Legende von nebenan: Peter Ernst Eiffe, Streetart-Pionier aus Hamburg

Stand: 17.12.2024 15:40 Uhr

Wem würden Sie gerne ein Denkmal setzen? Diese Frage hat NDR Kultur am Anfang der Aktion Legenden von nebenan gestellt. Einer der vorgeschlagenen ist Peter Ernst Eiffe, ein eigensinniger Aktionskünstler, der Hamburg 1968 mit seinen Slogans überzogen hat.

von Ralf Dörwang

Für die Hamburger Band Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen ist Peter Ernst Eiffe auch 40 Jahre nach seinem Tod ein Idol. In dem Song "Alle Ampeln auf Gelb" singen sie: 

Die 68er mag ich nicht sehr,
doch gab es einen, den ich verehr'.
In Duvenstedt wurde er geboren, 
Peter Ernst Eiffe, so hieß er.
Nur kurz hat er in Hamburg studiert,
dann hat er die Stadt verziert.     aus "Alle Ampeln auf Gelb" von Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen

Sänger Carsten Friedrichs beeindrucken "die Kreativität und die Frechheit, mit der er alles mit dem Edding vollgemalt hat." Der Filzstift war damals erst wenige Jahre auf dem Markt. Und hatte einen entscheidenden Vorteil, so Friedrichs: "Die Studenten haben ihre Parolen mit Farbe aus dem Eimer gepinselt - das hat natürlich ewig gedauert. Eiffe war mit seinem Marker viel schneller - und hat damit die Stadtschmiererei revolutioniert."

"Eiffe für alle": Slogans in Guerilla-Manier gekritzelt

Ein “Vorfahrt achten”-Schild, auf dem der Schriftzug “Eiffe der Bär” geschrieben steht. © die thede
Das "Hamburger Abendblatt" schreibt im Mai 1968 über "Eiffe den Bär": "An den unmöglichsten Stellen der Innenstadt (...) tauchen seine teils witzigen, teils naiven 'Hinweise' auf."

Es ist 1968, als Eiffe Hamburg mit skurrilen Sprüchen übersät. Plötzlich ist der Student und zeitweilige Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes stadtbekannt. In Guerilla-Manier kritzelt er seine Slogans. Eine Auswahl: "Eiffe für alle", "Eiffe verbessert die Welt", "Eiffe liebt dich", "Eiffe sucht die Strandbiene", "Eiffe der Bär kommt bald", "Alle Ampeln auf Gelb", "Wer vögelt, lebt. It's Eiffe-Time"

Christian Baus Dokumentarfilm "Eiffe for President - Alle Ampeln auf Gelb" kommt dem Künstler näher. Dort sieht man, wie ein Eiffe-Double in nachgestellten Szenen Säulen in Hamburger U-Bahnhöfen mit Sprüchen wie "Eiffe for President" bekritzelt und dann hastig weiterläuft, in die nächste Bahn springt. So muss man sich den Sprücheschreiber in Aktion vorstellen. Zu sehen sind die Bilder auch im Musikvideo des Songs "Alle Ampeln auf Gelb" von Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen.  

Peter Schütt, sein Mitstudent von damals, erzählt: "Eiffe hat überall, auf Verkehrsschildern, auf Häuserwänden, an Türen, eine Möglichkeit gefunden, mit seinem Filzstift schwarz auf weiß seine Botschaften zu verkünden. Das war wirklich eine Vision." Vorher sei Hamburg eine saubere, "weiße" Stadt, ohne jede Graffitis gewesen. Schütt findet: "Er hat gewissermaßen das Graffiti erfunden. Insofern war es eine ästhetische Revolution, wenn man so will." 

"Professoren verpisst euch, keiner vermisst euch" 

Eiffes früher Kommilitone Schütt ist damals Teil der Studentenbewegung und gründet 1968 die Deutsche Kommunistische Partei mit. Als in Hamburg die Studentenunruhen toben, ist er, wie Eiffe, mittendrin. Im Audimax-Hörsaal der Uni protestieren Studierende gegen das verstaubte Lehrpersonal.

Weitere Informationen
Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

"Muff unter den Talaren": Vom Protestbanner zur Studentenbewegung

Am 9. November 1967 entrollen zwei Jura-Studenten der Uni Hamburg den Spruch, der zur Kampfparole der Studentenbewegung wird. mehr

Der legendäre Spruch damals, von zwei Studenten auf einem Transparent durch den vollbesetzten Saal getragen: "Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren". Schütt erinnert sich: "Ich habe eine schwache Blase und musste schnell zur Toilette. Und da fand ich den Spruch: 'Professoren verpisst euch, keiner vermisst euch.' Das hatte Eiffe, während wir da im Audimax saßen, als seine Pointe dazugegeben. Das fand ich treffend."

Mit den eigenen Worten den öffentlichen Diskurs aufmischen - das ist Eiffes Mission. Auch gegen die mächtige Springer-Presse. Als im April 1968 Studierende den Eingang zum Springer-Hochhaus blockieren, findet Eiffe seinen eigenen Protest. Schütt: "Am Dammtorbahnhof gab es damals ein Herren-Pissoir. Da hat er den Spruch geschrieben: 'Richtet mit und ohne Finger, stets den Strahl auf Axel Caesar Springer.' Er war ein poetisches Talent, wenn ich das so sagen darf."

"Für manche ein Held, für andere ein Verrückter" 

Für die einen ist er ein Künstler, für andere ein selbstgefälliger Sprücheklopfer, einer, der den Mächtigen Stress machen will. Ist es seine Revolte gegen den Adoptiv-Vater, einen Marineoffizier im Naziregime? Mit seinem Schlapphut und seiner bürgerlichen Erscheinung jedenfalls ist er Mitstudenten suspekt. Manche halten ihn sogar für einen Agenten des Verfassungsschutzes.

"Er war für manche ein Held, für andere ein Verrückter, aber er gehörte in die Szenerie hinein", erklärt Peter Schütt. Carsten Friedrichs, Sänger von Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen, betont: "Er war überall unangepasst - solche Leute sind immer die interessantesten."

Eiffes Ende: Erfroren auf einem Feld 

Doch Eiffes Leben verläuft tragisch. Als er im Mai 1968 mit seinem Fiat Topolino in den Hamburger Hauptbahnhof fährt und dort die "Freie Republik Eiffe" ausruft, wird er verhaftet. Ein Amtsarzt lässt ihn in die Psychiatrie einweisen. Eiffe kommt zunächst nach Hamburg-Ochsenzoll, später in eine Klinik im schleswig-holsteinischen Rickling. Weihnachten 1983 flieht er von dort - und wird im März 1984 erfroren auf einem Feld gefunden.

Eiffes widerspenstiger Protest ist heute restlos aus dem Hamburger Stadtbild verschwunden. Sein Mythos ist geblieben. Peter Ernst Eiffe war ein legendärer Störenfried.

Im kommenden Jahr wird NDR Kultur in Hamburg ein virtuelles Denkmal einrichten -  eine Tafel mit QR-Code, mit dem man einen Film über Peter Ernst Eiffe abrufen kann. 

Weitere Informationen
Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Collage zeigt das Foto einer Krankenschwester über einem aufgeklappten Tagebuch. © Screenshot

Legende von nebenan: Eva Semp, Pflegeschwester aus Rostock

Semp hat in den 50er-Jahren in einer Einrichtung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gearbeitet - und war ihrer Zeit weit voraus. mehr

. © Screenshot

Legende von nebenan: Heiko Krutisch, Schimmelreiter von Etzenborn

Der 2015 verstorbene Künstler, Musiker und Chorleiter kam einst zu Pferde in das niedersächsische Dorf - und hat gleich Eindruck gemacht. mehr

Eine Collage zeigt den Aktionskünstler Reinhard Schamuhn in verschiedenen Verkleidungen. © Screenshot

Legende von nebenan: Reinhard Schamuhn, das "verrückte Huhn" von Uelzen

In der Stadt erinnern sich noch viele an den schelmischen Aktionskünstler, der vor elf Jahren gestorben ist. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 16.12.2024 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Grafik und Design

Hamburger Geschichte

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann mit Anzug und Schlapphut wird aus einem vollen Vorlesungssaal gedrängt, während einige Fotografen, die daneben stehen, teils belustigt zusehen. © Günter Zint

Legende von nebenan: Peter Ernst Eiffe, Streetart-Pionier aus Hamburg

Der Aktionskünstler mit sehr eigenem Humor hat die Hansestadt 1968 mit seinen Slogans überzogen. mehr