Besucherinnen betrachten die Ausstellung "Monets Garten" in Hamburg. © picture alliance/dpa | Georg Wendt

Die Hochkultur wird zur Erlebniskultur - eine Branche im Wandel

Stand: 24.08.2024 06:00 Uhr

Egal ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder das Erschließen neuer Zielgruppen - es gibt zahlreiche virulente Themen im Kulturbetrieb. Die Einrichtungen im Norden rüsten sich für die Herausforderungen.

von Anina Laura Pommerenke

Wenn Kulturbetriebe im Norden danach gefragt werden, wie sie sich ihre Zukunft in fünf oder zehn Jahren vorstellen, fällt zunächst auf, dass die Einrichtungen sich sehr unterschiedliche Gedanken mit Blick auf Ihre Zukunft machen. So beschäftigt sich das European Media Art Festival in Osnabrückprimär mit den Bedingungen, unter denen Kulturarbeit im Moment stattfindet. So müsse Kulturarbeit in ökologischer und ökonomischer Hinsicht nachhaltiger werden, stehe gleichzeitig aber unter zunehmendem finanziellen Druck. Das mache es immer schwerer, Mitarbeitende fair zu bezahlen und längerfristige Arbeitsbeziehungen aufzubauen, heißt es auf die Anfrage von NDR Kultur.

Weitere Informationen
Mehrere alte, sehr kleine Fernseher stehen aufeinander. Auf den Bildschirmen sind einzelne Personen zu sehen. © Octavian Mot, Daniela Nedovescu, Mots Foto: Octavian Mot, Daniela Nedovescu, Mots

Osnabrück: European Media Art Festival zeigt KI in der Kunst

Bei dem Kunstfestival dreht sich 2024 alles um KI und wie sie sich in Zukunft auf die Sinne des Menschen auswirken kann. mehr

Ebenso wirke sich dies auch auf die Möglichkeiten auf, Ökologie systematisch in der Kulturarbeit zu verankern. Die Einrichtungen zu verkleinern oder Personal zu kürzen, könne nicht die alleinige Lösung sein. Diesbezüglich wünscht sich das European Media Art Festival neue Strategien, die für Kulturinstitutionen mit unterschiedlicher Größe und Anforderungen gut umsetzbar sind. Schließlich seien Kunst und Kultur grundlegend für die Freiheit und Vielfalt der Gesellschaft.

Europäisches Hansemuseum: Mitarbeiter müssen diverser werden

Das Europäische Hansemuseum (EHM) in Lübeck sieht vielfältige Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft des Hauses. Dazu gehören Themen wie Transformation, Digitalisierung von Sammlungsbeständen, Künstliche Intelligenz oder der Umgang mit Krisen wie dem zunehmenden Rechtsextremismus. Auch Partizipation und Zugänglichkeit spielen für das EHM eine Rolle. Den Schlüssel, um diesen großen Herausforderungen zu begegnen, sieht das Haus vor allem in der eigenen Mitarbeitendenschaft. Diese müsse über kurz oder lang diverser werden, um auch weiterhin gesellschaftsrelevante Themen abbilden zu können und ein wichtiger Ort des Diskurses zu bleiben. Nur so könne die Einrichtung in Zukunft noch eine wichtige Rolle als identitätsstiftender Ort spielen.

Partizipation als wichtiger Baustein

Ein weiterer Baustein sei darüber hinaus die Partizipation. Hier setzt das Hansemuseum beispielsweise mit freiem Eintritt für junge Menschen unter 18 Jahren an. Weitere Konzepte, um auch anderen Gruppen freien Zugang zum Haus zu ermöglichen, seien in Planung. Letztlich handele es sich dabei aber um langwierige Prozesse, bei denen es keine schnelle Lösung geben könne.

Horst-Janssen-Museum: Neue Aufgaben für Museen

Auch Museumsdirektorin Jutta Moster-Hoos beobachtet viele Themen, die das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg gerade in Atem halten. Dazu gehören Diskurse wie Deutungshoheit, unterrepräsentierte Gruppen oder Provenienzen. "Ein kleines Beispiel: Wenn ich gleichzeitig gendern und leichte Sprache verwenden soll, kommt es zwangsläufig zu Kollisionen." Zudem würden Künstlerinnen und Künstler gerade mit Moralscannern durchleuchtet. Doch auch die Aufgaben an die Häuser hätten sich verändert. Laut Moster-Hoos gehe es verstärkt darum, kulturelles Grundwissen zu vermitteln beispielsweise können Narrative aus der Bibel oder der griechischen Mythologie nicht mehr vorausgesetzt werden. Sie ist überzeugt, dass sich Aufgaben und Anforderungsprofile an Museumsmitarbeitende künftig noch weiter verändern werden, sie freue sich darauf.

Weitere Informationen
Jutta Moster-Hoos im Portrait © Gerlinde Dormininghaus Foto: Gerlinde Dormininghaus
53 Min

Jutta Moster-Hoos und das Oldenburger Horst-Janssen-Museum

Blumen, Frauen, Landschaften: Der exzentrische Künstler Horst Janssen. 53 Min

Greifswalder Bachwoche: Sorge um Berichterstattung in der Lokalpresse

Die Greifswalder Bachwoche hofft laut Dompastor Tilman Beyrich darauf, dass die Musikfestivals auch in Zukunft noch so viele Menschen ansprechen werden wie bisher. Er ist überzeugt, dass Live-Konzerte und die dazugehörigen Begegnungen auch auf lange Sicht technisch nicht zu ersetzen sind. Sorgen bereite ihm und seinem Team aber die immer geringer werdende Berichterstattung über Kulturveranstaltungen seitens der Lokalzeitungen. "Das führt zu einer Verarmung des lokalen Bewusstseins der Leute."  

Weitere Informationen
Johann Sebastian Bach Denkmal © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Greifswalder Bachwoche: Musikfest im Zeichen der Romantik

Die Greifswalder Bachwoche ist das älteste Musikfest in Mecklenburg-Vorpommern. Am Montag hat die 78. Auflage begonnen. mehr

Volkstheater Rostock: Neue Formate, mehr Partizipation

Volkstheater-Rostock-Intendant Ralph Reichel glaubt, dass sich in den kommenden Jahren bestimmte Trends verstärken werden: "Einer ist eine immer größere Rolle von Partizipation, von Beteiligung, Vermischung von Künstler und Zuschauer." Seiner Beobachtung nach wollen viele Menschen aktiv an Veranstaltungen teilhaben - daher erwartet er eine Veränderung von Formaten, zum Beispiel im Sinne einer Aufhebung von Bühne und Zuschauerraum. Die kleine Bühne im Neubau des Hauses habe man bereits entsprechend konzipiert. Als Stadttheater sei es wichtig, mit den Trends mitzugehen und mit der Stadtgesellschaft und anderen Kunstformen im Austausch zu bleiben, so Reichel. Seiner Meinung nach ist die Relevanz von Theatern weiterhin sehr hoch.

Hochschule für Musik und Theater Rostock: Kultur als Ausgleich

Auch die Hochschule für Musik und Theater in Rostock (HMT) hat sich bereits mit verschiedenen Zukunftsszenarien befasst. Es sei davon auszugehen, dass die gesamte Branche sich ständig weiterentwickeln und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werde. So erwartet die HMT, dass in einer Gesellschaft, in der Technik immer mehr an Bedeutung dazu gewinnt, Kunst und Kultur als eine Art Ausgleich einen neuen Stellenwert erlangt. Schließlich könne sie dem Menschen im Gegensatz zur Künstlichen Intelligenz ein sinnerfülltes Leben geben.

Weitere Informationen
Roboterhand auf Klaviatur (Montage) © Fotolia Foto: Sergey

Künstliche Intelligenz und Kultur: Passt das zusammen?

Anwendungen, die auf KI basieren, werden immer gesellschaftsfähiger. Wie kann die Kulturwelt davon profitieren? Beispiele aus Norddeutschland. mehr

Neues Wirkungsfeld für die Kulturbranche

Somit würde sich für die Kulturbranche ihr gesamtes Wirkungsfeld erweitern: Sie müsse nicht nur den klassischen, bildungsbürgerlichen Kulturbereich bedienen, sondern auch neue Formate für eine breitere Zielgruppe entwickeln. Dabei werde der Kultur nach Erwartungen der HMT auch eine stärkere vermittelnde und pädagogische Aufgabe zukommen. Auch mit Blick auf Künstlerinnen und Künstler sieht die HMT große Veränderungen: Für sie werde es in Zukunft wichtiger werden, selbst finanzielle Mittel für Aufführungen zu akquirieren. Sie werden vermehrt auch selbst zu Veranstaltern werden.

Kunsthalle Bremen: Menschen suchen Gemeinschaftserlebnis

Die Kunsthalle Bremen befasst sich ebenfalls auf vielfältige Weise mit dem Blick in die Zukunft. So präge der demografische Wandel schon seit zehn Jahren die Themen des Hauses und schlage sich in einem Programm nieder, das die Vielfalt der Bremer Stadtgesellschaft im Publikum widerspiegeln soll. Zum Beispiel durch interreligiöse Podien, mehrsprachige Events oder barrierefreie Angebote. Besonders sozioökonomisch benachteiligte Kinder habe die Kunsthalle dabei im Fokus.

Gleichzeitig geht das Museum davon aus, dass es als Ort der Begegnung auch in Zukunft gefragt sein wird. Aus Publikumsbefragungen sei bekannt, dass viele Menschen vor allem das Gemeinschaftserlebnis suchten. Darüber hinaus werden laut einer Sprecherin des Hauses die analogen Veranstaltungen besser angenommen als digitale.

Videos
Mann trägt eine VR-Brille und fühlt mit seiner rechten Hand in den Raum. © fotolia.com Foto: Photographee.eu
ARD Mediathek

Twist: Der Hype um Immersion

Statt in Museen Originale zu bestaunen, taucht das Publikum ein in einen digitalen Bilderrausch, oft mit Musik. Video

Immersive Ausstellungen als Trend

Eine Entwicklung, die das Haus mit Sorge betrachtet, ist die Bedeutung des Originals. Oftmals können Besuchende nicht glauben, dass wirklich echte Gemälde von beispielsweise Vincent van Gogh zu sehen sind, weil viel Werke im Internet so leicht zu finden seien. Das stelle die Kunstmuseen vor große Herausforderungen. Denn die umfassenden Sammlungen der Häuser seien natürlich ein großes Kapital.

In vielen Einrichtungen, die sich selbst als Museen bezeichnen, stehe außerdem der Erlebnischarakter im Vordergrund. Wissen werde dabei durch spektakuläre Präsentation und Interaktion vermittelt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich in letzter Zeit immersive Ausstellungen, die lediglich digitale Projektionen oder Reproduktionen von Kunstwerken zeigen. Diese Entwicklung beeinflusse auch die Inszenierung von Ausstellungen in der Kunsthalle. Zuletzt habe das Haus beispielsweise Ankäufe von Kunstinstallationen getätigt, die immersiv sind.

Weitere Informationen

"The Ephemeral Lake": Erste VR-Ausstellung in Hamburger Kunsthalle

In einem atemberaubenden, sinnlichen Erlebnis lässt die Schau die Besuchenden in riesige Seen und Wüstenlandschaften eintauchen. mehr

Martin Andris lehnt an einem Tisch © Daniel Dittus

Elbphilharmonie ruft zur Wahl auf: "Bekenntnis zur Vielfalt"

Mit der Aktionswoche GoVote möchten zahlreiche Hamburger Kultureinrichtungen möglichst viele Menschen dazu animieren, an der Bezirks- und Europawahl teilzunehmen. mehr

Buchillustration, Lehrer Lämpel raucht Pfeife. © picture alliance / imageBROKER | bilwissedition

Rauchen in Kinderbüchern: Teil der Realität oder gefährlich?

Sollten Kinder in Büchern mit rauchenden Menschen in Berührung kommen? Verlage und Suchtexperten sind unterschiedlicher Meinung. mehr

Installation "Imagined Garden" © Martin Hugo Kunzi Foto: Martin Hugo Kunzi

Sommerliche Musiktage: Pflanzenintelligenz als Trendthema

Mit einer Installation wollen Künstlerinnen in Hitzacker auf die Gefährdung der Natur aufmerksam machen. mehr

Ein Mann mit blauem Hemd, dunklem Sacko und Brille vor der Replik des Sarkophages von Tutanchamun - Ägyptologe Nacho Ares ist Kurator der Tutanchamun-Ausstellung in Hamburg © NDR Foto: Patricia Batlle

Ungebrochene Faszination: Tutanchamun ist eine Ikone der Menschheit

Was fasziniert so sehr am alten Ägypten? Antworten vom Ägyptologen, der die immersive Wanderausstellung in Hamburg konzipiert hat. mehr

Essen als Thema: Museen machen Appetit auf Kunst und Kultur

Immer wieder widmen sich Ausstellungen dem Thema Essen! Welche Angebote gibt es und welche Gedanken stehen dahinter? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 24.08.2024 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Zwei Füße tanzen Flamenco. © Screenshot
3 Min

Tanz-Parcours im Rahmen des Kampnagel Sommerfestivals

Von der Kunsthalle, über das Museum für Kunst und Gewerbe bis zum Bucerius Kunst Forum werden Tausende Tänzer erwartet. 3 Min

Ein Gewürzfach. © Screenshot
2 Min

Tischler-Meisterstücke im Museum für Kunst und Gewerbe

In 130 Stunden hat die frischgebackene Tischlermeisterin Miriam Bülow eine Camping-Küche als ihr Meisterstück gefertigt. 2 Min

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das Ensemble von "Amadeus" am Volkstheater Rostock fläzt sich in aufwendigen Kostümen auf der Bühne. © Thomas Ulrich

"Amadeus" in Rostock: Den erbitterten Kampf zum Klingen bringen

Als spartenübergreifende Produktion bringt das Volkstheater Rostock Peter Shaffers Stück auf die Bühne - knallbunt und mit großen Gefühlen. mehr