William Kentridge posiert © picture alliance/AP Photo | Trevor Samson Foto: Trevor Samson

William Kentridge: Kunst, politisch und spektakulär

Stand: 09.08.2021 11:30 Uhr

William Kentridge zählt zu den populärsten Künstlern der Gegenwart. Der Zeichner und Filmemacher aus Südafrika thematisiert in seiner Kunst den Kolonialismus und die Ausbeutung Afrikas.

von Daniel Kaiser

William Kentridge gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen bildenden Künstler unserer Zeit. Das Wirtschaftsmagazin "Capital" zählte ihn 2020 im Kunstkompass zu einem der zehn gefragtesten Künstler der Gegenwart.

Seine Themen sind die Brutalität des Apartheid-Systems, Polizeigewalt und Folter. Schon früh lernte der 1955 in Johannesburg geborene Kentridge, was Apartheid bedeutet, obwohl er selbst weiß ist. Sein Vater Sidney Kentridge war Menschenrechtsanwalt, juristischer Vertreter von Nelson Mandela und Apartheid-Gegner. Dadurch hatte er schon früh eine andere Perspektive auf die Welt, als viele seiner Zeitgenossen.

Kentridge thematisiert Kolonialismus und Ausbeutung Afrikas

Ein Standfoto des Videos "More Sweetly Play the Dance" von 2015 von William Kentridge © picture alliance / Handout/Louisiana Museum Of Modern Art/dpa
Ausbeutung und Kolonialismus sind das Hauptthema von Kentridges Kunst.

William Kentridge entwickelte in seinen 40 Schaffensjahren ein künstlerisches Universum aus Filmen, Installationen und Theaterstücken, in denen er von den Tragödien der Geschichte erzählt: Kolonialismus und der Ausbeutung Afrikas, auf der der außergewöhnliche Reichtum Europas basieren.

Das Leiden Afrikas als Schattenspiel. William Kentridges Kunst ist direkt und sinnlich. Ein Zusammenspiel aus Film, Musik und Worten. Immer gibt es eine Botschaft. Oft geht es um die Polizeigewalt, die Folter, die Massaker während der Apartheid in seiner Heimat Südafrika. "Er hat das Apartheid-Regime aufs Korn genommen - in unterschiedlichster Weise", sagt Dirk Luckow, der Intendant der Deichtorhallen, die dem Künstler 2020 und 2021 eine große Retrospektive widmete. Er führe uns die Gewalt des Regimes drastisch vor Augen. Da nehme er kein Blatt vor den Mund. "Man sieht das Gebäude, man sieht die Folterarten, man sieht aber auch die Scham Kentridges, Teil dieser Oberschicht zu sein."

Ein Trickfilm zeigt, wie ein Schwarzer vom Dach des Polizeipräsidiums gestoßen wird - beim Fall sieht man hinter ihm durch die Fenster, wie in jedem Stockwerk gefoltert wird. Kentridges Blick auf Afrika ist schonungslos und aufwühlend. Ist es richtig, dass er sich als "weißer Südafrikaner" der Sache der Schwarzen annimmt? Sein ganzes Werk basiere auf dieser Frage und der Entscheidung, es zu überwinden, um es zu tun, sagt der Deichtorhallen-Intendant.

Schonungsloser Blick auf Afrika, der aufwühlt

Werk des Künstlers William Kentridge in den Hamburger Deichtorhallen. © Courtesy William Kentridge Studio Foto: Norbert Miguletz
Die 40 Meter lange Videoinstallation "More Sweetly Play the Dance" in den Hamburger Deichtorhallen.

Auf einer 40 Meter langen Leinwand gehen Frauen und Männer langsam von links nach rechts - ein lebensgroßer Trauermarsch. Eine ergreifende Erinnerung an die Ebola-Epidemie - ein Totentanz. "Angeführt von einem Blasorchester, das nicht nur melancholische Töne anstimmt, sondern auch Fröhliches, so dass man auch den afrikanischen Freudentanz ein Stück weit hört", sagt Luckow. "Man hat alles: Gerippe, die da klimpern. Menschen mit Prothesen, die im Müll gefundenes Material zu Recyclinghöfen bringen. Man sieht Leute, die sich mit Plastiktüten gegen den Regen schützen."

William Kentridge kann aber auch heiter: wenn beispielsweise ein bibeldickes Lexikon im Film zu einem Daumenkino wird oder er verspielte, poetische Pausenfilme für Opernhäuser produziert. "Man wird mit so vielen Welten zugleich konfrontiert - sei es technisch, historisch oder politisch. Da gibt es so viele Referenzen in Richtung Surrealismus, Dadaismus, Expressionismus", sagt Luckow - auch bei seinen künstlerischen Ausdrucksmedium sei Kentridge unglaublich variabel. "Man hat was Filmisches, man hat Zeichnungen. Man hat eine Installation. Aber was sich durchzieht, ist das Schwarz-Weiß. Er hat sich nie als Maler gesehen. Farben waren nie so seine Sachen. Die Zeichnung ist die Basis seines ganzen Schaffens."

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 03.05.2021 | 22:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildhauerei

Ausstellungen

Malerei

Mehrere Frauen sitzen um einen Tisch mit Arbeitsmaterialien. Im Hintergrund ist ein großer Bildschirm zu sehen. © Kunsthalle Bremen

Kunsthalle Bremen: Inklusives Team erarbeitet besondere Ausstellung

Die Ausstellung "Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen." zeigt Arbeiten von Künstler*innen mit Behinderung sowie verschiedene Zugänge zur Kunst. mehr

Pipilotti Rist steht in ihrer Installation "Pixelwald" aus vielen hängenden Lichterketten © Screenshot

Pipilotti Rist in Bremen: Farbenfroh und faszinierend

NDR Kultur Das Journal hat die Schweizer Künstlerin kurz vor der Eröffnung getroffen und stellt ihre fröhlich-anarchische Kunst vor. mehr

Ein Mann raucht in der Dämmerung, vor ihm fliegen Funken aus einem Feuer - Adrien Brody im Film "Der Brutalist" von Brady Corbet © Universal Pictures

Das Bauhaus im Exil: Über Mythen und Wahrheiten in "Der Brutalist"

Die Hauptfigur im oscarnominierten Film "Der Brutalist" hat den Bauhaus-Architekten Marcel Breuer als Vorbild - Joachim Driller hat über ihn geforscht. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

CD Cover: Shirin David:  "Schlau aber blond" © Vertigo Berlin, 2024

"Schlau Aber Blond': Shirin David über Körperideale der Gegenwart

Das dritte Album der 29-jährigen Hamburger Rapperin ist auf Platz eins der Charts eingestiegen. Man muss es ernst nehmen. mehr