Fundstücke im NordseeMuseum © dpa Foto: Horst Pfeiffer

Rungholt und der Mythos über Nordfrieslands "Atlantis der Nordsee"

Der Untergang des Ortes soll eine Strafe Gottes gewesen sein. Forscher fanden inzwischen heraus, wo das nordfriesische Rungholt lag. mehr

Polizeibeamte tragen im April 1995 eine Demonstrantin im niedersächsischen Dannenberg weg, die ein Schild mit der Aufschrift "Stopp Castor" hält. © picture-alliance/ dpa Foto: Rick

Vor 30 Jahren erreicht der erste Castor-Transport Gorleben

Für Atomkraft-Gegner ist es der "Tag X": Am 25. April 1995 kommt der erste Castor-Transport zum Zwischenlager Gorleben. mehr

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz auf dem Landesparteitag der SPD am 04.01.1974. © dpa-Report

Vor 95 Jahren geboren: Peter Schulz - der junge Bürgermeister

Vom Senator zum Bürgermeister im Jahr 1971: Peter Schulz hat die Hamburger Politik maßgeblich geprägt. Am 25. April 1930 wurde er geboren. mehr

Die Gedenkstätte in Below (Brandenburg), aufgenommen am 21.04.2017. An diesem Ort wird an die Opfer des Todesmarsches von 1945 gedacht. Ende April 1945 trieb die SS Tausende Häftlinge aus Konzentrationslagern wie Sachsenhausen und Ravensbrück auf Todesmärsche nach Nordwesten. Im Belower Wald an der Landesgrenze Brandenburgs zu Mecklenburg kreuzten sich mehrere Routen. © picture alliance / Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Die Todesmärsche 1944/45: Ein Zeitzeuge berichtet

Es ist ein eher unbekanntes Kapitel der NS-Zeit: die Todesmärsche der KZ-Häftlinge. Albert van Dijk hat die Qualen überlebt. mehr

Werner Wallert (links), Sohn Marc Wallert und Renate Wallert in Geiselhaft auf Jolo, Philippinen. © picture-alliance/dpa/AFP Foto: epa afp Presidential Palace

Vor 25 Jahren: Familie Wallert gerät in Malaysia in Geiselhaft

Am 23. April 2000 nehmen Abu-Sayyaf-Terroristen Familie Wallert aus Göttingen als Geiseln. Das Drama geht über mehrere Monate. mehr

Eine Gedenktafel erinnert in Hamburg an die Ermordung 20 jüdischer Kinder am 20. April 1945 im Keller einer Schule am Bullenhuser Damm. © picture-alliance / dpa Foto: Markus Beck

Das traurige Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm 1945

Jitzhak Reichenbaum kam fast jedes Jahr am 20. April von Israel nach Hamburg, um an seinen Bruder zu erinnern. Die SS hatte ihn 1945 ermordet. mehr

Sergio de Simone mit seinen Cousinen Tatjana und Andra an Sergios sechstem Geburtstag, 29.11.1943. © Archiv KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Sammlung Günther Schwarberg

NS-Verbrechen: Mord an den Kindern vom Bullenhuser Damm

In der Nacht zum 21. April 1945 wurden 20 Kinder in dem KZ-Außenlager erhängt, so auch Sergio de Simone. Seine Cousinen erfuhren erst spät davon. mehr

Walter Jungleib © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Von SS ermordetes Kind wird 2015 nach 70 Jahren identifiziert

Am 20. April 1945 erhängten SS-Leute in einer Hamburger Schule 20 jüdische Kinder. 2015 wurde die Schwester des ermordeten Walter Jungleib aufgespürt. mehr

Vor 80 Jahren

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Kriegsende 1945: So endete der Zweite Weltkrieg im Norden

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft am 9. Juni. mehr

Retro und Zeitzeichen

Gemälde von Eiffelturm und der Seine in Paris
8 Min

So war das: Französische Malerei von Delacroix bis Picasso

Ein Kunsthistoriker stellt Bilder französischer Meister anhand einer Ausstellung in der Stadthalle Wolfsburg vor. 8 Min

Das Minarett der Lahore-Ahmadiyya-Moschee ist am 21.10.2016 in Berlin durch Bäume zu sehen. Das denkmalgeschützte Gotteshaus ist die älteste erhaltene Moschee Deutschlands. © picture alliance / dpa Foto: Maurizio Gambarini
14 Min

Deutschlands erste Moschee

Am 26. April 1925 wurde in Berlin-Wilmersdorf die erste bis heute erhaltene Moschee eröffnet. Der Kuppelbau mit zwei Minaretten wird noch immer genutzt. 14 Min

"Heimkehr der Hamburger Flotte nach Sieg gegen die Vitalienbrüder, 1401“ - Aus "Bilder Deutscher Geschichte" Nr. 12, Zigarettenkartenalbum. [Zigaretten-Bilderdienst, Altona-Bahrenfeld, Hamburg, Deutschland, 1936] © picture alliance / Heritage-Images | The Print Collector/Heritage

Die Vitalienbrüder: Wie die Piraten zur Strecke gebracht wurden

Am 22. April 1400 brachen elf "Friedenskoggen" der Hanse auf, um die Vitalienbrüder zu vernichten. 80 Piraten töteten sie in einem Seegefecht. mehr

Eine historische Aufnahme des Landratsamts Eutin, eine zeitgenössische Postkarte © Lehrsammlung der Marineschule Mürwik Foto: unbekannt

Reichsregierung in Ostholstein - kurz vor der Kapitulation

Ab dem 21. April 1945 versammeln sich Nazi-Größen in Eutin, Plön und Lübeck. Es gibt brisante Treffen um Hitlers Nachfolge. mehr

Soldaten der 15. Schottischen Division verlassen am 29. April 1945 ein Boot am Elbufer südöstlich von Hamburg. © picture alliance/AP Images / Britisch Official Photo

Vor 80 Jahren: Die letzten Kämpfe an der Elbe

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wird Bleckede im Landkreis Lüneburg zum Schauplatz von Gefechten. Zeitzeugen erinnern sich 2015. mehr

Porträt des Holocaust-Überlebenden Salomon "Sally" Perel aus dem Jahr 2019. © picture alliance/dpa | Marijan Murat Foto: Marijan Murat

Vor 100 Jahren geboren: Sally Perel, der die Nazis austrickste

Unter falscher Identität überlebte der Sohn eines Rabbiners aus Peine den Holocaust. Am 21. April 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr

Einen schönen Platz für ihr Zelt haben sich zwei jungen Frauen am Rande eines Sees ausgesucht. (Aufnahme aus den 50er-Jahren) © picture alliance/dpa-Bildarchiv

Wie die Norddeutschen Camping für sich entdeckten

Nur wenige Menschen können sich in den 50er-Jahren Hotel-Urlaub im Ausland leisten. Camping wird zur heiß geliebten Alternative. mehr

Mit Stroh ausgestopfte Räder aus Eichenholz rollen in der Osternacht 1952 vom Osterberg in Lüdge im Weserbergland brennend zu Tal. Das traditionelle Spektakel lockt Jahr für Jahr tausende Besucher an. © picture-alliance / dpa

Traditionelle Osterbräuche im Norden: Feuerräder und Eiertrullern

Viele alte Osterbräuche gibt es noch heute. Die Ostfriesen lieben das Eiertrullern und brennende Räder sind sogar Kulturerbe. mehr

Protestierende nehmen am 15. April 1963 in Hamburg am Ostermarsch teil. © picture alliance/ dpa Foto: Günter Klimiont

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. Im Kalten Krieg wächst der Protest der Pazifisten zur Massenbewegung heran. mehr

Dänische weiße Rotkreuz-Busse fahren durch Odense, Menschen am Straßenrand jubeln. © CC-BY-SA 2.0 © © CC-BY-SA 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en

1945: Rotes Kreuz befreit Tausende Häftlinge aus KZ Neuengamme

Allein am 20. April 1945 evakuieren das schwedische und das dänische Rote Kreuz 4.200 KZ-Häftlinge aus dem KZ bei Hamburg. mehr

Der Brocken im Harz im Mai 1945, im Hintergrund die Radiostation und ein Hotel © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: William Vandivert

US-Truppen stürmen vor 80 Jahren den Brocken

Am 20. April 1945 erstürmen US-Truppen den Brockengipfel. Die Befreier kommen für viele zu spät: Tausende sterben auf Todesmärschen. mehr

Schauspielerin Brigitte Mira verkauft in der Serie "Drei Damen vom Grill" Bratwurst. © picture alliance/United Archives

Brigitte Mira: Bekannt und beliebt als "Dame vom Grill"

Die Hamburgerin war auch eine talentierte Balletteuse, Soubrette, Kabarettistin und Sängerin. Geboren wurde sie am 20. April 1910. mehr

Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher hält während einer Kundgebung der SPD im Mai 1946 in Frankfurt/Main eine Rede. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Kurt Schumacher beschließt SPD-Wiederaufbau

Am 19. April 1945 wird sich in Hannover auf den Wiederaufbau der SPD verständigt. Im Mai werden erste Parteibücher ausgehändigt. mehr

Luftangriff amerikanischer Bomber © picture-alliance / dpa

Bomben auf Schwerin: 1945 dröhnten die Sirenen

Am 19. April 1945 wurde Schwerin wieder Ziel von Bomben. Der damals achtjährige Horst Stutz überlebte einen Angriff in einem Hochbunker. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Nackte Urlauber schieben 1973 auf dem Campingplatz in Prerow einen Wohnwagen. © NDR Foto: Hans Parczyck
ARD Mediathek

Als die Camper in den Norden kamen

Urlaub nah an der Natur und für wenig Geld: Ab den 1950er-Jahren wurde Camping im Norden populär. Ein Blick zurück. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Jürgen Marcus © rbb

Die 100 besten Kulthits der 70er

Viele tolle Schlager und große Pop- und Rocksongs von Phil Collins bis Jürgen Marcus sind im Ranking. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte