Wismar, Münster und nun erneut in Rostock beim Verein migra. Viele Bilder, die hier die Wände zieren, sind aber nur Fotografien der eigentlichen Werke, so Hafiza Qasimi.

"Die Originale habe ich alle verbrannt" sagt sie - wegen der Taliban. Das war in einem Erdloch hinter dem Haus ihrer Eltern. Denn die Taliban gingen von Haus zu Haus - auch auf der Suche nach Kunst. Sie sagt, die Taliban mögen weder "Musik noch das Malen. Wir haben das Wort 'haram'. 'Haram' bedeutet, im Islam ist das verboten."

Ungerechtigkeiten in der Kunst verarbeitet

Afghanischen Frauen dürfen nicht ohne Mann das Haus verlassen, arbeiten oder zur Schule gehen. Diese Ungerechtigkeit verarbeitet Hafiza Qasimi mit ihrer Kunst. In einem Bild sind dort, wo sonst Augen aus der Burka blicken, Gitterstäben zu sehen. Hindurch greift eine Hand nach Freiheit.

Ein anderes Bild zeigt ein Brautkleid. Der Rockteil ist wie ein Käfig dargestellt, in dem ein kleines Mädchen kauert. "Diese Kleid ist für jede junge Frau ein Traum. Aber für dieses kleine Mädchen ist es egal, wie schön diese Kleidung ist, denn es ist nicht die Zeit zum Heiraten. Sie ist so klein. Sie dachte über die Schule nach und wollte mit Freunden spielen, aber sie dachte nicht ans Heiraten. Das war so traurig", sagt Künstlerin Hafiza Qasimi.

Viele Bilder machen auch Hoffnung. Sie zeigen Frauen mit unverhülltem Lächeln, deren Haar frei im Wind weht. An den Haarspitzen sprießen Knospen, die gen Freiheit wachsen. Eine Freiheit, die Hafiza Qasimi in Deutschland schätzt. Dort, wo sie weiterhin Ausstellungen plant und vielleicht ein Studium beginnt. Entweder in der Kunst oder sogar in der Informatik. Denn im Gegensatz zu Frauen ihrer Heimat, stehen ihr nun mehr Wege offen.

Weitere Informationen
Hände mit unterschiedlichen Hautfarben liegen aufeinander. © picture alliance / photothek | Ute Grabowsky Foto: Ute Grabowsky

Einsatz für Integration und Demokratie: Vier Projekte ausgezeichnet

Das Land Niedersachsen hat den Integrationspreis 2024 am Dienstag in Hannover verliehen. Es hatte 130 Bewerbungen gegeben. mehr

Zwei Kinder, mit unterschiedlicher Hautfarbe, halten sich bei einem Bewegungsspiel in einer Kita an der Hand. © dpa Foto: Christian Charisius

Knapp 40 Prozent der Hamburger haben Migrationshintergrund

Die Zahl der Hamburger mit Migrationshintergrund ist im letzten Jahr gestiegen. Die größte Gruppe hat türkische Wurzeln. mehr

Auf einer Leinwand ist das Wort "Identiät" zu lesen, ein fehlendes T für das Wort "Identität" ist beabsichtigt © NDR Foto: NDR Screenshot
3 Min

Ausstellung "Identität" im Stadtmuseum in Schleswig

Was haben Ur-Schleswig-Holsteiner mit Geflüchteten gemeinsam, die hier leben? Das wollten Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Schleswig herausfinden. 3 Min

Buch-Cover: Lene Albrecht - Weiße Flecken © S. Fischer Verlag

"Weiße Flecken": Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus

Die Verstrickung des heutigen Afrikas mit der Geschichte der Kolonialmacht Deutschland ist Thema des neuen Romans von Lene Albrecht. mehr

"Hoffnung auf das Leben": Kabuler Künstlerin in Rostock

Die Bilder der afghanischen Künstlerin Hafiza Qasimi zwischen Hoffnung und Verzweiflung sind bis 25. April beim Verein migra in Rostock zu sehen.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Kleinen Interkulturellen Galerie bei migra e.V.
Waldemarstr. 32
18057  Rostock
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Donnerstag
Hinweis:
Der Eintritt ist kostenlos
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 13.01.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Malerei

Ausstellungen

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Papst Franziskus, "Hoffe", Die Autobiografie © Kosel

"Hoffe" - Autobiografie von Papst Franziskus

Erstmals in der Geschichte gibt es eine Papst-Autobiografie zu dessen Lebzeiten: mit Kindheitserinnerungen und politischen Äußerungen. mehr