Schauspieler Theo Lingen in den 1940er-Jahren © picture alliance / Mary Evans / Grenville Collins Postcard Collection
Schauspieler Theo Lingen in den 1940er-Jahren © picture alliance / Mary Evans / Grenville Collins Postcard Collection
Schauspieler Theo Lingen in den 1940er-Jahren © picture alliance / Mary Evans / Grenville Collins Postcard Collection
AUDIO: Theo Lingen: Mehr als ein Komiker mit abstehenden Ohren (15 Min)

Theo Lingen: Präzises Schauspiel mit tänzerischer Grazie

Stand: 10.11.2023 05:00 Uhr

Bekannt ist der Schauspieler Theo Lingen als Filmkomiker. Doch er hatte mehr drauf als die "Paukerfilme" wie "Hurra die Schule brennt". Der gebürtige Hannoveraner bestach durch Begabung und Fleiß. Er starb am 10. November 1978 in Wien.

von Jutta Duhm-Heitzmann

Scharfer Mittelscheitel im pomadigen Haar, ein weit geschwungener Mund lächelnd bis zu den abstehenden Wackel-Ohren, eine prägnante Nase, die Augen vorstehend rund und dann diese Stimme: näselnd manieriert, getragen von tiefen Seufzern. Der Diener war die Paraderolle für Theo Lingen. Wie oft hat er sie gespielt in den mehr als 40 Jahren, in denen er zu den bekanntesten deutschen Schauspielern gehörte.

Schulaufführung als Auslöser für Schauspielerei

Ein Finger zeigt auf ein Foto, das Theo Lingen als Kind zeigt. © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen
Die Schule verließ Theo Lingen ohne Abschluss, was seinem Vater gar nicht gefiel.

Am Anfang peilte Theo Lingen eine Karriere als großer, ernsthafter Schauspieler an. Geboren wurde er in Hannover, als Franz Theodor Schmitz, am 10. Juni 1903. Seine Eltern waren katholisch, so wurde der junge Theo getauft und ging zur Kommunion. Er besuchte das ehemalige Königliche Goethegymnasium. Durch eine Schulaufführung bekam er Kontakt zum Theater, verließ das Gymnasium ohne Abschluss - zum Entsetzen seines Vaters, eines ehrenwerten Justizrats. Dieser stammte aus Lingen an der Ems. Der Bühnenname des Sohns war auch eine Provokation.

Das Publikum lacht anfangs gegen seinen Willen

Der eifrige Anfänger landete erst einmal in der Provinz. "Da war ich in einem Sommer-Engagement und spielte in einer Operette - genauso wie ich es also in allen Stücken machte. Und da hörte ich auf einmal, wie ein Publikum lachte." Nur anfangs lachte das Publikum ganz gegen Theo Lingens Willen. Wolfgang Jacobsen von der Deutschen Kinemathek, der zusammen mit seinem Kollegen Rolf Aurich die Lingen-Biografie "Theo Lingen. Das Spiel mit der Maske" geschrieben hat, erklärt das so: "Das ist bei Lingen das erste Mal der Effekt gewesen, als er sich bewusst geworden ist, dass er eine komische Wirkung erzielen kann und er ganz unglücklich darüber gewesen ist, dass Schauspielerkollegen ihm damals in Halberstadt, in den 1920er-Jahren gesagt haben: 'Du erzielst diese Wirkung, weil du so ein großer Schlaks bist - eine außergewöhnliche Erscheinung und dann noch mit abstehenden Ohren und mit einem gewissen Näseln in der Stimme'."

Wie der "typische Lingen" geformt wurde

Theo Lingen in dem Film "Petersburger Nächte" von 1934 - mit Paul Hörbiger. © picture-alliance / akg-images Foto: -
Lingen hat früh gelernt, welche Wirkungen sein Schauspiel hat - hier in dem Film "Petersburger Nächte" (1934) mit Paul Hörbiger.

Doch in Halberstadt probierte ein experimentierfreudiges Team auch moderne expressionistische Theaterformen aus, versuchte sich in einem antirealistischen, oft grotesk überzeichneten Spiel. "Lingen ist ein sehr wacher Mensch gewesen und damit auch ein sehr aufmerksamer Schauspieler sich selbst gegenüber. Er hat bemerkt, welche Wirkungen wie zu erzielen sind und er hat aus der Übersteigerung, aus der Lust am Spiel eine gegenläufige Bewegung entwickelt und etwas Minimalistisches herauskristallisiert. So hat er zunehmend einen Typus für sich entwickelt, der etwas zu tun hatte mit seiner Erscheinung, mit der besonderen Art und Weise seines Sprechens, mit seiner mimischen Begabung. Und er hat daraus einen Charakter für sich geformt." Nämlich den typischen Lingen, scheinbar geziert und doch präzise auf den Punkt, marionettenhaft mechanisch und doch geschmeidig, minimalistisch beherrscht, aber mit oft weit ausholender, tänzerischer Grazie.

Komik wird zum Markenzeichen Theo Lingens

Eine Komik, die zum Markenzeichen wurde und die er auch im klassischen Theater einsetzte. Kein Wunder, dass Theo Lingen nach der üblichen "Ochsentour" durch die Provinz 1929 in der Hochburg des Deutschen Theaters landete, in Berlin. Er spielte weiter in Varieté und Kleinkunstbühne, lernte tanzen, Seiltanz, jonglieren, singen, steppen.

Er spielte am Deutschen Theater mit Gustaf Gründgens ebenso, wie bei Bert Brecht in der "Dreigroschenoper". Das Pikante dabei: Brechts erste Frau, die Sängerin Marianne Zoff, hatte sich zwei Jahre zuvor unter heftigem Krach von ihrem Mann getrennt, um ihre neue große Liebe zu heiraten: Theo Lingen.

Rollen in "M. eine Stadt sucht einen Mörder" und "Dr. Mabuse"

Ende der 1920er-Jahre war Theo Lingen ein anerkannter Bühnenschauspieler. Doch wirklich populär wurde er erst durch den Film, spielte in zwei großen Klassikern mit "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" und "Das Testament des Dr. Mabuse". Aber sein eigentliches Metier wurde die Unterhaltung: "Dolly macht Karriere", "Walzerkrieg" und "Das Lied vom Glück".

Mehr als 50 Filme in nur vier Jahren bis 1933 machten ihn zum Publikumsliebling, auch bei einem mächtigen Bewunderer - Adolf Hitler. Dieser erklärte Lingen zum unverzichtbaren Künstler des Regimes. "Auf diese Weise konnte ich nicht eingezogen werden. Ich wurde auch nicht eingezogen. Ich machte diese komischen Filme, die man für die Soldaten brauchte und hatte das Glück, auf diese Weise überleben zu können", erinnerte sich Lingen später.

Lingen nennt seine Arbeit während der Nazizeit "Blutgeld"

Schauspieler Theo Lingen in dem Film "Johann" von 1943 - mit  Fita Benkhoff © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
1943 dreht Theo Lingen den Film "Johann" - hier mit Fita Benkhoff.

"Natürlich muss man auch festhalten, dass er durch den erzwungenen Exodus jüdischer Kollegen einen Gewinn erzielt hat. Er hat dann eine Rolle übernommen, die zuvor sehr viele andere Schauspieler ausgefüllt haben - auf der Bühne und im Film", so Wolfgang Jacobsen. "Blutgeld" nannte Lingen seine Arbeit in der Nazizeit, aber sein Ruhm gab anderen Schutz. Seine Frau Marianne war Jüdin, ebenso wie ihre Mutter und ihre Tochter aus der Ehe mit Brecht, die spätere Schauspielerin Hanne Hiob. Auf eine stille, beharrliche Art konnte Lingen seine Familie retten und die Schwiegereltern vor der Deportation bewahren, Kollegen helfen und sogar Bert Brechts Erbe vor dem Zugriff der Nazis sichern.

"Er hat also seine Möglichkeiten, die ihm durch seinen Status gegeben waren, offensiv genutzt. Aber er hat es nicht an die große Glocke gehängt und hat sich jene Mittel zu eigen gemacht, die innerhalb einer Diktatur noch zur Verfügung standen", sagt Jacobsen.

Karriere nach 1933

Heinz Rühmann (l.) und Theo Lingen in dem Film "Wir werden das Kind schon schaukeln" (1952) © picture alliance / Mary Evans/AF Archive Foto: AF Archive
Mit Heinz Rühmann (l.) ist Theo Lingen 1952 in "Wir werden das Kind schon schaukeln" zu sehen.

So ging es mit Theo Lingens Karriere auch nach 1933. Lingens Popularität wurde noch befeuert durch Filme mit kongenialen Partnern wie Heinz Rühmann oder Hans Moser. Ihre unterschiedlichen Erscheinungen und künstlerischen Temperamente ließen die eigene Komik noch stärker funkeln.

Und so glitt Theo Lingen 1945 auch ohne Schwierigkeiten in die Nachkriegsära. Rolf Aurich berichtet: "Er ist unmittelbar nach Ende des Krieges Österreicher geworden und hat dort Möglichkeiten gefunden, unter anderem durch einen gewissen Akt von Widerstand in den letzten Kriegstagen, sich einen recht positiven Ruf zu erarbeiten. Von da an war er in der österreichisch-bundesdeutschen Film- und am Rande auch Theaterwelt ein gern gebuchter Gast."

Festanstellung am Wiener Burgtheater

Für die Ehre arbeitete Theo Lingen, festangestellt am Wiener Burgtheater. Auch dort natürlich geeicht auf komische Rollen. Im seichten Kino der 1950er- und 1960er-Jahre aber wurde er fast verschlissen, in Heimatschmonzetten à la "Wenn die Heiderosen blühen" oder als Pauker in "Die Lümmel von der letzten Bank". Geld stinke nicht, sagte er dazu gelassen. Und "wenn ein Schauspieler in einer gewissen Art von Rollen Erfolg hatte, dann wird er doch andauernd in der selben Richtung verbraten."

In dieser Zeit spielte Theo Lingen auch oft Theater und tourte durch verschiedene Städte. Dabei war unter anderem der Schauspieler Ludwig Haas, später bekannt als "Dr. Dressler" aus der "Lindenstraße".

Schauspielerische Kabinettstücke, nie Klamotte

Direktor Taft (Theo Lingen, re.) muss häufig ein ernstes Wörtchen mit Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) reden. © © NDR/Degeto
Als Direktor Taft in den "Paukerfilmen" muss Theo Lingen (r.) häufig ein ernstes Wörtchen mit Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) reden.

Lingen behielt immer seine schauspielerische Genauigkeit in seiner Arbeit. Nichts, selbst nicht der letzte Klamauk, konnte ihm seine Würde nehmen. Wolfgang Jacobsen erklärt: "Er spricht zwar abschätzig von den Limonaden-Filmen, das ist sozusagen das Einkommen. Geld war ihm sehr wichtig, die Sicherheit der persönlichen Existenz und der Familie. Aber er hat nicht aufgehört, seine Rollen in dem begrenzten Umfang, in dem diese Charakteristik in diesen Filmen überhaupt noch möglich war, seriös zu spielen." Nie machte er Klamotte.

"Die Klamotte ist das Umfeld, aber Lingens Auftritte sind durchaus kleine schauspielerische Kabinettstücke. Diese Filme dürfen auch nicht den Blick darauf verstellen, dass er auch im Fernsehen seine Auftritte hatte und dass es dort anspruchsvolle Produktion gab", so Jacobsen. Er glänzt in seiner Rolle als Einstein in Dürrenmatts "Die Physiker" oder als ewig betrunkener Diener Hans Stücks in Operette "Orpheus in der Unterwelt".

Sein Privatleben war streng geschützt

Der Schauspieler, Regisseur und Autor Theo Lingen (bürgerlich Franz Theodor Schmitz) mit seiner Tochter Ursula (M. und seiner Ehefrau Marianne © picture-alliance / akg-images Foto: -
Die Familie schützte Theo Lingen vor der Öffentlichkeit, hier ist er mit Frau Marianne (l.) und Tochter Ursula zu sehen.

Aber es gab noch einen anderen Theo Lingen, einen ruhigen, nachdenklichen, belesenen Mann, der sein Privatleben streng vor indiskreten Blicken schützte. Kaum Interviews, erst recht keine Homestorys. Nur mit seiner Tochter, der Schauspielerin Ursula Lingen, trat er auf. Ursula Lingen sagte über ihren Vater: "Ein großer Teil seines Erfolges war natürlich seine unglaubliche Begabung und sein ungeheurer Fleiß, seine Präzision, seine Disziplin. Dafür ist er bekannt gewesen bei allen Kollegen und bei allen, die mit ihm gearbeitet haben. Er hat gearbeitet, wie ein Artist. Es war alles genau getimed."

"Einer, der alles mitnahm, was er kriegen konnte"

Die Schauspielerin Ursula Lingen bei der Enthüllung einer Büste ihres Vaters, des Schauspielers Theo Lingen, am 05.08.2006 am Wolfgangsee in Strobl (Österreich) © picture alliance / dpa Foto: Wolfgang Huber-Lang
Lingens Tochter Ursula ist 2006 dabei, als eine Büste ihres Vaters in Strobl am Wolfgangsee (Österreich) enthüllt wird.

Das "Spiel mit der Maske" haben Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen deshalb auch ihre Biografie genannt: "Theo Lingen. Ein Mann mit vielen Gesichtern". Rolf Aurich hebt hervor: "Wir vergessen zu leicht, dass er neben dem Film und dem Theater auch noch als Autor tätig gewesen ist. Er hat auch eine ganz frühe Hörfunkerfahrung. Nebenbei hat er noch Schmalfilme gemacht. All dieses ergibt für mich ein Ensemble an Aktivitäten und Interessen, das einem modernen Menschen gehört - einem, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sozialisiert wurde und alles mitnahm, was er kriegen konnte."

Theo Lingen starb am 10. November 1978 in Wien. In Erinnerung geblieben ist vor allem der Film- und Fernsehstar, ein brillanter Komiker mit einem unverwechselbaren Stil.

Weitere Informationen
Gustaf Gründgens weiß geschminkt, mit bunter Kappe, als Mephisto. © KPA Foto: 90060/KPA

Gustaf Gründgens: Der leibhaftige Mephisto

Politisch umstritten, als Schauspieler, Regisseur und Intendant legendär. Auf Hamburgs Bühnen begann und endete Gründgens' Karriere. Am 7. Oktober 1963 starb er. mehr

Ludwig Haas als Dr. Dressler 1988 in der "Lindenstraße". © picture-alliance / dpa Foto: Wöstmann

Ludwig Haas: Der ewige Doktor Dressler

Als Doktor Dressler der "Lindenstraße" gehörte der Schauspieler zu den dienstältesten TV-Medizinern. Haas starb am 4. September 2021. mehr

Beamte im Außendienst gelten als besonders höflich und diskret.Nur in Ausnahmefällen leidet die Wohnungseinrichtung bei ihrem Wirken. Allerdings sollte man darauf achten, wenn man sie allein im Wohnzimmer lässt, dass alle Bilder gerade hängen. © NDR/Radio Bremen

Loriot: Begnadeter Humorist und Jodeldiplom-Erfinder

Vicco von Bülow erfreute die Deutschen mit geistreichen Sketchen und Filmen. Am 12. November 1923 wurde der begnadete Humorist geboren. mehr

Filmszene aus "Unser Willi ist der Beste" (1971) mit Heinz Erhardt als Willi Winzig, der dringend nach einer Aufbesserung seiner Haushaltskasse sucht, als seine Schwester samt Opa, drei Kindern und Papagei bei ihm einzieht. © picture alliance/United Archives

Heinz Erhardt: Der Wortspiel-Virtuose mit dem Schalk im Nacken

Auf der Bühne improvisierte Heinz Erhardt wie kein Zweiter. Der Humorist, Schauspieler und Dichter lebte fast 35 Jahre in Hamburg. mehr

Dieses Thema im Programm:

Film im NDR | 04.06.2023 | 11:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei blonde Schauspielerinnen, eine in einem schwarzen Kleid und die andere in einem weißen, sitzen auf einer Bühne. © Axel Biewer

"Für mich soll's rote Rosen regnen" erzählt Lebensgeschichte der Knef

Das Stück an der Landesbühne Nord in Wilhelmshaven setzt auf zwei Darstellerinnen, die Hildegard Knef in unterschiedlichem Alter spielen. mehr