Thema: Journalismus

Mehrere Schüler stehen zum Tag der Pressefreiheit in einem Hörfunkstudio von N-JOY. © NDR/Janis Röhlig Foto: Janis Röhlig

Tag der Pressefreiheit: NDR diskutiert mit Schülerinnen und Schülern

Wie arbeiten Kriegsreporter? Gibt es Pressefreiheit auf TikTok? Darf sich Journalismus mit guten Ideen gemein machen? Alle Infos, Bilder und Videos von den Workshops. mehr

Ein kleines Mädchen hält am 30. Oktober 1962 im Rahmen einer Demonstration gegen die Verhaftung von "Spiegel"-Redakteuren eines Ausgabe des Nachrichtenmagazins in den Händen. © picture-alliance / dpa Foto: Goettert

Seit Jahrzehnten blickt Deutschland in den "Spiegel"

Am 4. Januar 1947 erscheint der "Spiegel" zum ersten Mal. Das Magazin deckt etliche Skandale auf, stolpert aber auch selbst. mehr

Das Cover der ersten Ausgabe von "Diese Woche". © SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG

"Spiegel"-Vorläufer "Diese Woche" erscheint 1946 in Hannover

Im November 1946 halten die Menschen das Nachrichtenmagazin "Diese Woche" aus Hannover erstmals in der Hand. Bald wird daraus "Der Spiegel". mehr

Hans Eckensberger (links) erhält aus der Hand des britischen Brigadegenerals W. L. Gibson die Lizenz-Urkunde. In der Mitte: Captain Hicks, höchster englischer Offizier in Braunschweig.  Das Foto wurde in der Erstausgabe 8. Januar 1946 veröffentlicht. © Braunschweiger Zeitung

Presse-Neustart nach dem Krieg: Wie die "BZ" gegründet wurde

Die "Braunschweiger Zeitung" war die erste im Norden, die 1946 eine Lizenz der Briten erhielt. Die erste Ausgabe erschien am 8. Januar. mehr

Die Oberbürgermeisterin von Flensburg Simone Lange befindet sich auf einer Veranstaltung in einem roten Jacket. Im Hintergrund sind unscharf ein paar weitere Menschen zu sehen. © dpa picture alliance Foto: Bernd von Jutrczenka

Flensburgs Ex-OB Simone Lange plant neue Wochenzeitung

Im Mai soll die erste Ausgabe der Zeitung mit lokalen Themen erscheinen - laut Lange finanziert aus eigener Tasche. mehr

Eine Tageszeitung auf dem Bildschirm eines Laptops. © fotolia Foto: Maksym Yemelyanov

Wie werden Nachrichten ausgewählt? Unterrichtsmaterial für die Schule

Nach welchen Kriterien entscheiden Redaktionen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. mehr

NDR Autor Jonny Thumb (Mitte) spricht mit Jugendlichen einer Hamburger Schule über Influencer*innen. © Jonny Thumb

ARD Jugendmedientag: Tausende Schüler machen "was mit Medien"

Etwa 12.500 Jugendliche haben Journalismus live erlebt und über Glaubwürdigkeit und Desinformation diskutiert. mehr

Annabel, Heba und Sima sitzen in einem Park auf einer Decke. © Screenshot

NDR young reporter berichten über ihr "Wir-Gefühl"

Sechs junge Leute erzählen ihre Story. Was macht ihr "Wir-Gefühl" aus, wann fühlen sie es am stärksten? Das Ergebnis sind sechs starke Videos. mehr

NDR Mitarbeiterin Lia Gavi hält ein Mikrofon © NDR

NDR young reporter: Gesucht und gefunden

Junge Leute erzählen ihre Story zum Thema "WIR-Gefühl" - die Ergebnisse gibt's bei einer ARD-Themenwoche zu sehen, zu hören und zu lesen. mehr

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre: Angriff auf die Pressefreiheit

Die Titelgeschichte "Bedingt abwehrbereit" des "Spiegel" führt am 26. Oktober 1962 zur Verhaftung von Redakteuren. Die Empörung ist groß. mehr

Mitarbeiter und Aktivisten von Reporter ohne Grenzen e.V. demonstrieren mit Plakaten mit der Aufschrift «Keine Freiheit ohne Pressefreiheit» © picture alliance / dpa Foto: Gregor Fischer

Wie es in Krisenzeiten um die Pressefreiheit bestellt ist

Deutschland ist auf der Rangliste der Pressefreiheit abgerutscht - weil es wiederholt auf Demos Angriffe gegen Journalisten gab. In Russland ist die Lage dramatisch. mehr

Dmitri Muratow sitzt am Schreibtische seines Büros. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alexander Zemlianichenko

Nobelpreisträger Muratow: Propaganda ist "Koch des Krieges"

Dmitrij Muratow, Chefredakteur der Kreml-kritischen Zeitung "Nowaja Gaseta", spricht über die Lage der Medien in Russland - mit eindringlichen Worten. mehr