Stand: 28.08.2013 12:37 Uhr

Gesamtschule nimmt Adolf Grimmes Namen an

Presse und Zuschauer stehen vor der Adolf Grimme Gesamtschule.  Foto: Sabine Hausherr
Das neue Namensschild der IGS wurde am 50. Todestag von Adolf Grimme enthüllt.

Genau 50 Jahre nach dem Tod von Adolf Grimme lebt der Name des Sozialdemokraten noch einmal neu auf: Die Integrierte Gesamtschule in Goslar/Oker ist seit Dienstag nach dem berühmten Sohn der Stadt benannt, der nach dem Zweiten Weltkrieg erster Generaldirektor des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) wurde. Mit einem großen Festakt, an dessen Ende das neue Namensschild enthüllt wurde, hat die Schule die Umbenennung gefeiert.

Grimmes Enkelsohn zur Feier geladen

Zur Feier waren unter anderem der Enkelsohn Grimmes, Peter Zylmann, der Direktor des Grimme-Institutes in Marl, Ulrich Spies, der stellvertretende Intendant des NDR und Direktor des Landesfunkhauses Niedersachsen, Arno Beyer, sowie Persönlichkeiten aus Politik und Kultur geladen.

Letzter demokratisch gewählter Kultusminister

Der Sozialdemokrat und Kulturpolitiker Adolf Grimme wurde 1889 in Goslar geboren. Von 1930 bis 1932 war der SPD-Politiker der letzte Kultusminister einer demokratisch gewählten Staatsregierung. Als Kultusminister machte sich Grimme nach dem Zweiten Weltkrieg auch zwei Jahre in Niedersachsen verdient, bis er vom Verwaltungsrat des NWDR zum Generaldirektor gewählt wurde. Den Posten behielt er bis zu seiner Pension am 31. Dezember 1955. Anfang 1956 wurde der NWDR in den Norddeutschen und den Westdeutschen Rundfunk aufgeteilt. Adolf Grimme ist Namensgeber des renommierten deutschen Medienpreises.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 27.08.2013 | 08:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/grimme139.html

Mehr Geschichte

Am 31. März 2000 überreicht Joachim Weinlig-Hagenbeck (links), Chef von Hagenbecks Tierpark, dem amerikanischen Pop-Star Michael Jackson ein Buch vom Tierpark und schüttelt ihm die Hand. Im Hintergrund ist ein weiterer Mann zu sehen. © picture-alliance / dpa | Stefan Hesse Foto: Stefan Hesse

Vor 25 Jahren: Michael Jacksons seltsamer Zoo-Besuch in Hamburg

Am 31. März 2000 steht plötzlich der "King of Pop" in Hagenbecks Tierpark. Ist er es wirklich? Oder macht jemand einen verfrühten Aprilscherz? mehr

Norddeutsche Geschichte